Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Friedrich Dürrenmatts Theaterstücke. Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"

Title: Friedrich Dürrenmatts Theaterstücke. Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"

Textbook , 2013 , 149 Pages

Autor:in: Eveline Zubriggen (Author), Catrin Altzschner (Author), Thomas Schiller (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dürrenmatt hat mit seinen Stücken das Theater revolutioniert. Die Tragödie im klassischen Sinn ist für ihn überholt, stattdessen soll das Tragische in der Komödie zum Ausdruck kommen. Grotesk ist hier das Stichwort, das Mittel, dessen er sich für seine Theaterstücke bedient.

In diesem Band erfahren Sie mehr über Dürrenmatts Poetik der Komödie. Im Speziellen werden dabei „Die Physiker“ und „Der Besuch der alten Dame“ unter die Lupe genommen.

Aus dem Inhalt: Poetik der Komödie, „Die Physiker“, „Der Besuch der alten Dame“, Dramentheoretische Studien und Deutungsversuche, Das Groteske

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dürrenmatts Poetik der Komödie
  • Spielen wir noch einmal, zum letzten Mal, Komödie
  • Komik - Groteske - Tragik: ein gespannter Bogen
  • Schlussbemerkung
  • Friedrich Dürrenmatts Physiker
    • Vorwort
    • „Die Physiker“ im Blickwinkel der Dramentheorie
    • „Die Physiker“ - Ein Deutungsversuch
    • Ausblick
  • Die Figur Claire Zachanassian in Friedrich Dürrenmatts tragischer Komödie „Der Besuch der alten Dame“
    • Einleitung
    • „Der Besuch der alten Dame“ – Hintergründe
    • Claire Zachanassian - Personendarstellung
    • Claire Zachanassian - Das Groteske in persona?
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert ausgewählte Theaterstücke von Friedrich Dürrenmatt, mit dem Fokus auf die Komödie und die darin enthaltenen tragischen Elemente. Die Analyse untersucht die spezifische Poetik Dürrenmatts und beleuchtet die Charaktere und deren Rolle in der jeweiligen Dramaturgie.

  • Dürrenmatts spezifische Komödienpoetik
  • Die Verbindung von Komik, Groteske und Tragik in Dürrenmatts Stücken
  • Charakteranalyse wichtiger Figuren (z.B. Claire Zachanassian)
  • Dramaturgische Analyse der ausgewählten Stücke
  • Interpretation der Stücke im Kontext der Dramentheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf Dürrenmatts Komödien und deren spezifische Merkmale. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Analyse und die ausgewählten Stücke.

Dürrenmatts Poetik der Komödie: Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden Prinzipien von Dürrenmatts Komödienpoetik. Es werden die stilistischen Mittel und die spezifischen dramaturgischen Strategien untersucht, die Dürrenmatt verwendet, um seine komischen Effekte zu erzielen. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung der wiederkehrenden Muster und Techniken in seinen Werken.

Spielen wir noch einmal, zum letzten Mal, Komödie: Diese Kapitelsektion untersucht die spezifischen komödiantischen Elemente und die tragischen Untertöne des Stücks „Spielen wir noch einmal, zum letzten Mal“. Die Analyse konzentriert sich auf die Wechselwirkung zwischen Komik und Tragik, die in der Dramaturgie des Stücks zum Ausdruck kommt.

Komik - Groteske - Tragik: ein gespannter Bogen: Dieses Kapitel vertieft die Analyse der Beziehung zwischen Komik, Groteske und Tragik in Dürrenmatts Theaterstücken. Es untersucht, wie diese drei Elemente miteinander verwoben sind und zu einer komplexen und vielschichtigen Wirkung beitragen. Anhand konkreter Beispiele aus den analysierten Stücken wird die Dynamik dieser drei Elemente erläutert.

Friedrich Dürrenmatts Physiker: Die Zusammenfassung dieses Kapitels bietet eine umfassende Analyse von Dürrenmatts „Die Physiker“, die sich auf die Dramentheorie bezieht und die zentralen Aspekte des Stücks beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Handlung, der Charaktere und ihrer Motivationen. Die Bedeutung der wissenschaftlichen Thematik für das Stück und ihre Verbindung zu den dramatischen Ereignissen werden erläutert.

Die Figur Claire Zachanassian in Friedrich Dürrenmatts tragischer Komödie „Der Besuch der alten Dame“: Dieses Kapitel analysiert die Figur Claire Zachanassian in „Der Besuch der alten Dame“. Es wird eine detaillierte Personendarstellung gegeben, die ihre Motivationen, Handlungen und ihre Rolle im Stück beleuchtet. Die Kapitel untersuchen, wie das Groteske in der Darstellung dieser Figur zum Ausdruck kommt und welche Bedeutung es für das Verständnis des Stücks hat.

Schlüsselwörter

Friedrich Dürrenmatt, Komödie, Tragödie, Groteske, Dramentheorie, „Die Physiker“, „Der Besuch der alten Dame“, „Spielen wir noch einmal, zum letzten Mal“, Charakteranalyse, Dramaturgie, Poetik.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse ausgewählter Theaterstücke von Friedrich Dürrenmatt

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert ausgewählte Theaterstücke von Friedrich Dürrenmatt mit Fokus auf die Komödie und deren tragische Elemente. Die Analyse untersucht Dürrenmatts spezifische Poetik, beleuchtet Charaktere und deren Rolle in der Dramaturgie. Die ausgewählten Stücke sind "Spielen wir noch einmal, zum letzten Mal", "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame".

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Dürrenmatts spezifische Komödienpoetik, die Verbindung von Komik, Groteske und Tragik in seinen Stücken, Charakteranalysen wichtiger Figuren (insbesondere Claire Zachanassian), dramaturgische Analysen der ausgewählten Stücke und deren Interpretation im Kontext der Dramentheorie.

Welche Stücke werden analysiert?

Die Analyse umfasst drei Stücke von Friedrich Dürrenmatt: "Spielen wir noch einmal, zum letzten Mal", "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame".

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, Dürrenmatts Komödienpoetik, einer Analyse von "Spielen wir noch einmal, zum letzten Mal", der Beziehung zwischen Komik, Groteske und Tragik, einer Analyse von "Die Physiker", einer Analyse der Figur Claire Zachanassian in "Der Besuch der alten Dame" und einer Schlussbemerkung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung und Analyse der jeweiligen Aspekte.

Was wird in der Analyse von "Die Physiker" untersucht?

Die Analyse von "Die Physiker" bezieht sich auf die Dramentheorie und beleuchtet zentrale Aspekte des Stücks, fokussiert auf die Interpretation der Handlung, der Charaktere und ihrer Motivationen sowie die Bedeutung der wissenschaftlichen Thematik im Stück.

Wie wird die Figur Claire Zachanassian analysiert?

Die Analyse der Figur Claire Zachanassian in "Der Besuch der alten Dame" beinhaltet eine detaillierte Personendarstellung, die ihre Motivationen, Handlungen und ihre Rolle im Stück beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Grotesken in ihrer Darstellung und dessen Bedeutung für das Verständnis des Stücks.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine methodische Analyse, die stilistische Mittel und dramaturgische Strategien untersucht, um Dürrenmatts komische Effekte zu identifizieren und wiederkehrende Muster und Techniken in seinen Werken herauszuarbeiten. Die Interpretation bezieht sich auf die Dramentheorie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Friedrich Dürrenmatt, Komödie, Tragödie, Groteske, Dramentheorie, "Die Physiker", "Der Besuch der alten Dame", "Spielen wir noch einmal, zum letzten Mal", Charakteranalyse, Dramaturgie, Poetik.

Excerpt out of 149 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich Dürrenmatts Theaterstücke. Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"
Authors
Eveline Zubriggen (Author), Catrin Altzschner (Author), Thomas Schiller (Author)
Publication Year
2013
Pages
149
Catalog Number
V262268
ISBN (eBook)
9783656503088
ISBN (Book)
9783956870873
Language
German
Tags
friedrich dürrenmatts theaterstücke erläuterungen physiker besuch dame
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eveline Zubriggen (Author), Catrin Altzschner (Author), Thomas Schiller (Author), 2013, Friedrich Dürrenmatts Theaterstücke. Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  149  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint