Diese Studie befasst sich mit den Onlinebuchungsportalen für Pauschalreisen
und dem Szenario, ob das das größte Online-Kaufhaus Amazon mit seiner Onlineplattform auch Reisen anbieten kann.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise
2 Vorbereitung der Schreenshots
2.1 Aufbau der Homepages
2.2 Der obere Teil mit der Suchmaske
2.3 Die Suchmaske
2.4 Die Kategorie-Leiste
2.5 Der Eyecatcher
2.6 Der mittlere Teil von HolidayCheck
2.7 Der mittlere Teil von Amazon
2.8 Der untere Teil
2.9 Die Suche und die Detailseite
2.10 Kritik an Kundenbewertungsportalen
3 Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Online-Reisebüros
Abbildung 1-2: Pauschalreisen in Deutschland
Abbildung 1-3: Umsatzentwicklung der Gesamtbrache
Abbildung 1-3: Online-Umsatzentwicklung Privatkunden/Reise
Abbildung 2-1: Der obere Teil mit der Suchmaske
Abbildung 2-1: Ergebnis aus Suchmaske von HolidayCheck
Abbildung 2-3: Kategorie-Leiste
Abbildung 2-4: Eyecatcher HolidayCheck
Abbildung 2-5: Eyecatcher Amazon
Abbildung 2-6: mittlere Teil HolidayCheck #1 (unter Eyeccatcher)
Abbildung 2-7: mittlere Teil HolidayCheck #2
Abbildung 2-8: mittlere Teil HolidayCheck #3
Abbildung 2-9: mittlere Teil Amazon
Abbildung 2-10: Der untere Teil
Abbildung 2-11: Kundenbewertung HolidayCheck
1 Einleitung
Diese Studie befasst sich mit den Onlinebuchungsportalen für Pauschalreisen und dem Szenario, ob das das größte Online-Kaufhaus* Amazon mit seiner Onlineplattform auch Reisen anbieten kann
Abbildung 1-1: Online-Reisebüros
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: eigene Darstellung
1.1 Problemstellung
Eine der Wachstumsbrachen in Deutschland ist die Tourismuswirtschaft† und für Auslandreisen gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr über 63,9 Milliarden Euro aus wovon die deutschen Reiseveranstalter einen Gesamtumsatz von 24,4 Milliarden Euro im Jahr 2012 erzielten konnten. Trotz des Rückgangs von Reisebüros in Deutschland konnten die nun knapp 10.000 Reisbüros ihren Umsatz um fast 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern und einen neuen Spitzenwert von 22,5 Milliarden Euro erreichen. Obwohl 92 Prozent der Pauschalreisen im Reisebüro gebucht werden machen die 30 großen Online- Reiseportale mit dem Verkauf von Flugtickets, Bahnfahrkarten, Mietwagen, Übernachtungen und Urlaubsreisen einen Umsatz von circa 7,4 Milliarden Euro‡.Das gesamte Buchungsvolumen aus dem Jahr 2011 von Pauschalreisen in Deutschland betrug 15,3 Milliarden Euro, siehe dazu auch Abbildung 1-2, davon wurden Pauschalreisen in Höhe von 12,5 Milliarden Euro in Reisebüros gebucht und für 2,5 Milliarden Euro wurden Pauschalreisen online gebucht. Das entspricht einem Anteil von 16,4 Prozent. Der Pauschalreisemarkt in Deutschland wächst bis 2014 um insgesamt 3,5 Prozent p.a. und der Markt der online gebuchten Pauschalreisen wächst dazu überproportional um 15 Prozent§.
Abbildung 1-2: Pauschalreisen in Deutschland
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Tommorrow-focus.de
1.2 Zielsetzung
Bezüglich der guten Wachstumsraten Gesamtbranche, siehe Abbildung 1-3, und auch bei den Pauschalreisen insbesondere bei den online gebuchten Pauschalreisen soll geprüft werden, ob die Onlineplattform von Amazon auch geeignet ist, um zukünftig an online gebuchten Pauschalreisen einen Marktanteil zu generieren.
Abbildung 1-3: Umsatzentwicklung der Gesamtbrache
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: V-I-R.de
Aber nicht nur die Online-Buchungen für Pauschalreisen steigt kontinuierlich sondern allgemein buchen immer mehr Privatpersonen ihren Reisen online, wie auf der Abbildung 1-4 dargestellt wird.
So gaben im Januar 2012 über 55 Prozent der Bevölkerung an, sich jemals im Internet zum Thema Urlaubsreisen informiert zu haben, 45 Prozent sogar binnen der letzten 12 Monate. Zur Buchung von Reisen hatten es schon 33 Prozent genutzt und 23 Prozent sogar innerhalb der letzten 12 Monate. Somit besetzen die Internetreiseportale eine Dominate Position im Vergleich zu anderen Onlinereisemedien, wie E—Mail Marketing und ähnliches**.
Abbildung 1-4: Online-Umsatzentwicklung Privatkunden/Reise
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: V-I-R.de
1.3 Vorgehensweise
Bei der Vorgehensweise soll die Homepage von Amazon mit einer Homepage eines Onlinereisebuchungsportals verglichen werden und ob die Plattform von Amazon auch diesen Wirtschaftszweig Fuß fassen kann. Wie in Abbildung 1-1 zu sehen ist, gibt es eine Vielzahl von Online-Reisebüros. Laut der V-I-R†† hat die Seite der Deutschen Bahn die größte Reichweite auf Platz zwei ist HolidayCheck. Nach der Übernahme in 2006 durch die Hubert Burda Media Holding konnte HolidayCheck enorm wachsen und besitzt derzeit einen Marktanteil von Prozent bei den online gebuchten Pauschalreisen. Dementsprechend wird HolidayCheck mit der Plattform von Amazon verglichen.
2 Vorbereitung der Schreenshots
Die Homepage von Amazon bietet fast alles an, außer Reisen. Bevor in den folgenden Kapiteln die Homepage genauer verglichen werden können, wurden Screeshots von Amazon und HolidayCheck gemacht. Dabei wurden vorher die Cookies gelöscht, da sonst auf den Starseiten bereits Angebote erscheinen für die man sich interessiert hat und würde bei dem neutralen Vergleich verfälschen. Die Screenshots, auf den folgenden zwei Seiten, von Amazon und HolidayCheck wurden am 13.09.2013 aufgenommen und umfassen jeweils eine ganze A4 Seite. Dementsprechend soll in den nächsten Schritten folgendermaßen vorgegangen werden.
2.1 Aufbau der Homepages
Um den Aufbau der Hompages besser betrachten zu können wird als erstes wird der obere Teil der Homepage miteinander verglichen. Im zweiten Schritt der Mittlere Teil der Homepage und zum Schluss der untere Teil.
Erst im Anschluss daran wird nach einem Suchbegriff gesucht und diese Seite nach der eben genannten Vorgehensweise betrachtet.
Neben der Betrachtung des oberen, mittleren und unteren Teils wird festgehalten, ob die Portale Ähnlichkeiten miteinander aufweisen beziehungsweise worin sich die Homepages gegebenenfalls unterscheiden.
[...]
* Vgl. Handelsblatt: (2013) Amazon wettet auf die Zukunft, in URL: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/online-haendler-amazon-wettet- auf-die-zukunft/8125646.html (Stand: 25.04.2013)
† DRV: (2013) Fakten, URL: http://www.drv.de/fileadmin/userupload/Fachbereiche/StatistikundMarktforschung/DRVZahle nFakten2012.pdf (Stand: 13.09.2013)
‡ IHK Hannover: (2013) Fakten und Zahlen zum deutschen Reisemarkt 2012, in URL: http://www.hannover.ihk.de/ihk-themen/touri0/markt6/markt7/reise3/reisemarkt2.html (Stand: 13.09.2013)
§ Tommorrow-focus.de: (2012) Präsentation Hauptversammlung 2012, in URL: http://static.tomorrow-focus.de/chameleon/outbox/public/8a7f8b9b-2437-0015-42a8- 5a59709a31bb/Praesentation-HV-2012-final.pdf (Stand: 13.09.2013)
** V-I-R.de: (2012) Daten & Fakten 2012 zum Online-Reisemarkt, in URL: http://www.v-i- r.de/download-mafo-datenfakten/df-2012-web.pdf (Stand: 12.09.2013)
†† Ebd.
- Quote paper
- Chris Muszalik (Author), 2013, Das weltweit größte Online-Kaufhaus Amazon bietet Pauschalreisen an und macht Online-Buchungsportalen Konkurrenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262190