Bei der Untersuchung der Absatzwege in der Immobilienbranche stellt man, genauso wie in vielen anderen Bereichen, die Wende vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt fest. Diese Verschiebung am Markt hat es für die Unternehmen noch unentbehrlicher gemacht, über neue Konzepte des Absatzes nachzudenken und das Marketing als ein ganzheitliches Steuerungskonzept für das Unternehmen zu nutzen und Gewinne zu generieren.
Ausgehend von den klassischen Marketingansätzen ist die Distributions- oder auch Vertriebspolitik in der Immobilienwirtschaft nicht ohne weiteres mit der des Konsumgütermarketings zu vergleichen, da hier andere den Vertrieb beeinflussenden Kriterien im Vordergrund stehen. Einer der wichtigsten Gründe hierfür ist die starke Verbundenheit mit dem Standort (die sog. Immobilität) der Immobilie – die Mehrzahl der Immobilien lassen sich daher überwiegend nur regional vermarkten. Eine Immobilie kann also immer nur dort genutzt werden wo sie gebaut wurde, wodurch eine sehr hohe Einschränkung der Nachfragersituation im Gegensatz zu den beweglichen Konsumgütern entsteht.
Des weiteren wird allein, wegen der Lage des Grundstückes, nie eine Immobilie existieren, die gleichzeitig zweimal am Markt angeboten wird. Aufgrund dieser Individualität hat jede Immobilie ein unterschiedliches Nachfragerprofil was in den meisten Fällen auch unterschiedliche Distributionsanforderungen bedeutet.
Als ein übergeordnetes Ziel steht im Bereich der Immobilien, die richtige und ausgewählte Platzierung der Objekte am Markt. Hierzu muss sich jeder Anbieter im Rahmen der Distributionspolitik die Frage stellen, welcher Absatzmethode er sich bedienen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Die Distributionspolitik im Immobilienmarketing
- Einleitung
- Definition Distributionspolitik
- Besondere Eigenschaften des Produktes Immobilie
- Ziele der Distributionspolitik
- Die Wahl der Absatzmethode
- Absatzkanalstruktur
- Vertikal Struktur
- Horizontale Struktur
- Kriterien zur Wahl der Absatzmethode
- Systematisierungsansatz
- Distributionssysteme im Immobilienmarketing
- Direkter Absatzweg
- Bedeutung und Abgrenzung
- Beurteilung
- Indirekter Absatzweg
- Bedeutung und Abgrenzung
- Beurteilung
- Beauftragungsformen
- Vorteile
- Nachteile
- Sonderformen des Vertriebs
- Entscheidungsmethoden
- Qualitative Analysen
- Quantitative Analysen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Distributionspolitik im Immobilienmarketing und analysiert die verschiedenen Absatzwege im Kontext der Immobilienbranche. Sie untersucht die Herausforderungen des Übergangs vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt und beleuchtet die Bedeutung von Marketingstrategien für den Erfolg von Immobilienunternehmen.
- Die Besonderheiten des Produktes Immobilie und ihre Auswirkungen auf die Distributionspolitik
- Die verschiedenen Absatzkanalstrukturen und deren Anwendung im Immobilienmarketing
- Die Bedeutung des direkten und indirekten Absatzwegs im Immobilienmarketing
- Die Auswahl der geeigneten Absatzmethode anhand von relevanten Kriterien
- Die Anwendung von Entscheidungsmethoden zur optimalen Gestaltung der Distributionspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung in die Distributionspolitik im Immobilienmarketing. Es analysiert den Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt und unterstreicht die Bedeutung von Marketingkonzepten für die Gewinnung von Kunden. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Besonderheiten des Produktes Immobilie und deren Einfluss auf die Gestaltung der Distributionspolitik.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Absatzkanalstruktur im Immobilienmarketing. Es stellt die vertikale und horizontale Struktur vor und erläutert die Kriterien zur Wahl der geeigneten Absatzmethode. Zudem wird ein Systematisierungsansatz zur Analyse der verschiedenen Distributionssysteme vorgestellt.
Das dritte Kapitel untersucht die Distributionssysteme im Immobilienmarketing und konzentriert sich auf den direkten und indirekten Absatzweg. Für beide Absatzwege werden Bedeutung, Abgrenzung und Beurteilung behandelt. Der indirekte Absatzweg wird zudem im Hinblick auf die Beauftragungsformen, Vorteile und Nachteile analysiert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die verschiedenen Entscheidungsmethoden, die im Rahmen der Distributionspolitik eingesetzt werden können. Es befasst sich sowohl mit qualitativen als auch quantitativen Analysen, die bei der Auswahl der optimalen Absatzstrategie unterstützen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Distributionspolitik, Immobilienmarketing, Absatzkanalstruktur, direkter und indirekter Absatzweg, Entscheidungsmethoden, qualitative und quantitative Analysen. Im Zentrum steht die Analyse der Besonderheiten des Produktes Immobilie und deren Auswirkungen auf die Gestaltung der Distributionspolitik im Kontext des Wandels vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt.
- Arbeit zitieren
- Amir Cesir (Autor:in), 2004, Wahl der Absatzmethode im Immobilienvertrieb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26237