Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Unternehmenszusammenschlüsse in Krisenzeiten

Title: Unternehmenszusammenschlüsse in Krisenzeiten

Term Paper , 2013 , 26 Pages , Grade: 2.4

Autor:in: Boris Horn (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nahezu taeglich berichten die Medien ueber Gespraeche zwischen Unternehmen die einen Zusammenschluss planen, ueber erfolgreiche wie aber auch von gescheiterten Zusammenschluessen und Unternehmen die sich wieder trennen. Die Gruende fuer Zusammenschluesse sind mannigfaltig – vom reinen Streben nach Wachstum bis hin zur Vernunftspartnerschaft, um das Ueberleben eines in die Krise geratenen Unternehmens zu sichern. Gibt es allerdings einen Zusammenhang zwischen Zusammenschluessen und Krisen?
Fuer die vorliegende Arbeit wurde diverse Fachliteratur zur Grundlagenerarbeitung gesichtet und Pressemeldungen zu Zusammenschluessen von Grossunternehmen mit einbezogen. Drei Praxisbeispiele wurden analysiert und auf den Zusammenhang zu Krisen geprueft.
Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass das Zusammenschliessen in der aktuellen Zeit ein beliebtes Werkzeug fuer Unternehmen ist. Einerseits in der Krise, aber auch als schnelle Loesung um zusaetzliche Marktanteile zu erhalten. Etliche Unternehmen setzen in Krisenzeiten auf einen Zusammenschluss – die Partnerschaft ist allerdings nicht immer von langer Dauer.

The media are reporting on companies that are planning to merge, that merged already – successfully or not - and on revoked fusions almost every day. The causes for mergers are diverse – from the ambition to growth through to the pure reason to secure the survival of a crisis-torn company. But is there a link among mergers and crises?
For the work in hand diverse subject literature about the basics of fusions were sifted. Press releases about mergers of large-scale enterprises were included.
It can be stated as result, that M&A transactions (mergers and acquisitions) are a common tool for companies today. On the one hand during a crises but on the other hand also for a quick solution to obtain additional market shares. Many companies focus on M&A transactions with a partner in times of crises – however, the cooperation is not always of long continuance.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1: Definitionen
    • 1.1 Definition Unternehmenszusammenschluss
    • 1.2 Definition Krisenzeit
  • Kapitel 2: Grundlagen
    • 2.1 Formen
    • 2.2 Schritte, Phasen
    • 2.3 Kapitalmäßige Verflechtung
    • 2.4 Krisengeeignete Formen
    • 2.5 Ziele und Bewertung
    • 2.6 Risiken
  • Kapitel 3: Praxisbeispiele
    • 3.1 Übernahme von Continental durch Schaeffler
    • 3.2 Übernahmeversuch Volkswagen durch Porsche
    • 3.3 Fusion Daimler und Chrysler
    • 3.4 Aktuelles Beispiel
  • Kapitel 4: Ergebnisse und Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmenszusammenschlüssen und Krisenzeiten. Ziel ist es, zu klären, ob Zusammenschlüsse primär eine Reaktion auf Krisen darstellen oder ein allgemeines Instrument des Unternehmenswachstums sind, das unabhängig von der wirtschaftlichen Lage eingesetzt wird. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen und deren Anwendung in Krisensituationen.

  • Definition und Abgrenzung von Unternehmenszusammenschlüssen und Krisenzeiten
  • Formen und Phasen von Unternehmenszusammenschlüssen
  • Analyse von Praxisbeispielen großer Unternehmenszusammenschlüsse
  • Bewertung der Risiken und Chancen von Zusammenschlüssen in Krisenzeiten
  • Perspektiven und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Unternehmenszusammenschlüsse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die häufige Entstehung und Auflösung von Unternehmenszusammenschlüssen, deren weitreichende Konsequenzen für Unternehmen und Arbeitsplätze. Sie verweist auf den industriellen Wandel, die Globalisierung und Krisen als Auslöser für Zusammenschlüsse und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Unternehmenszusammenschlüssen und Krisen. Die Arbeit gliedert sich in die Definition der Begriffe, die Erläuterung der Grundlagen, die Analyse von Praxisbeispielen und schließlich die Zusammenfassung der Ergebnisse und Perspektiven.

Kapitel 1: Definitionen: Dieses Kapitel legt die verwendeten Definitionen von "Unternehmenszusammenschluss" und "Krisenzeit" fest. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Zusammenschlüssen und definiert, was unter einer wirtschaftlichen Krise im Kontext der Arbeit zu verstehen ist. Diese präzisen Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse.

Kapitel 2: Grundlagen: Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen von Unternehmenszusammenschlüssen. Es werden verschiedene Formen wie Fusionen, Übernahmen und Joint Ventures erläutert. Die einzelnen Schritte und Phasen eines Zusammenschlusses werden beschrieben, von der Planung bis zur Umsetzung. Die Arbeit betrachtet die kapitalmäßige Verflechtung der beteiligten Unternehmen und analysiert speziell krisengeeignete Formen von Zusammenschlüssen. Schließlich werden die Ziele, Bewertungskriterien und Risiken von Unternehmenszusammenschlüssen detailliert dargestellt.

Kapitel 3: Praxisbeispiele: In diesem Kapitel werden drei Praxisbeispiele – die Übernahme von Continental durch Schaeffler, der gescheiterte Übernahmeversuch von Volkswagen durch Porsche und die Fusion von Daimler und Chrysler – eingehend analysiert. Die Arbeit untersucht jeweils den Kontext, die Motive der beteiligten Unternehmen und die Ergebnisse der Zusammenschlüsse im Hinblick auf den Zusammenhang mit Krisen. Ein aktuelles Beispiel wird ebenfalls kurz beleuchtet.

Schlüsselwörter

Unternehmenszusammenschluss, Fusion, Akquisition, Krise, Marktanteile, Wachstum, Risiken, Chancen, Konzern, wirtschaftliche Schwierigkeiten, Praxisbeispiele, Globalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unternehmenszusammenschlüsse in Krisenzeiten"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmenszusammenschlüssen und Krisenzeiten. Sie analysiert, ob Zusammenschlüsse vorwiegend eine Reaktion auf Krisen sind oder ein allgemeines Instrument des Unternehmenswachstums darstellen, das unabhängig von der wirtschaftlichen Lage eingesetzt wird.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Unternehmenszusammenschlüssen und Krisenzeiten, die verschiedenen Formen und Phasen von Unternehmenszusammenschlüssen, die Analyse von Praxisbeispielen großer Unternehmenszusammenschlüsse, die Bewertung der Risiken und Chancen von Zusammenschlüssen in Krisenzeiten sowie Perspektiven und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Unternehmenszusammenschlüsse.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel 1 (Definitionen), Kapitel 2 (Grundlagen), Kapitel 3 (Praxisbeispiele) und Kapitel 4 (Ergebnisse und Perspektiven). Die Einleitung beschreibt die Problematik und Forschungsfrage. Kapitel 1 definiert die Kernbegriffe. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen von Unternehmenszusammenschlüssen, inklusive Formen, Schritte, Kapitalverflechtung und Risiken. Kapitel 3 analysiert Praxisbeispiele wie die Übernahme von Continental durch Schaeffler und die Fusion von Daimler und Chrysler. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Welche Definitionen werden verwendet?

Das erste Kapitel legt die verwendeten Definitionen von "Unternehmenszusammenschluss" (verschiedene Arten werden differenziert) und "Krisenzeit" fest. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die gesamte Analyse.

Welche Arten von Unternehmenszusammenschlüssen werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen, darunter Fusionen, Übernahmen und Joint Ventures.

Welche Praxisbeispiele werden analysiert?

Die Arbeit analysiert detailliert die Übernahme von Continental durch Schaeffler, den gescheiterten Übernahmeversuch von Volkswagen durch Porsche und die Fusion von Daimler und Chrysler. Ein aktuelles Beispiel wird ebenfalls kurz behandelt.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Unternehmenszusammenschlüsse. Die Arbeit bewertet die Risiken und Chancen von Zusammenschlüssen in Krisenzeiten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind Unternehmenszusammenschluss, Fusion, Akquisition, Krise, Marktanteile, Wachstum, Risiken, Chancen, Konzern, wirtschaftliche Schwierigkeiten, Praxisbeispiele und Globalisierung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmenszusammenschlüsse in Krisenzeiten
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
2.4
Author
Boris Horn (Author)
Publication Year
2013
Pages
26
Catalog Number
V262501
ISBN (eBook)
9783656509233
ISBN (Book)
9783656508885
Language
German
Tags
Unternehmenszusammenschluss Krisenzeit M&A Fusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Boris Horn (Author), 2013, Unternehmenszusammenschlüsse in Krisenzeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262501
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint