Thyssen Krupp: Unternehmensanalyse mit Schwerpunkt Due Diligence

Case Study


Essai, 2013

32 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Aufgabenstellung .

Abbildungsverzeichnis .

Tabellenverzeichnis .

Executive summary .

1.0 Einleitung .
1.1 Problemstellung .
1.2 Ziel der Arbeit
1.3 Angewandte Methodik .

2.0 Unternehmensbewertung nach Due Diligence – Theoretische Ansätze .
2.1 Definition Unternehmensbewertung .
2.1.1 Ertragswertmethode .
2.1.2 Discounted Cash Flow Verfahren .
2.1.3 Beurteilung der Bewertungsverfahren .
2.2 Due Diligence - Begriffsbestimmung und Prozess .

3.0 Fallbeispiel Thyssen Krupp (Case study)
3.1 Business Areas Thyssen Krupp .
3.2 SWOT Analyse Thyssen Krupp .
3.3 Vergleich zum Wettbewerb .

4.0 Finanz- und Vermögensanalyse nach der Due Diligence Methode .
4.1 Auswertung der Jahresabschlüsse 2009-2012 - Kennzahlenanalyse .
4.2 Auswertung von Cash Flow, EBIT und Retrun on invest (ROCE)
4.3 Bewertung der Lage und der analysierten Kennzahlen .

5.0 Fazit und Bewertung .

Literaturverzeichnis .

Anhang

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 - Management summary - Unternehmensbewertung (www.LFI-München.de)

Abbildung 2 - Vorteile der jeweiligen Bewertungsverfahren, eigene Darstellung aus: (Koch, 2011)

Abbildung 3 - 3 Hauptarten der Due Diligence (Burton, 2012)

Abbildung 4 - Prozessbeispiel Due Diligence (Arkwright, 2012)

Abbildung 5 - Business Areas, eigene Darstellung (ThyssenKrupp, Thyssen Krupp, 2013)

Abbildung 6 - Business Areas - Auftragsentwicklung Vergleich 1.HJ 11/12 - 1.HJ 12/13, eigene Darstellung (ThyssenKrupp, Thyssen Krupp, 2013)

Abbildung 7 - SWOT – Strategieoptionen (Hagen, 2007)

Abbildung 8 - Rating Agentur Bewertung Thyssen Krupp 2013 (ThyssenKrupp, Thyssen Krupp, 2013)

Abbildung 9 - SWOT Analyse Thyssen Krupp, eigene Darstellung.

Abbildung 10 - Strategieoptionen Thyssen Krupp, eigene Darstellung.

Abbildung 12 - Eigenkapitalquote Berechnung, eigene Darstellung.

Abbildung 13 - Verschuldungskoeffizient Berechnung, eigene Darstellung.

Abbildung 14 - Anlagenintensität Berechnung, eigene Darstellung.

Abbildung 15 - Berechnung Deckungsgrad I, eigene Darstellung.

Abbildung 16 - Rohertragsmarge Berechnung, eigene Darstellung.

Abbildung 17 - Eigenkapitalrentabilität Berechnung, eigene Darstellung.

Abbildung 18 - Liquidität 1. Grades Berechnung, eigene Darstellung.

Abbildung 19 - ROCE Berechnung, eigene Darstellung.

Abbildung 20 - Kennzahlendarstellung der Unternehmensbewertung - Trendanalyse, eigene Darstellung.

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 - Darstellung der Wettbewerber (Finanzen.net, 2013)

Tabelle 2 - Eigenkapitalquote (Thyssen Krupp 2013)

Tabelle 3 - Verschuldungskoeffizient (Thyssen Krupp 2013)

Tabelle 4 - Anlagenintensität (Thyssen Krupp 2013)

Tabelle 5 - Deckungsgrad I (Thyssen Krupp 2013)

Tabelle 6 - Rohertragsmarge (Thyssen Krupp 2013)

Tabelle 7 - Eigenkapitalrentabilität (Thyssen Krupp 2013)

Tabelle 8 - Liquidität 1. Grades (Thyssen Krupp 2013)

Tabelle 9 - Darstellung Entwicklung Cash Flow/Investitionen (Thyssen Krupp 2013)

Tabelle 10 - Darstellung EBIT (Thyssen Krupp 2013)

Tabelle 11 - ROCE Return on Invest (Thyssen Krupp, 2013)

Executive summary

Die Aufgabenstellung im Fach Accounting stellt eine Unternehmensbewertung der Firma Thyssen Krupp mit dem Schwerpunkt auf die Due Diligence Methode dar. Es gibt diverse Anlässe für eine Unternehmensbewertung. Sie stellt in aller Regel niemals das Ziel das, sondern dient zum Zwecke der Zielerreichung. Folglich bildet Sie das Fundament für das Management zum Treffen von Entscheidungen in Bezug auf das Unternehmen.

In dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen für das Fach Accounting und die damit einhergehende Unternehmensbewertung mit Schwerpunkt der Due Diligence Methode dargestellt. Es wird eine genauere Betrachtung der theoretischen Grundlagen der Due Diligence Methode, sowie Vorteile einzelner Bewertungsverfahren analysiert. Im Folgenden wir anhand einer Fallstudie zu Thyssen Krupp eine Bewertung durchgeführt mit Hilfe von Kennzahlen. Es wird eine genaue Unternehmensanalyse mit Hilfe einer SWOT- Analyse durchgeführt. Hiermit werden die Grundlagen in Form von Schwächen und Stärken sowie Chancen und Risiken der Firma Thyssen Krupp analysiert und veranschaulicht. Im weiteren Kapitel werden dann die Kennzahlen Anwendung finden und so zu einem schlussfolgernden Fazit führen.

Thyssen Krupp ist ein innovatives, international tätiges Unternehmen. Aktuell befindet sich Thyssen Krupp, nicht zuletzt auch wegen den Nachwirkungen der Finanzkrise 2008 in finanzieller Schieflage. Das große Know-how, der Bekanntheitsgrad und der Markenname, der für Qualität bürgt sind die Stärken des Unternehmens. Es gilt für das Unternehmen weiter an seinen Innovationen und der Entwicklungsarbeit fest zu halten und sich hier vor den Marktmitbewerbern zu platzieren. Hierzu zählen z.B. Salzgitter, Schuler oder Voestalpine.

1.0 Einleitung

1.1 Problemstellung

Aufgabenstellung dieser Arbeit ist: „Ihre Aufgabe ist es nun, eine Analyse des Unternehmens in Form einer Unternehmens-bewertung durchzuführen…. Legen Sie bei Ihrer Bewertung den Schwerpunkt auf Due Diligence“. Bei der Due Diligence Methode geht es hauptsächlich darum den Verkaufswert für anstehende mögliche Unternehmensübernahmen dar zu stellen. Sie gilt unter anderem als Grundlage bei Verkaufsverhandlungen oder Börsengänge (Kollmann, 2005) .

1.2 Ziel der Arbeit

Mit der Aufgabenstellung der Unternehmensbewertung soll mit den bereits genannten Analysetools und dem Schwerpunkt Due Diligence eine möglichst exakte Prognose bzw. Bewertung durchgeführt werden. Letztendlich soll der Unternehmenswert aufgezeigt werden und ein Fazit resultieren. Dieser Unternehmenswert ist auch erkennbar durch Diskontierung des EBIT (´earnings before interest and taxes´), der in späterem Kapitel aufgeführt wird (Hans Siegwart, 2010).

1.3 Angewandte Methodik

In einem ersten Schritt werden die theoretischen Grundlagen der Due Diligence Methode (Berens, Brauner, & Strauch, 2005) dargestellt und kritisch analysiert. Anschließend mit Hilfe der SWOT- Analyse (Kotler, Berger, & Rickhoff, 2010) wird das Unternehmen Thyssen Krupp bewertet. In einem weiteren Schritt werden die einzelnen Kennzahlen im Bereich Accounting dargestellt und die gewonnen Ergebnisse in eine abschließende Bewertung mit einfließen.

2.0 Unternehmensbewertung nach Due Diligence – Theoretische Ansätze

2.1 Definition Unternehmensbewertung

Die Unternehmensbewertung stellt das Verfahren zur “Wertermittlung des Unternehmens als Ganzes (=Wert)“ (Henselmann, 2011) dar. Hierzu kann man sich mehrerer Verfahrensweisen bedienen wie im folgenden Schaubild dargestellt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 - Management summary - Unternehmensbewertung (www.LFI-München.de)

2.1.1 Ertragswertmethode

Die Ertragswertmethode oder Ertragswertverfahren geht von künftig zu erwartenden Gewinnen in Bezug auf die Ertragskraft des zu bewertenden Unternehmens aus. Es erfolgt zunächst eine Planergebnisrechnung. Mit Hilfe vergangener Ergebnisse werden mit Unterstützung der Due Diligence Methode die Planzahlen für künftige Unternehmensergebnisse ermittelt (Koch, 2011) .

2.1.2 Discounted Cash Flow Verfahren

Das Discounted Cash Flow Verfahren (DCF) basiert auf der Berechnung des Unternehmenswertes indem man zu erwartende Erträge aufrechnet und dann diese auf den Stichtag abzinst. Dieses Verfahren bildet eine relativ genaue und realistische Unternehmensbewertung ab (David T. Larrabee, 2013).

2.1.3 Beurteilung der Bewertungsverfahren

Es gibt noch weitere Bewertungsverfahren, die gängigsten und auch in der Praxis verwandten sind jedoch das Ertragswertverfahren und das DCF Verfahren. Folglich finden diese auch Verwendung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2 - Vorteile der jeweiligen Bewertungsverfahren, eigene Darstellung aus: (Koch, 2011)

Bei den aufgeführten Verfahren greift man in der Praxis gerne auf ganzheitliche Bewertungsansätze zurück. Diese spiegeln sich am besten in den beiden Methoden Ertragswerteverfahren und DCF-Verfahren. Des Weiteren gibt es noch die in der Abb.1 aufgeführten Verfahren welche es in dieser Studienarbeit zu vernachlässigen gilt.

2.2 Due Diligence - Begriffsbestimmung und Prozess

In diesem Kapitel wird nun genauer auf die Due Diligence Verfahrensweise eingegangen.

Bei ´Due Diligence´ handelt es sich um die wirtschaftliche Prüfung und Bewertung eines Unternehmens bei z.B. einer Firmenübernahme, Kauf einer Immobilie oder Börsengang. “…eine ´kreative Buchführung´ mit der sich so mancher Kaufkandidat schönrechnen will, hat hier keine Chance“ (Sicking, 2011) .

Due Diligence bedeutet “gebotene Sorgfalt“. Gegenstand sind Bilanzen, Ressourcen, Strategische Positionierung und Risiken des Unternehmens (Brokers, 2012) .

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3 - 3 Hauptarten der Due Diligence (Burton, 2012)

Anhand der Abbildung 2 werden die drei Grundarten der Due Diligence verdeutlicht:

Die finanziell, kommerzielle und operative Due Diligence.

Für diese Arbeit sind die finanzielle und kommerzielle Due Diligence von Relevanz. Weitere Verfahren sind im Anhang dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4 - Prozessbeispiel Due Diligence (Arkwright, 2012)

Anhand der Abbildung 4 ist erkennbar, dass der Due Diligence grundsätzlich in 3 Schritten abläuft. Zunächst wird geplant und Informationen gesammelt, danach werden diese bewertet und letztlich erfolgt die Auswertung bzw. Dokumentation (->Ziel-Methodik-Ergebnis).

Im folgenden Kapitel wird Thyssen Krupp anhand einer Kennzahlenanalyse bewertet und im Vorfeld genauer analysiert und mit Hilfe einer SWOT-analyse betrachtet.

3.0 Fallbeispiel Thyssen Krupp (Case study)

Der Konzern Thyssen Krupp hat den Hauptsitz in Duisburg und Essen. Aktuell (Stand: 31.03.2013) sind 151.405 Mitarbeiter weltweit für das Unternehmen tätig und erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 47 Mrd. Euro (Stand: 31.12.2012). Somit sind im Vergleich zu 2011 zum Stichtag 9% weniger Umsatz weltweit erwirtschaftet worden (ThyssenKrupp, Thyssen Krupp, 2013). Das Geschäftsjahr beginnt am 01.10. jeden Jahres und endet am 30.09. des jeweiligen Jahres.

3.1 Business Areas Thyssen Krupp

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Business Areas von Thyssen Krupp teilen sich wie folgt auf:

Abbildung 5 - Business Areas, eigene Darstellung (ThyssenKrupp, Thyssen Krupp, 2013)

Wichtig ist hier die jeweilige Auftragsentwicklung (-Eingänge), die sich wie folgt darstellt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 6 - Business Areas - Auftragsentwicklung Vergleich 1.HJ 11/12 - 1.HJ 12/13, eigene Darstellung (ThyssenKrupp, 2013)

Anhand der Abbildung 6 stellt sich ein deutlich negativer Trend der Auftragsentwicklung in den zwei umsatzstärksten Business Areas – Materials Services und Steel Europe dar.

[...]

Fin de l'extrait de 32 pages

Résumé des informations

Titre
Thyssen Krupp: Unternehmensanalyse mit Schwerpunkt Due Diligence
Sous-titre
Case Study
Université
University Of Wales Institute, Cardiff
Cours
Accounting
Note
1,0
Auteur
Année
2013
Pages
32
N° de catalogue
V262313
ISBN (ebook)
9783656508175
ISBN (Livre)
9783656508007
Taille d'un fichier
1217 KB
Langue
allemand
Annotations
Die Notenauswertung erfolgt über das englische System nach Punkteskala.
Mots clés
thyssen, krupp, unternehmensanalyse, schwerpunkt, diligence, case, study
Citation du texte
Peter Knopp (Auteur), 2013, Thyssen Krupp: Unternehmensanalyse mit Schwerpunkt Due Diligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262313

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Thyssen Krupp: Unternehmensanalyse mit Schwerpunkt Due Diligence



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur