Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Das Fahrrad. Ein technisches Artefakt der Pädagogik

Titre: Das Fahrrad. Ein technisches Artefakt der Pädagogik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Edith Papsin (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wir leben in einer Welt voller Dinge. Doch sind wir uns dessen überhaupt noch bewusst? Wenn wir morgens aufstehen und uns die Zähne putzen, die Zeitung lesen oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, sind wir von Dingen umgeben.
Unser Handeln und unser Lernen sind durch eine Verwobenheit mit den Dingen gekennzeichnet. Beides möchte ich in dieser Arbeit an einem für mich besonderen Objekt veranschaulichen – dem Fahrrad.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Zu den Dingen
    • 2.1. Geburt des Fahrrades
    • 2.2. Moderne Entwicklungen
    • 2.3. Verschmelzung von Körpern und Dingen
  • 3. Den Gebrauch von Dingen lernen
    • 3.1. Können-Lernen & Wissen-Lernen
    • 3.2. Praxis mit Dingen im Sinne der Peirceschen Trichotomie
    • 3.3. Lernen mit den Dingen am Beispiel des Radfahrens
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die pädagogische Bedeutung von Dingen am Beispiel des Fahrrades. Sie setzt sich zum Ziel, die Beziehung zwischen Mensch und Ding zu analysieren und die Rolle des Fahrrades als Objekt des Lernens und der Handlung zu beleuchten.

  • Das Verhältnis von Mensch und Ding in der modernen Welt
  • Die historische Entwicklung des Fahrrades als technisches Artefakt
  • Das Fahrrad als Werkzeug für Lernen und Handlung
  • Die pädagogischen Implikationen des Gebrauchs von Dingen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung stellt die zentrale These der Arbeit vor und beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Dingen in der heutigen Welt.

Kapitel 2: Zu den Dingen setzt sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Ding auseinander, insbesondere mit der Rolle von Dingen in unserem Alltag.

Kapitel 3: Den Gebrauch von Dingen lernen beschäftigt sich mit der lernenden Interaktion von Mensch und Ding am Beispiel des Radfahrens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Pädagogik der Dinge, Fahrrad, technisches Artefakt, Mensch-Ding-Beziehung, Lernen, Handlung, Können-Lernen, Wissen-Lernen, Peircesche Trichotomie.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Fahrrad. Ein technisches Artefakt der Pädagogik
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Allgemeine Pädagogik)
Cours
Zur Pädagogik der Dinge
Note
1,0
Auteur
Edith Papsin (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
23
N° de catalogue
V262289
ISBN (ebook)
9783656504979
ISBN (Livre)
9783656507345
Langue
allemand
mots-clé
Pädagogik der Dinge Nohl Käte Meyer-Drawe Fahrrad Können-Lernen Wissen-Lernen Körper und Dinge Bruno Latour Trichotomie Lernen mit den Dingen Lernen Dinge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Edith Papsin (Auteur), 2012, Das Fahrrad. Ein technisches Artefakt der Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262289
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint