Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Das Problem der Kindstötung im Kontext von Peter Singers "Praktische Ethik"

Titre: Das Problem der Kindstötung im Kontext von Peter Singers "Praktische Ethik"

Dossier / Travail , 2013 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Jacobs (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Frage und das Bedürfnis nach einer allumfassenden und begründeten Handlungsorientierung ist so alt wie die Menschheit selbst. So suchte sich der Mensch bis heute auf verschiedene Art und Weisen Antworten. Unter anderem wurden metaphysische Erklärungsmodelle zu Rate gezogen, die in der Mehrzahl eine Orientierung an allgemeingültigen und objektiven Werten beispielsweise auf der Basis von Offenbarungswahrheiten vorgaben. Wenn sich diese Herangehensweise im Privaten vielleicht häufig bewährt hat, musste jedoch früh erkannt werden, dass im Falle von globalen ethischen Problemstellungen diese aber keine zufriedenstellenden Lösungen mehr boten, da komplexe Sachverhalte auf dieser Basis nicht adäquat gelöst werden konnten. Da die Naturwissenschaften zunehmend auch im Bereich der Medizin erfolgreich neue Methoden zur Anwendung brachten und somit neue Handlungsmöglichkeiten eröffneten, mussten auch zwangsläufig die Grundlagen einiger Gebiete und dazugehörige Handlungsoptionen neu überdacht werden.1 In dieser Arbeit geht es um das Thema der Kindstötung, im Speziellen um den Schwangerschaftsabbruch im embryonalen Stadium und die Tötung schwerbehinderter Neugeborener im Kontext von Peter Singers Praktischer Ethik. Die zentrale Frage, die beantwortet werden soll lautet: „Ist Peter Singers Moralkonzeption und die daraus abgeleiteten Implikationen der ethisch gerechtfertigten Kindstötung im embryonalen Stadium und der Tötung von schwerbehinderten Neugeborenen philosophisch begründet und ohne Probleme vertretbar?“ Zur Klärung dieser Frage soll zunächst eine Grundlagenskizzierung der wichtigsten Annahmen Peter Singers erfolgen, um im Späteren zu zeigen wie Singer sein Prinzip der gleichen Interessenabwägung entfaltet. In Kapitel 1 wird Singers spezielle utilitaristische Moralauffassung dargestellt und gezeigt, wie er weiter seinen Personenbegriff definiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretische Grundlagen Singers
    • Singers präferenzutilitaristische Grundposition
    • Der Personenbegriff und Einteilung von Leben
  • Peter Singers Prinzip der gleichen Interessenabwägung und Implikationen
  • Fazit und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Kindstötung, insbesondere mit dem Schwangerschaftsabbruch im embryonalen Stadium und der Tötung schwerbehinderter Neugeborener, im Kontext von Peter Singers Praktischer Ethik. Das Ziel ist es, zu untersuchen, ob Singers Moralkonzeption und die daraus abgeleiteten Implikationen zur ethisch gerechtfertigten Kindstötung philosophisch begründet und ohne Probleme vertretbar sind.

  • Die präferenzutilitaristische Grundposition Peter Singers
  • Der Personenbegriff und die Einteilung von Leben in Singers Ethik
  • Singers Prinzip der gleichen Interessenabwägung
  • Die Implikationen von Singers Prinzip für das Thema der Kindstötung
  • Kritik an Singers Moralkonzeption

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt Singers spezielle utilitaristische Moralauffassung dar und zeigt, wie er seinen Personenbegriff definiert. Es wird gezeigt, dass Singer eine Form des Utilitarismus vertritt, die nicht mehr hedonistische Ziele anstrebt, sondern die Berücksichtigung von gleichen Interessen, unabhängig von der Art des Lebens, das diese Interessen aufweist.

Kapitel 2 erläutert Singers Prinzip der gleichen Interessenabwägung. Es wird ausführlich dargestellt, welche Implikationen sich aus diesem Prinzip für das umstrittene Thema der Kindstötung ergeben.

Schlüsselwörter

Präferenzutilitarismus, Personenbegriff, Interessenabwägung, Kindstötung, Schwangerschaftsabbruch, Tötung schwerbehinderter Neugeborener, Bioethik, Moralkonzeption.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Problem der Kindstötung im Kontext von Peter Singers "Praktische Ethik"
Université
RWTH Aachen University  (Philosophie)
Cours
Einführung in die Bioethik
Note
1,0
Auteur
Daniel Jacobs (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
20
N° de catalogue
V262191
ISBN (ebook)
9783656510451
ISBN (Livre)
9783656510505
Langue
allemand
mots-clé
problem kindstötung kontext peter singers praktische ethik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Jacobs (Auteur), 2013, Das Problem der Kindstötung im Kontext von Peter Singers "Praktische Ethik", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262191
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint