Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die Figur und Funktion des Keie in Hartmanns von Aue "Erec"

Título: Die Figur und Funktion des Keie in Hartmanns von Aue "Erec"

Trabajo , 2011 , 12 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der höfische Roman „Erec“ Hartmanns von Aue ist der erste Artusroman in deutscher Sprache. Er wurde ca. 1180 verfasst und orientiert sich an der altfranzösischen Vorlage von Chrétiens de Troyes „Erec et Enide“. Dies soll angeblich die einzige Quelle für Hartmann gewesen sein. Dennoch findet man einige deutliche Unterschiede in den beiden Fassungen. Das kann auf die damalige mündliche Überlieferungstradition oder eine eventuelle Akzentverschiebung einer der beiden Autoren zurückgeführt werden.
Betrachtet man nun speziell die Figur des „Keie“ in dem Roman, lassen sich folgende Abweichungen feststellen: In der mittelhochdeutschen Ausgabe wird die Persönlichkeit der Figur mehr betont als in der Version des Chrétiens . Der französische Verfasser dagegen beschreibt Keies Wesen als tüchtig, da dieser seine Aufgaben am Hofe des König Artus sehr ernst nimmt , was in der deutschen Version ungenannt bleibt. Ein weiterer Unterschied ist, dass bei dem deutschen Autor in der Begegnungsszene mit Erec, Keie nicht nur Gaweins Pferd, sondern auch dessen Waffen an sich nimmt, was einer Anmaßung gleichkommt. Des Weiteren ist Keies Auftreten bei Hartmann von feiger Natur, da häufig die Äußerungen des Ritters durchaus dem Höfischen zuzuordnen sind, wären sie nicht mit Hinterhältigem versehen , wovon Chrétien dagegen nichts erwähnt. Dies sind nur einige Beispiele, die die Unterschiede verdeutlichen sollen.
Die Romanfigur „Keie“ kommt nicht nur in diesem Artusroman vor, sondern tritt auch in den folgenden Romanen des Artusstoffs auf, sowie auch in Werken wie z.B. „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach und in „Tristan“ von Gottfried von Straßburg. In all den genannten anderen Werken allerdings spielt Keie eine wesentlich größere und weitaus bedeutendere Rolle als im „Erec“ . Seine Figur durchläuft also eine Art „Reifungsprozess“ , da aus dem zufälligen Aufeinandertreffen mit Erec ein strategisch ausgeklügelter Kampf in den Folgeromanen wird . Dadurch, dass „Erec“ der erste Artusroman ist, kann auch die anfängliche Entwicklung, und die damit verbundenen Schwierigkeiten, von Keie nachvollzogen werden.
Warum also ändert Hartmann die von Chrétien bereits konzipierte Figur des Keie und reichert dessen Typmerkmale mit Negativem an? Welche Intention verfolgt er damit? Dies soll im Folgenden anhand einer Funktions- und Typanalyse der Figur Keie im „Erec“ aufgezeigt und erklärt werden. Vergleiche zu Chrétien sollen an manchen Stellen zur Verdeutlichung herangezogen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Der Keie im „Erec“: Eine Figur am Anfang ihrer Entwicklung

2. Typisierung der Figur Keie

3. Das Geschehen
3.1 Der Kampf mit Erec
3.2 Keie am Artushof

4. Die Auswirkungen von Keies Verhalten

5. Keie vs. Gawein

6. Reflexion auf das Geschehen

Literaturverzeichnis

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Figur und Funktion des Keie in Hartmanns von Aue "Erec"
Universidad
University of Regensburg
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
12
No. de catálogo
V262222
ISBN (Ebook)
9783656512318
ISBN (Libro)
9783656514725
Idioma
Alemán
Etiqueta
figur funktion keie hartmanns erec
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2011, Die Figur und Funktion des Keie in Hartmanns von Aue "Erec", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262222
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint