Bereits seit einigen Jahren lässt sich eine Umbruchstimmung sowohl an den nationalen, als auch an den internationalen Kapital- und Finanzmärkten erkennen. Globalisierung, Liberalisierung und Konkurrenzintensivierung stellen dabei nur einige der Schlagworte dar, die die veränderten Rahmenbedingungen der heutigen Wirtschaft umschreiben. Damit einhergehend werden insbesondere KMU, als tragende Säule der Volkswirtschaft, vor neuen Herausforderungen, mitunter auch aus finanzwirtschaftlicher Perspektive, gestellt.
Unter anderem trägt auch die Diskussion um die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung dazu bei, dass speziell bei KMU, die Bedeutung einer entsprechenden Kapitalstruktur sowie adäquater Finanzierungsinstrumente in den Vordergrund der Überlegungen rückt. Neben den traditionellen Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa Aktien, Standardobligationen oder die klassische Kreditfinanzierung, die quasi Extremformen der Eigen- bzw. Fremdfinanzierung darstellen, etablierten sich zu zunehmend innovative Finanzprodukte.
Im Zuge dessen entstanden unter anderem eine Vielzahl von neuartigen Hybridkontrakten, sog. Mischformen aus Eigen- und Fremdkapital, auf die im Rahmen dieser vorliegenden Arbeit Bezug genommen wird. Nach einer kurzen Skizzierung der derzeitigen Ausgangssituation wird das Finanzierungsinstrument des Mezzanine Kapitals näher betrachtet, indem die wesentlichen Merkmale sowie traditionelle Erscheinungsformen dieser Eigenkapitalsurrogate dargestellt werden.
Anschließend wird gezeigt, wie sich durch Einsatz solcher hybrider Mittel neue Perspektiven für den Mittelstand offenbaren und welche Konsequenzen daraus resultieren. Letztlich wird dieser Beitrag durch ein Resümee abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Finanzierung im Kontext von Basel-II…........
- Konzeptionelle Grundlagen des Mezzanine Kapital......
- Zum Begriff des Mezzanine Kapital
- Charakteristika von Mezzanine Kapital.
- Nachrangkapital..
- Zeitliche Befristung..
- Flexible Gestaltbarkeit.
- Qualifizierung als Betriebsaufwand
- Ausgewählte Ausprägungsformen des Mezzanine Kapital..
- Allgemeines.....
- Nachrangdarlehen..
- Stille Gesellschaft.
- Partiarisches Darlehen.
- Wandel- und Optionsanleihe.
- Genussschein.......
- Bedeutung für den Mittelstand.....
- Notwendigkeit von Mezzanine Finanzierungen......
- Der Mezzanine Markt - eine Bestandsaufnahme.......
- Vorteile des Mezzanine Kapital....
- Finanzwirtschaftliche Aspekte.
- Unternehmensspezifische Optimierungspotentiale.
- Wahrung der Eigentums- und Machtverhältnisse
- Nachteile des Mezzanine Kapital..
- Höheres Entgelt für Kapitalbereitstellung.
- Verpflichtung zu Transparenz.
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Finanzierungsinstrument Mezzanine Kapital und seiner Bedeutung für den Mittelstand. Das Hauptziel ist es, die konzeptionellen Grundlagen des Mezzanine Kapitals darzulegen, seine charakteristischen Merkmale zu beschreiben und ausgewählte Ausprägungsformen zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung von Mezzanine Finanzierungen im Kontext der Basel-II-Regulierung gelegt.
- Konzeptionelle Grundlagen des Mezzanine Kapitals
- Charakteristika von Mezzanine Kapital
- Ausgewählte Ausprägungsformen des Mezzanine Kapitals
- Bedeutung für den Mittelstand
- Vorteile und Nachteile von Mezzanine Finanzierungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die aktuelle Situation an den Kapitalmärkten im Kontext der Globalisierung und Liberalisierung. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Basel-II für die Finanzierungslandschaft, insbesondere für KMU. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den konzeptionellen Grundlagen des Mezzanine Kapitals. Es werden der Begriff des Mezzanine Kapitals definiert, seine wichtigsten Merkmale beleuchtet und ausgewählte Ausprägungsformen vorgestellt. Kapitel 4 befasst sich mit der Bedeutung des Mezzanine Kapitals für den Mittelstand und analysiert die Vorteile und Nachteile dieser Finanzierungsform.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Mezzanine Kapital, Mittelstand, Basel-II, Hybridfinanzierung, Finanzierungsinstrumente, Nachrangkapital, stille Gesellschaft, partiarisches Darlehen, Wandel- und Optionsanleihe, Genussschein, Finanzwirtschaftliche Aspekte, Unternehmensspezifische Optimierungspotentiale, Vorteile und Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Markus Slamanig (Autor:in), 2004, Traditionelle Formen des Mezzanine Kapital als flexible Finanzierungsform für KMU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26250