Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Das Fahrrad. Ein technisches Artefakt der Pädagogik

Titel: Das Fahrrad. Ein technisches Artefakt der Pädagogik

Seminararbeit , 2012 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Edith Papsin (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir leben in einer Welt voller Dinge. Doch sind wir uns dessen überhaupt noch bewusst? Wenn wir morgens aufstehen und uns die Zähne putzen, die Zeitung lesen oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, sind wir von Dingen umgeben.
Unser Handeln und unser Lernen sind durch eine Verwobenheit mit den Dingen gekennzeichnet. Beides möchte ich in dieser Arbeit an einem für mich besonderen Objekt veranschaulichen – dem Fahrrad.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Zu den Dingen
    • 2.1. Geburt des Fahrrades
    • 2.2. Moderne Entwicklungen
    • 2.3. Verschmelzung von Körpern und Dingen
  • 3. Den Gebrauch von Dingen lernen
    • 3.1. Können-Lernen & Wissen-Lernen
    • 3.2. Praxis mit Dingen im Sinne der Peirceschen Trichotomie
    • 3.3. Lernen mit den Dingen am Beispiel des Radfahrens
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die pädagogische Bedeutung von Dingen am Beispiel des Fahrrades. Sie setzt sich zum Ziel, die Beziehung zwischen Mensch und Ding zu analysieren und die Rolle des Fahrrades als Objekt des Lernens und der Handlung zu beleuchten.

  • Das Verhältnis von Mensch und Ding in der modernen Welt
  • Die historische Entwicklung des Fahrrades als technisches Artefakt
  • Das Fahrrad als Werkzeug für Lernen und Handlung
  • Die pädagogischen Implikationen des Gebrauchs von Dingen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung stellt die zentrale These der Arbeit vor und beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Dingen in der heutigen Welt.

Kapitel 2: Zu den Dingen setzt sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Ding auseinander, insbesondere mit der Rolle von Dingen in unserem Alltag.

Kapitel 3: Den Gebrauch von Dingen lernen beschäftigt sich mit der lernenden Interaktion von Mensch und Ding am Beispiel des Radfahrens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Pädagogik der Dinge, Fahrrad, technisches Artefakt, Mensch-Ding-Beziehung, Lernen, Handlung, Können-Lernen, Wissen-Lernen, Peircesche Trichotomie.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Fahrrad. Ein technisches Artefakt der Pädagogik
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Allgemeine Pädagogik)
Veranstaltung
Zur Pädagogik der Dinge
Note
1,0
Autor
Edith Papsin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V262289
ISBN (eBook)
9783656504979
ISBN (Buch)
9783656507345
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik der Dinge Nohl Käte Meyer-Drawe Fahrrad Können-Lernen Wissen-Lernen Körper und Dinge Bruno Latour Trichotomie Lernen mit den Dingen Lernen Dinge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Edith Papsin (Autor:in), 2012, Das Fahrrad. Ein technisches Artefakt der Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262289
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum