Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Soziale Arbeit ohne Arbeit?

Bedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Arbeit

Titre: Soziale Arbeit ohne Arbeit?

Dossier / Travail , 2013 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Cathleen Potthoff (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens wird kontrovers diskutiert. Befürworter und Kritiker stehen sich unversöhnlich gegenüber. Gerade in der Sozialen Arbeit Tätige scheinen eher negativ zum Grundeinkommen eingestellt zu sein. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, warum dies so ist und welche möglichen Impulse das Modell im Zusammenhang mit der Sozialen Arbeit geben könnte.
Um die möglichen Auswirkungen des Bedingungslosen Grundeinkommens besser einordnen zu können, werden zunächst die in diesem Zusammenhang wichtigen Begriffe Sozialstaat und Arbeit näher erläutert. Anschließend erfolgt die Vorstellung der Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens, nach einem kurzen historischen Überblick, wird das Modell von Werner exemplarisch für andere Modelle vorgestellt, um daran anschließend auf Argumente für oder gegen die Idee einzugehen.
Abschließend wird das Bedingungslose Grundeinkommen in Zusammenhang mit der Sozialen Arbeit betrachtet. Dabei wird auf mögliche Bedenken gegen und mögliche neue Perspektiven für das Bedingungslose Grundeinkommen verwiesen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung

1. Hinführung
1. Hinführung
1.1. Sozialstaat
1.2. Arbeit

2. Bedingungsloses Grundeinkommen
2.1. Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens
2.2. Historische Wurzeln des Bedingungslosen Grundeinkommens
2.3. Werners Modell des Bedingungslosen Grundeinkommens
2.4. Kritik des Bedingungslosen Grundeinkommens

3. Bedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Arbeit
3.1. Bedenken
3.2. Neue Perspektiven

4. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Internetquellverzeichnis

Anhang

1. Steigende Sozialkosten

2. Handlungstheorien in der Sozialen Arbeit
2.1. Das Case Management
2.2. Die Systemische Sozialarbeit
2.3. Der Empowerment-Ansatz

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale Arbeit ohne Arbeit?
Sous-titre
Bedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Arbeit
Université
CVJM-College Kassel
Cours
Sozialstaatliche und sozialpolitische Grundlagen/ Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
Note
1,0
Auteur
Cathleen Potthoff (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
19
N° de catalogue
V262188
ISBN (ebook)
9783656511410
ISBN (Livre)
9783656510710
Langue
allemand
mots-clé
soziale arbeit bedingungsloses grundeinkommen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cathleen Potthoff (Auteur), 2013, Soziale Arbeit ohne Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262188
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint