Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Schulsozialarbeit am Berufskolleg - Wie ist die Einstellung der LehrerInnen dazu?

Schulsozialarbeit - ein wichtiges Standbein der Schule

Título: Schulsozialarbeit am Berufskolleg - Wie ist die Einstellung der LehrerInnen dazu?

Trabajo , 2010 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anna-Lena Tsakiris (Autor), Laura Hoffmann (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wir haben uns mit dem Thema Schulsozialarbeit, speziell an dem Berufskolleg Opladen, beschäftigt, in dem wir für die LehrerInnen einen Fragebogen zu diesem Thema erstellt haben. Dies haben wir durchgeführt, um herauszufinden, wie die Lehrer und Lehrerinnen die Schulsozialarbeit wahrnehmen und empfinden. Um viele unterschiedliche Informationen zu bekommen und einen qualitativ hochwertigen Fragebogen erstellen zu können, haben wir eine Literaturrecherche durchgeführt, auf dessen empirischen Aussagen der Fragebogen basiert.
Wir haben uns, wie schon oben erwähnt, auf das Berufskolleg Opladen bezogen, da es dort die Schulsozialarbeit erst seit 10 Jahren gibt und man aufgrund dessen nachforschen kann, ob sie in den bisherigen 10 Jahren hilfreich war und es sich an dem Berufskolleg etwas geändert hat.
Wir stellten uns die Frage, ob es den beiden Schulsozialarbeitern Heinz Eichstädt und Canan Turhan gelungen ist eine erfolgreich gelingende Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe zu erstellen (Kantak, 2002, S.104). Es ist wichtig und liegt im Interesse der Jugendlichen, dass alle Beteiligten (Lehrerschaft, Schulleitung, Schulsozialarbeiter) konstruktiv miteinander arbeiten können (Kantak, 2002, S. 104). Kantak (2002, S.105) zählt einige Gründe auf, weshalb ein konstruktives Miteinander und eine hochwertige Zusammenarbeit von Bedeutung ist: Sie nutzen oft gemeinsame Räume und müssen untereinander Absprachen und Vereinbarungen treffen. Denn es gibt zwischen Schule und Jugendhilfe gemeinsame Anliegen und Ziele, welche erreicht werden wollen. Dazu gehört beispielsweise die Krisenintervention mit Jugendlichen und die Elternarbeit. Damit diese erfolgreich erreicht werden können, sollte ein angenehmes Arbeitsklima herrschen. Sonst kann es passieren, dass die Arbeit nicht mit dem nötigen Elan, Motivation und der Hochwertigkeit ausgeführt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Erläuterung zur Definition
  • Exkurs zur Schulsozialarbeit
  • Wieso ist Schulsozialarbeit so wichtig?
  • Warum Schulsozialarbeit am Berufskolleg Opladen vorhanden ist
  • Fragebogenerläuterung
  • Auswertung des Fragebogens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Schulsozialarbeit am Berufskolleg Opladen und untersucht die Einstellung der LehrerInnen zu diesem Thema. Durch die Erstellung und Auswertung eines Fragebogens soll die Wahrnehmung und Bedeutung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Lehrkräfte analysiert werden. Die Untersuchung baut auf einer umfassenden Literaturrecherche auf und bezieht sich insbesondere auf die Entwicklung und Bedeutung der Schulsozialarbeit in den letzten zehn Jahren.

  • Definition und Entwicklung der Schulsozialarbeit
  • Bedeutung und Notwendigkeit von Schulsozialarbeit
  • Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe
  • Rollenverständnis und Aufgaben der Schulsozialarbeit
  • Wahrnehmung der Schulsozialarbeit durch LehrerInnen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsmotivation. Sie skizziert den Fokus auf die Wahrnehmung der Schulsozialarbeit durch die LehrerInnen am Berufskolleg Opladen und die Bedeutung der empirischen Forschung für diese Fragestellung.
  • Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Schulsozialarbeit“ und erläutert die zentralen Aspekte dieses Arbeitsfeldes. Es wird deutlich gemacht, dass die Schulsozialarbeit ein Angebot der Jugendhilfe ist, welches soziale Fachkräfte dauerhaft und kontinuierlich an Schulen einsetzt. Ziel ist die Förderung der seelischen, sozialen und individuellen Entwicklung der SchülerInnen sowie die Vermeidung und der Abbau von Bildungsbenachteiligungen. Darüber hinaus umfasst die Schulsozialarbeit die Beratung von Lehrkräften und Erziehungsberechtigten.
  • Exkurs zur Schulsozialarbeit: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit, die ihren Ursprung in den USA hat. Er verweist auf die Bedeutung des Begriffs „Schulsozialarbeit“ in der deutschen Bildungslandschaft und die Entstehung verschiedener Modelle und Konzepte im Laufe der Zeit. Zudem werden die Herausforderungen und Veränderungen im Kontext der Schulsozialarbeit dargestellt.
  • Wieso ist Schulsozialarbeit so wichtig?: In diesem Kapitel werden die Gründe für die Bedeutung von Schulsozialarbeit im Bildungssystem dargelegt. Es wird der Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Bildungserfolg sowie die Bedeutung der Unterstützung und Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen hervorgehoben. Die Rolle der Schulsozialarbeiter als Vermittler zwischen Schülern, Lehrkräften und Eltern wird im Kontext der pädagogischen Herausforderungen betont.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit sind: Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Berufskolleg, Lehrkräfte, Wahrnehmung, Einstellungen, Kooperation, Bildung, soziale Ungleichheit, Förderung, Integration.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Schulsozialarbeit am Berufskolleg - Wie ist die Einstellung der LehrerInnen dazu?
Subtítulo
Schulsozialarbeit - ein wichtiges Standbein der Schule
Universidad
University of Applied Sciences Düsseldorf
Curso
Erziehungswissenschaften
Calificación
1,3
Autores
Anna-Lena Tsakiris (Autor), Laura Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V262523
ISBN (Ebook)
9783656509196
ISBN (Libro)
9783656509073
Idioma
Alemán
Etiqueta
schulsozialarbeit berufskolleg einstellung lehrerinnen standbein schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna-Lena Tsakiris (Autor), Laura Hoffmann (Autor), 2010, Schulsozialarbeit am Berufskolleg - Wie ist die Einstellung der LehrerInnen dazu?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262523
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint