Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber

Titre: Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber

Travail d'étude , 2013 , 37 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Zäck (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beginnend mit einer Einführung in Gustave Le Bons „Die Psychologie der Massen“, dem zentralen Werk zum kollektiven Verhalten, werden dessen Erkenntnisse zum Verhältnis von Führer und Geführten rezipiert. Im Anschluss daran wird mit dem Nimbus bzw. dem Prestige, die von Le Bon identifizierte, besondere Führereigenschaft untersucht. Das dritte Kapitel behandelt die Erkenntnisse von Sigmund Freud in Bezug auf die gewählte Thematik. Hier werden zunächst zentrale Elemente der Freudschen Psychoanalyse erläutert, auf die sich seine Herrschaftstheorie schwerpunktmäßig bezieht. Danach werden die Eigenschaften von Führer und Geführten bei Freud und deren Bedeutung für die Wirkung von Charisma analysiert. Daraufhin werden auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Le Bons Theorie erarbeitet. Im vierten Kapitel wird die soziologische Perspektive Max Webers eingenommen und in seine Herrschaftssoziologie eingeführt. Mithilfe einer Untersuchung der charismatischen Herrschaft werden dann die Theorien Le Bons und Webers ins Verhältnis gesetzt und abermals Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede ausfindig gemacht. Abschließend wird im Schlussteil die Leitfrage nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den Erkenntnissen von Freud und Weber zu jenen von Le Bon nochmals aufgegriffen und geprüft, ob sie im Hauptteil beantwortet wurde. Zudem werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und eine Bewertung dieser vorgenommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Charisma bei Gustave Le Bon
    • 2.1 Die Psychologie der Massen
    • 2.2 Der Führer und die Geführten bei Le Bon
  • 3. Charisma bei Sigmund Freud
    • 3.1 Konzeptionelle Grundlagen der Psychoanalyse
    • 3.2 Der Führer und die Geführten bei Freud
    • 3.3 Vergleich zwischen Le Bon und Freud
  • 4. Charisma bei Max Weber
    • 4.1 Konzeptionelle Grundlagen der Herrschaftssoziologie nach Weber
    • 4.2 Die charismatische Herrschaft bei Weber
    • 4.3 Vergleich zwischen Le Bon und Weber
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konzeption von Charisma bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren jeweiligen Theorien aufzuzeigen und zu analysieren, wie Freud und Weber Le Bons Werk rezipieren und weiterentwickeln. Die Arbeit fokussiert auf das Verhältnis zwischen Führer und Geführten im Kontext des Charismas.

  • Das Konzept des Charismas als Herrschaftsphänomen
  • Vergleichende Analyse der Charisma-Theorien von Le Bon, Freud und Weber
  • Rezeption und Weiterentwicklung von Le Bons Ideen durch Freud und Weber
  • Untersuchung der Führer-Geführten-Dynamik in den verschiedenen Theorien
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den theoretischen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Charismas als ein wissenschaftlich und gesellschaftlich relevantes Konstrukt ein. Sie skizziert die Forschungsfrage, die sich mit dem Vergleich der Charisma-Konzepte von Le Bon, Freud und Weber beschäftigt, und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Übernahmen und Abweichungen in den jeweiligen Theorien bezüglich des Verhältnisses zwischen Führer und Geführten.

2. Charisma bei Gustave Le Bon: Dieses Kapitel analysiert Le Bons "Psychologie der Massen" im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Masse und Führer. Le Bons Kontext, geprägt von sozialen Umbrüchen und der Auflösung traditioneller Ordnungen, wird kurz angerissen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der von Le Bon beschriebenen irrationalen und emotionalen Prozesse innerhalb der Masse und die Rolle des Führers bei deren Steuerung. Der "Nimbus" des Führers als besondere Eigenschaft wird herausgearbeitet, um die Basis für den späteren Vergleich mit Freud und Weber zu legen.

Schlüsselwörter

Charisma, Gustave Le Bon, Sigmund Freud, Max Weber, Herrschaftssoziologie, Psychologie der Massen, Psychoanalyse, Führer, Geführte, Massenpsychologie, Massenverhalten, Prestige, Nimbus, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Charisma-Konzepts bei Le Bon, Freud und Weber

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht und analysiert die Konzeption von Charisma bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihren Theorien, insbesondere wie Freud und Weber Le Bons Werk rezipieren und weiterentwickeln. Besonderes Augenmerk wird auf das Verhältnis zwischen Führer und Geführten im Kontext des Charismas gelegt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt das Charisma als Herrschaftsphänomen, vergleicht die Charisma-Theorien der drei Autoren, untersucht die Rezeption und Weiterentwicklung von Le Bons Ideen durch Freud und Weber, analysiert die Führer-Geführten-Dynamik in den verschiedenen Theorien und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den theoretischen Ansätzen.

Welche Autoren werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Konzepte von Charisma bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber. Es wird analysiert, wie jeder Autor Charisma versteht und wie sich ihre Ansätze zueinander verhalten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel, die sich jeweils mit dem Charisma-Konzept eines Autors auseinandersetzen (Le Bon, Freud, Weber). Jedes Kapitel analysiert den jeweiligen theoretischen Kontext und das Verhältnis zwischen Führer und Geführten. Die Arbeit schließt mit einem Schlusskapitel.

Was sind die zentralen Forschungsfragen?

Die zentralen Forschungsfragen betreffen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Charisma-Konzepten von Le Bon, Freud und Weber, die Rezeption und Weiterentwicklung von Le Bons Ideen durch Freud und Weber, sowie die Analyse der Führer-Geführten-Dynamik innerhalb der jeweiligen Theorien.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Charisma, Gustave Le Bon, Sigmund Freud, Max Weber, Herrschaftssoziologie, Psychologie der Massen, Psychoanalyse, Führer, Geführte, Massenpsychologie, Massenverhalten, Prestige, Nimbus, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Wie wird das Charisma-Konzept bei Gustave Le Bon behandelt?

Das Kapitel zu Le Bon analysiert seine "Psychologie der Massen" im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Masse und Führer. Es beleuchtet den historischen Kontext und untersucht die von Le Bon beschriebenen irrationalen und emotionalen Prozesse in der Masse sowie die Rolle des Führers bei deren Steuerung. Der "Nimbus" des Führers als besondere Eigenschaft wird besonders hervorgehoben.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Charisma bei Gustave Le Bon (mit Unterkapiteln zur Psychologie der Massen und dem Führer-Geführten-Verhältnis bei Le Bon), Charisma bei Sigmund Freud (mit Unterkapiteln zu den konzeptionellen Grundlagen der Psychoanalyse, dem Führer-Geführten-Verhältnis bei Freud und einem Vergleich zwischen Le Bon und Freud), Charisma bei Max Weber (mit Unterkapiteln zu den konzeptionellen Grundlagen der Herrschaftssoziologie nach Weber, der charismatischen Herrschaft bei Weber und einem Vergleich zwischen Le Bon und Weber), und Schluss.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,3
Auteur
Daniel Zäck (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
37
N° de catalogue
V262509
ISBN (ebook)
9783656508489
ISBN (Livre)
9783656509004
Langue
allemand
mots-clé
Le Bon Freud Weber Charisma Führer Herrschaft Psychologie der Massen Psychoanalyse Herrschaftssoziologie Nimbus Libido Vergleich Ödipus Ich Es Über-Ich Sublimierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Zäck (Auteur), 2013, Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262509
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint