Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenspiel von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen, deren Inhalten und den Auswirkungen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms sowohl im Allgemeinen, als auch speziell innerhalb des Lehrerberufs. Hierbei werden neben Ursachen, Abläufen und potenziellen Folgen der Erkrankung auch Präventionsmaßnahmen sowie Therapiemöglichkeiten anhand von Beispielen erörtert.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Versicherung
1. Einleitung
2. Aktuelle Situation
3. Das Burnout-Syndrom.
3.1 Ursachen für die Entstehung von Burnout
3.2 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
3.3 Die Entwicklung vom Stress zum Burnout: Am Beispiel Zeitmangel
4. Arbeitszufriedenheit, Burnout, Stress und Persönlichkeitsmerkmale
4.1 Die Persönlichkeitsmerkmale
4.2 Von der Arbeitszufriedenheit zur Arbeitsunzufriedenheit und Stress
4.3 Die Zusammenhänge zwischen Stress, Persönlichkeitsmerkmalen, Arbeitszufriedenheit und Burnout
5. Der Lehrerberuf
5.1 Arbeitszufriedenheit innerhalb des Lehrerberufs
5.2 Besonderheiten des Lehrberufs: Stressoren und Ängste
5.3 Persönlichkeitsmerkmale und Persönlichkeitsausrichtung der Lehrkraft
5.4 Prävention oder Folgen: Stress- und Überforderungsbewältigung
5.4.1 Prävention und Therapie: Zeitmangel
5.4.2 Mögliche Folge: Burnout Übertragung auf Schülerinnen und Schüler
6. Fazit
7. Quellen und Literatur
8. Anhang
A. Maslach-Burnout-Inventory – Human Services Survey
B. Tedium Measure
- Citation du texte
- Maris Bostelmann (Auteur), 2013, Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262440