Unternehmenszusammenschlüsse in Krisenzeiten


Hausarbeit, 2013

26 Seiten, Note: 2.4


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Einleitung

Kapitel 1: Definitionen
1.1 Definition Unternehmenszusammenschluss
1.2 Definition Krisenzeit

Kapitel 2: Grundlagen
2.1 Formen
2.2 Schritte / Phasen
2.3 Kapitalmaessige Verflechtung
2.4 Krisengeeignete Formen
2.5 Ziele und Bewertung
2.6 Risiken

Kapitel 3: Praxisbeispiele
3.1 Übernahme von Continental durch Schaeffler
3.2 Uebernahmeversuch Volkswagen durch Porsche
3.3 Fusion Daimler und Chrysler
3.4 Aktuelles Beispiel

Kapitel 4: Ergebnisse und Perspektiven

Literaturverzeichnis

Einleitung

Regelmaessig schliessen sich Unternehmen zusammen, ebenso regelmaessig werden Zusammenschluesse wieder zerschlagen. Ein Zusammenschluss hat weitreichende Konsequenzen fuer das Fortbestehen von Unternehmen und ferner den damit verbundenen Arbeitsplaetzen. Die Welle von Unternehmenszusammenschluessen ist u.a. die Antwort auf den industriellen Wandel mit der Liberalisierung und der Marktoeffnung sowie der Globalisierung (vgl. Siegwart & Neugebauer, 1999, p. 39). Auch eine Krise hervorgerufen durch eine wirtschaftlich schwierige Zeit kann der Ausloeser fuer die Frage eines Zusammenschlusses sein. Aktuell steht beispielsweise der Zusammenschluss der Aviatik-Riesen American Airlines und US Airways im Zentrum der Aufmerksamkeit (vgl. Fusion von American und US Airways nimmt erste Hürde, 2013). Es gilt zu klaeren, ob die Hypothese «Unternehmenszusammenschluesse sind eine Antwort auf eine Krise» stimmt oder die unzaehligen Zusammenschluesse ein generelles Mittel fuer das Unternehmenswachstum sind - das unabhaengig der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen stattfindet. Oder spalten sich Unternehmen in der Krise sogar eher und teilen sich auf? Diese Arbeit befasst sich im ersten Kapitel mit der Definition der Begriffe Unternehmenszusammenschluss sowie Krisenzeit. Im naechsten Kapitel werden die Grundlagen mit Formen, Schritte und der kapitalmaessigen Verknuepfung – allgemein und in Krisenzeiten – abgehandelt. Ziele, die Bewertungskriterien sowie Risiken schliessen das Kapitel Grundlagen ab. Ein Augenmerk der Arbeit liegt generell auf dem Zusammenschluss von grossen Konzernen sowie die Betrachtung, ob Krisen eine Auswirkung auf Zusammenschlussaktivitaeten haben. Drei Praxisbeispiele sind exemplarisch fuer die unzaehligen Zusammenschluesse grob beschrieben. Den Abschluss macht die Formulierung der Erkentnisse aus der Erarbeitung sowie die Perspektiven.

Kapitel 1: Definitionen

1.1 Definition Unternehmenszusammenschluss

Bei Sichtung von Materialien zum Thema Unternehmenszusammenschluesse faellt schnell auf, dass es keine einheitliche Terminologie bei den Begriffen Zusammenschluss, Fusion, Uebernahme, Mergers & Acquisitions gibt. Die Feststellung, dass eine exakte Umschreibung des Begriffes Zusammenschluss nicht einfach ist, beschreibt auch Boemle in seiner Veroeffentlichung «Unternehmensfinanzierung» (Boemle, 1998, p. 495). Diese Fragestellung kann im Rahmen dieser Arbeit nicht untersucht werden.

Spasova interpretiert den Begriff Unternehmenszusammenschluss wie folgt (vgl. Spasova, 2008, p. 3):

«Als Unternehmenszusammenschluss soll die voellige oder beschraenkte wirtschaftliche Verbindung mehrerer, rechtlich meist selbststaendig bleibender Unternehmen bezeichnet werden. Die Bezeichnung Unternehmenszusammenschluss trifft auch dann zu, wenn an einem Zusammenschluss nur Teile einem Unternehmen beteiligt sind - z.B. Konzerngliedbetrieb (Konzerngesellschaft) - oder der Gegenstand des Zusammenschlusses nicht nur wirtschaftlich, sonder auch rechtlich unselbststaendige Teile einem Unternehmen betrifft - z.B. bei Pacht- und Ueberlassungsvertraege. Je nach Strenge der Regelungen bezueglich der Zusammenarbeit der Unternehmen spricht man auch von Kooperation (loser Zusammenschluss) oder Konzentration (fester Zusammenschluss mit einheitlicher Leitung).»

Zusammenschluesse koennen horizontal, vertikal oder konglomerat (gleichbeutend mit diagonal) sein. Sind die beteiligten Unternehmen auf demselben Markt spricht man von einer horizontalen Fusion, bei vor- oder nachgelagerten Märkten handelt es sich um eine vertikale Fusion. Eine konglomerate Fusion bezeichnet einen Zusammenschluss von Unternehmen mit sachlich verschiedenen und nicht vertikal verbundenen Märkten (vgl. Leitfaden zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle, 2012, p. 7-8).

1.2 Definition Krisenzeit

Die Begriffe «Krise» und «Krisenzeit» sind weit gefasste Ausdruecke und koennen sehr unterschiedlich interpretiert werden. Auch die Ausloeser einer Krise koennen sehr breitgefaechert sein, wie beispielsweise Krieg, Waehrungsverfall oder Naturkatastrophen (vgl. Arndt, 2009, p. 4) oder – die haeufiger anzutreffenden Ursachen – eine ungluecklich gewaehlte Strategie, eine Fehlbesetzung des Managements, falsche Investitionsentscheidungen oder schlichtweg externe Faktoren des Marktes. Bei einer strategischen Krise sind langfristig angelegte Erfolgspotenziale gestoert und strategische Ziele verfehlt worden; eine operative Krise kann sich mit drohender Zahlungsunfaehigkeit oder sogar Zahlungseinstellung aeussern. Operativen Krisen gehen oftmals strategische Krisen voraus (vgl. Bickhoff & Blatz & Eilenberger & Haghani & Kraus, 2004, p. 5).

Im Rahmen dieser Arbeit wird von einer Unternehmenskrise ausgegangen, definiert laut Gablers Wirtschaftslexikon (Unternehmungskrise, ohne Jahresangabe) mit

«Unterschiedlichste Phänomene im Leben einer Unternehmung, von der bloßen Störung im Betriebsablauf über Konflikte bis hin zur Vernichtung der Unternehmung, die zumindest aus Sicht der betroffenen Unternehmung als Katastrophe zu bezeichnen sind. In der neueren Literatur werden Unternehmungskrisen übereinstimmend als ungeplante und ungewollte, zeitlich begrenzte Prozesse verstanden, die in der Lage sind, den Fortbestand der Unternehmung substanziell zu gefährden oder sogar unmöglich zu machen. [...] Die in dem Begriff der Unternehmungskrise enthaltene Chance zur positiven Wende - u.U. auch noch im Fall der Insolvenz - ist wesensbestimmend für den Begriff und macht die Ambivalenz der Entwicklungsmöglichkeiten (Untergang oder Sanierung) deutlich.»

Die nachfolgend behandelten Themen zu Unternehmenszusammenschluessen in Krisenzeiten gehen von dieser Definition aus.

Kapitel 2: Grundlagen

2.1 Formen

Wie die Definition selbst (siehe Kapitel 1) ist auch die Unterscheidung der Formen von Unternehmenszusammenschluessen in Fachpublikationen weit und nicht immer einheitlich aufgespleist.

Folgendes Diagramm zeigt die generelle Unterteilung nach strukturellem Aufbau, nach der zeitlichen Bindung und der unterschiedlichen Intensitaet. Diese drei Formen koennen wiederum in Untergruppen unterteilt werden, wie die folgende Abbildung verdeutlichen soll (Unternehmungszusammenschluss, ohne Jahresangabe).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2.1: Formen von Unternehmenszusammenschluesse. Eigene Darstellung in Anlehnung an Text „Unternehmungszusammenschluss“, ohne Jahresangabe.

Eine weitere Unterscheidungsform kann nach Unternehmensvereinigung, sprich Konzenierung oder Fusion, sowie Unternehmenskooperation erfolgen. Eine Unternehmenskooperation kann von einer losen Interessengemeinschaft, ueber Arbeitsgemeinschaften, Kartelle, operative Beziehungen bis hin zu strategischen Allianzen gehen (vgl. Paratsch, 2009, p. 6). Bei den spaeter in dieser Arbeit behandelten Zusammenschluessen von Grossunternehmen handelt es sich meistens um Unternehmensvereinigungen. Die Unterscheidung aufgrund von Beteiligungen mit versus ohner finanzieller Beteiligung wird im Abschnitt 2.3 beschrieben.

Entscheidend - vorallem fuer das uebernommene Unternehmen - ist die Frage, ob die rechtliche Selbststaendigkeit erhalten bleibt oder nicht. Wobei selbst bei Erhalt der rechtlichen Selbststaendigkeit hat das Management der uebernehmenden Unternehmnung einen erheblichen Einfluss auf die Geschaeftstaetigkeit der anderen Unternehmung (vgl. Bartoszewski, 2006, p. 21).

2.2 Schritte / Phasen

Je nach Branche und Groesse der Unternehmen sowie Umfang des Zusammenschlusses sind die Schritte entsprechend anzupassen. Allgemeingueltig sind drei Schritte: Vorbereitung, Transaktion und Integration bzw. die meist verwendeten englischen Bezeichnungen Pre-Merger-, Merger und Post-Merger-Phase. Dabei gibt es keine Gewichtung, jede Phase bzw. jeder Schritt muss mit derselben Sorgfalt ausgefuehrt werden. Die Ursache fuer das haeufige Scheitern von Zusammenschluessen sehen manche Fachleute vor allem in der mangelhaften Ausfuehrung der Post-Merger-Phase (vgl. z.B. Painsi, 2010, p. 9).

[...]

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Unternehmenszusammenschlüsse in Krisenzeiten
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
2.4
Autor
Jahr
2013
Seiten
26
Katalognummer
V262501
ISBN (eBook)
9783656509233
ISBN (Buch)
9783656508885
Dateigröße
532 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten sind Zusammenschlüsse großer Konzerne regelmäßig als Schlagzeilen in der Wirtschaftspresse zu finden. Besonders spektakuläre Beispiele waren in der Vergangenheit die Übernahme von Continental durch Schaeffler, der gescheiterte Übernahmeversuch von Volkswagen durch Porsche oder die Fusion von Daimler und Chrysler, die letztlich wieder zur Trennung führte.
Schlagworte
Unternehmenszusammenschluss, Krisenzeit, M&A, Fusion
Arbeit zitieren
Boris Horn (Autor:in), 2013, Unternehmenszusammenschlüsse in Krisenzeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262501

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unternehmenszusammenschlüsse in Krisenzeiten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden