Das Internet bietet heute immer mehr Möglichkeiten, privat oder beruflich neue Wege zu erschließen. Durch die Entwicklung des World-Wide-Webs zu einem Massen-medium, entwickelte sich der Bereich des Social Media und gewann immer mehr an Bedeutung, kommerziell als auch wirtschaftlich. Durch die Entstehung von Platt-formen, Online Shops, Blogs oder Seiten wie Facebook, wird es für Unternehmen zunehmend interessanter in diesem Bereich zu agieren. Dabei ist es für Unternehmen wichtig, inwiefern es im Gespräch ist oder inwiefern sich aus Social Media Aktivitäten ein Erfolg für das Unternehmen ergibt. Daher sind Kennzahlen, die Key Performance Indikatoren (KPI) für Unternehmen entscheidend.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Formelverzeichnis
1. Einleitung
2. Konzeptionelle Grundlagen
2.1 Social Media
2.1.1 Definition Social Media
2.1.2 Entwicklung von Social Media
2.1.3 Zielgruppen von Social Media
2.1.4 Rahmenbedingungen für Social Media
2.1.4.1 Rechtliche und politische Bedingungen
2.1.4.2 Technologische Rahmenbedingungen
2.1.4.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
2.2 Key Performance Indikatoren
2.2.1 Definition Key Performance Indikatoren
2.2.2 Bedeutung von Zielen im Bezug auf Key Performance Indikatoren
2.2.3 Definition Return-On-Investment
3. Erfolgsmessung von Social Media
3.1 Einsetzung der Key Performance Indikatoren in Social Media
3.2 Problematik des Einsetzen von Key Performance
3.3 Bespiel der Reichweiten Messung anhand der Social Media Scorecard nach Frank/ Grimm
4. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
- Quote paper
- Alexandra Adamek (Author), 2011, Social Media Key Performance Indikatoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262128