Immer mehr Menschen verlieren ihren Glauben in die Schulmedizin und vertrauen zumindest ergänzend auf alternative Heilmethoden. Akupunktur, Akupressur und traditionelle asiatische Medizin stehen dabei im Fokus. Aber wie wirksam sind diese Methoden wirklich?
In diesem Buch widmen sich die Autoren der Definition von Gesundheit, werfen einen Blick auf das Gesundheitssystem und erläutern Begriffe wie Placebo und Ganzheitlichkeit. Außerdem werden Maßnahmen der alternativen Medizin vorgestellt und Unterschiede zur Schulmedizin aufgezeigt.
Aus dem Inhalt: Wirkprinzipien alternativer Medizin, Akupunktur, Akupressur, Tibetische Medizin, Placebo.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Historische Entwicklung
- Unterscheidung durch medizinische Aspekte
- Analyse aktueller Spannungsfelder
- Beurteilung nach der Definition von Gesundheit
- Klassische Therapie in der Kritik
- Zukünftige Entwicklungen
- Umfragen
- Schlussbetrachtung
- Anlagen
- Auswertung Umfrage Ärzte
- Auswertung Umfrage Heilpraktiker
- Auswertung Umfrage Bürger
- Manipulative Therapien der Integrativen Medizin: Akupunktur, Akupressur, Neuraltherapie
- Sozialimmanente Manipulationen als Steuerungselemente in der Medizin
- Philosophische und wissenschaftstheoretische Aspekte der Chinesischen Medizin
- Akupunktur
- Ohrakupunktur
- Akupunkturpunkte
- Meridiane
- Wirkungsprinzip der Akupunktur
- Akupressur
- Tuina-Anmo
- Energiefeldtherapie (EFT)
- Neuraltherapie
- Publikationsreferenzen
- Grundlagen der klassischen tibetischen Medizin: Körpersäfte, Diagnostik, Therapie
- Einleitung
- Die medizinische Terminologie
- Die vier Tantras (rGyud bii)
- Einflüsse in die tibetische Medizin
- Die Körperstruktur und -funktion
- Die fünf Elemente
- Die Körpersäfte rluü (Wind), mkhris pa (Galle) und bad kan (Schleim)
- Die sechs Geschmacksrichtungen und acht Wirkungen
- Das heiß/kalt-Konzept
- Pathologie
- Diagnose
- Die Anamnese (dri pa)
- Die Palpation (reg pa)
- Die Pulsdiagnose
- Die Inspektion (blta)
- Die Urinanalyse
- Die Zungendiagnose
- Therapeutische Techniken
- Ernährung (zas)
- Lebensweise (spyod)
- Arzneimittel (sman)
- Externe Therapie (dpyad)
- Die tibetische Medizin und der Westen
- Bibliographie
- Einzelpublikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse von schulmedizinischen Lehren und ganzheitlichen Therapiemethoden, die ihren Ursprung oft im asiatischen Raum haben. Dabei werden die beiden Bereiche unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten verglichen und die wichtigsten wissenschaftlichen Aspekte herausgearbeitet.
- Die unterschiedlichen Sichtweisen von Schul- und Alternativmedizin
- Die Problemzonen und Differenzen zwischen beiden Richtungen
- Die Bedeutung der Evidenzbasierten Medizin und die Herausforderung der Beweisbarkeit in der Alternativmedizin
- Die Rolle des Placebo-Effekts und die Kritik an der Pharmaindustrie
- Die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Krebsbetrachtung und die Rolle der Komplementärmedizin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit vor, die sich mit den konkurrierenden medizinischen Lehren und den ganzheitlichen Therapiemethoden auseinandersetzt. Sie beleuchtet die Grabenkämpfe zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin und die daraus resultierende Verunsicherung des Patienten, insbesondere im Bereich der Krebsforschung.
Die Begriffserklärung erläutert den Begriff der Medizin und die Abgrenzung zur Schul- und Alternativmedizin. Die Schulmedizin wird als wissenschaftlich arbeitende Medizin definiert, während die Alternativmedizin als Sammelbegriff für verschiedene Konzepte verstanden wird, die nicht unbedingt streng wissenschaftlich arbeiten.
Die Historische Entwicklung schildert die Anfänge der Medizin und die Entwicklung der wissenschaftlichen Medizin. Sie zeigt auf, dass viele heutige medizinische Heilverfahren ihre Wurzeln in einer Jahrtausende alten Geschichte haben und dass die Altemativmedizin viele Aspekte der frühgeschichtlichen Medizin wieder aufgreift.
Die Unterscheidung durch medizinische Aspekte stellt die unterschiedlichen Paradigmen der Schul- und Alternativmedizin gegenüber. Die Schulmedizin fokussiert auf die Intervention von außen, während die Alternativmedizin den menschlichen Geist und die Selbstheilungskräfte in den Vordergrund stellt.
Die Analyse aktueller Spannungsfelder beleuchtet die Problemzonen zwischen Schul- und Altemativmedizin. Sie diskutiert die unterschiedlichen Wirkprinzipien, die Bedeutung der Evidenz, die Rolle des Placebo-Effekts und die Kritik an der Pharmaindustrie.
Die Beurteilung nach der Definition von Gesundheit zeigt, dass weder die Schulmedizin noch die Altemativmedizin den Ansprüchen der WHO-Definition von Gesundheit in vollem Umfang gerecht werden. Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Medizin, die sowohl wissenschaftliche als auch menschliche Erkenntnisse integriert, wird betont.
Die Klassische Therapie in der Kritik analysiert die gängige schulmedizinische Behandlung von Krebs und die Kritik an ihrer Wirksamkeit. Sie beleuchtet die steigenden Krebserkrankungen und die geringe Heilungsrate. Die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Krebsbetrachtung und die Bedeutung der Komplementärmedizin werden betont.
Die Zukünftige Entwicklungen skizzieren ein Szenario der zukünftigen Medizin, das eine Integration von materiellen und immateriellen Aspekten beinhaltet. Die Bedeutung der individualisierten, personalisierten Medizin und die Rolle der Informationstechnik werden hervorgehoben.
Die Umfragen präsentieren die Ergebnisse von drei Online-Umfragen, die zwischen Ärzten, Heilpraktikern und Bürgern durchgeführt wurden. Die Ergebnisse zeigen ein großes Interesse an der Alternativmedizin und eine zunehmende Akzeptanz von ganzheitlichen Ansätzen.
Die Schlussbetrachtung betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Medizin, die sowohl die Erkenntnisse der Schulmedizin als auch der Alternativmedizin integriert. Sie plädiert für eine präventive und ganzheitliche Medizin, die den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schulmedizin, die Alternativmedizin, die ganzheitliche Medizin, die Evidenzbasierte Medizin, das Placebo, die Pharmaindustrie, die Krebsforschung, die tibetische Medizin, die Akupunktur, die Akupressur und die Neuraltherapie. Der Text beleuchtet die unterschiedlichen Paradigmen und Ansätze beider medizinischen Richtungen, die Bedeutung der Evidenz, die Kritik an der Pharmaindustrie und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Krebsbetrachtung. Darüber hinaus werden die Grundlagen der tibetischen Medizin, die Körpersäfte, die Diagnose und die Therapie, sowie die Anwendungsmöglichkeiten der tibetischen Medizin im Westen diskutiert.
- Quote paper
- Viktor Ortner (Author), Dr. Hubertus R. Hommel (Author), Marion Zimmermann (Author), 2013, Akupunktur, Akupressur und tibetische Medizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262575