Die Aufgabenstellung im Fach Accounting stellt eine Unternehmensbewertung der Firma
Thyssen Krupp mit dem Schwerpunkt auf die Due Diligence Methode dar. Es gibt diverse
Anlässe für eine Unternehmensbewertung. Sie stellt in aller Regel niemals das Ziel das,
sondern dient zum Zwecke der Zielerreichung. Folglich bildet Sie das Fundament für das
Management zum Treffen von Entscheidungen in Bezug auf das Unternehmen.
In dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen für das Fach Accounting und die damit
einhergehende Unternehmensbewertung mit Schwerpunkt der Due Diligence Methode
dargestellt. Es wird eine genauere Betrachtung der theoretischen Grundlagen der Due
Diligence Methode, sowie Vorteile einzelner Bewertungsverfahren analysiert. Im Folgenden
wir anhand einer Fallstudie zu Thyssen Krupp eine Bewertung durchgeführt mit Hilfe von
Kennzahlen. Es wird eine genaue Unternehmensanalyse mit Hilfe einer SWOT-Analyse
durchgeführt. Hiermit werden die Grundlagen in Form von Schwächen und Stärken sowie
Chancen und Risiken der Firma Thyssen Krupp analysiert und veranschaulicht. Im weiteren
Kapitel werden dann die Kennzahlen Anwendung finden und so zu einem schlussfolgernden
Fazit führen.
Thyssen Krupp ist ein innovatives, international tätiges Unternehmen. Aktuell befindet sich
Thyssen Krupp, nicht zuletzt auch wegen den Nachwirkungen der Finanzkrise 2008 in
finanzieller Schieflage. Das große Know-how, der Bekanntheitsgrad und der Markenname,
der für Qualität bürgt sind die Stärken des Unternehmens. Es gilt für das Unternehmen weiter
an seinen Innovationen und der Entwicklungsarbeit fest zu halten und sich hier vor den
Marktmitbewerbern zu platzieren. Hierzu zählen z.B. Salzgitter, Schuler oder Voestalpine.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Executive summary
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Angewandte Methodik
- 2.0 Unternehmensbewertung nach Due Diligence – Theoretische Ansätze
- 2.1 Definition Unternehmensbewertung
- 2.1.1 Ertragswertmethode
- 2.1.2 Discounted Cash Flow Verfahren
- 2.1.3 Beurteilung der Bewertungsverfahren
- 2.2 Due Diligence - Begriffsbestimmung und Prozess
- 3.0 Fallbeispiel Thyssen Krupp (Case study)
- 3.1 Business Areas Thyssen Krupp
- 3.2 SWOT Analyse Thyssen Krupp
- 3.3 Vergleich zum Wettbewerb
- 4.0 Finanz- und Vermögensanalyse nach der Due Diligence Methode
- 4.1 Auswertung der Jahresabschlüsse 2009-2012 - Kennzahlenanalyse
- 4.2 Auswertung von Cash Flow, EBIT und Retrun on invest (ROCE)
- 4.3 Bewertung der Lage und der analysierten Kennzahlen
- 5.0 Fazit und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung des Konzerns ThyssenKrupp unter Verwendung der Due Diligence-Methode. Ziel ist es, eine umfassende Analyse des Unternehmens durchzuführen und anhand von Kennzahlen und relevanten Daten einen realistischen Unternehmenswert zu ermitteln. Die Arbeit behandelt verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung und analysiert die theoretischen Grundlagen der Due Diligence-Methode.
- Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Due Diligence-Methode und ihre Anwendung
- Finanz- und Vermögensanalyse von ThyssenKrupp
- SWOT-Analyse des Unternehmens
- Bewertung der Lage und der analysierten Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Unternehmensbewertung ein und definiert das Ziel der Arbeit. Sie erläutert die angewandte Methodik und stellt die Relevanz des Themas dar.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung und der Due Diligence-Methode. Es werden verschiedene Bewertungsverfahren vorgestellt und analysiert, sowie die Bedeutung und der Prozess der Due Diligence-Methode im Detail erklärt.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Fallbeispiel ThyssenKrupp. Es werden die verschiedenen Geschäftsbereiche des Konzerns dargestellt, eine SWOT-Analyse des Unternehmens durchgeführt und ein Vergleich mit Wettbewerbern gezogen.
Kapitel 4 befasst sich mit der Finanz- und Vermögensanalyse von ThyssenKrupp unter Anwendung der Due Diligence-Methode. Es werden die Jahresabschlüsse 2009-2012 ausgewertet und Kennzahlen analysiert, um die finanzielle Situation des Unternehmens zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Due Diligence, ThyssenKrupp, SWOT-Analyse, Kennzahlenanalyse, Finanzanalyse, Vermögensanalyse, Cash Flow, EBIT, ROCE, Geschäftsbereiche, Wettbewerbsanalyse.
- Quote paper
- Peter Knopp (Author), 2013, Thyssen Krupp: Unternehmensanalyse mit Schwerpunkt Due Diligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262313