Die Ausbildungseinheit besteht aus drei Teilen.
Der erste Teil der Ausbildungseinheit, der das Lehrgespräch zum Thema „Telefongespräche führen“ umfasst, findet an einem Dienstag von 9:00 bis 10:30 Uhr statt.
Im zweiten Teil der Ausbildungseinheit erhält die Auszubildende Übungsaufgaben zur selbstständigen Bearbeitung am Nachmittag. Sobald sie fertig ist, findet die Besprechung und gemeinsame Beurteilung der Aufgaben statt. Als ungefährer Zeitrahmen für die Lösung der Aufgaben und die Nachbesprechung sind ca. zwei Stunden angesetzt.
Der dritte Teil besteht aus einem Rollenspiel zur Lernerfolgskontrolle am darauf folgenden Tag. Die Durchführung des Rollenspiels und die Nachbesprechung finden zwischen 9:00 und 11:00 Uhr statt.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Angaben zur Ausbilderin
- Adressatenanalyse
- Lernort und Ausbildungsmittel
- Zeitpunkt und Dauer der Ausbildungseinheit
- Präzise Lernzielbeschreibung
- Vorgelagertes Lernziel
- Ziele nach Ausbildungsrahmenplan und Feinlernziele
- Nachgelagertes Lernziel
- Lernzielbereiche
- Berufliche Handlungskompetenzen
- Ausbildungsmethode
- Auswahl und Begründung
- Durchführung
- Lernerfolgskontrolle
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Präsentation stellt eine Ausbildungssituation dar, die für die Eignungsprüfung für Ausbilder und Ausbilderinnen konzipiert wurde. Sie illustriert die Kompetenz einer Ausbilderin im Bereich der Berufsausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation, indem sie eine konkrete Ausbildungseinheit zum Thema „Telefongespräche führen" detailliert beschreibt.
- Die Präsentation zielt darauf ab, die Fähigkeit der Ausbilderin, Lernziele zu definieren, eine geeignete Ausbildungsmethode auszuwählen und die Lernerfolgskontrolle zu gestalten, aufzuzeigen.
- Die Ausbildungseinheit fokussiert auf die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der Telefongesprächsführung.
- Die Präsentation beleuchtet die Bedeutung von Kundenorientierung, sprachlicher Kompetenz und positiver Grundhaltung im Rahmen der Telefongesprächsführung.
- Die Ausbilderin setzt eine fragend-entwickelnde Methode in Form des Lehrgesprächs ein, um die Auszubildende aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.
- Die Präsentation zeigt die Anwendung von verschiedenen Methoden der Lernerfolgskontrolle, wie z.B. Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung und ein Rollenspiel.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Präsentation beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Ausgangssituation, die die Ausbilderin, die Auszubildende, den Lernort, die Ausbildungsmittel sowie den Zeitpunkt und die Dauer der Ausbildungseinheit umfasst. Die Ausbilderin stellt sich vor, beschreibt die Auszubildende und ihre Vorkenntnisse sowie die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit.
Im zweiten Kapitel werden die Lernziele der Ausbildungseinheit präzise definiert. Die Ausbilderin legt das vorgelagerte Lernziel fest, das die Auszubildende bereits beherrschen sollte, und definiert die Ziele nach Ausbildungsrahmenplan sowie die Feinlernziele. Darüber hinaus werden das nachgelagerte Lernziel und die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) erläutert. Die Ausbilderin beschreibt auch die beruflichen Handlungskompetenzen, die durch die Ausbildungseinheit gefördert werden sollen.
Im dritten Kapitel wird die gewählte Ausbildungsmethode vorgestellt. Die Ausbilderin erläutert die Auswahl und Begründung der fragend-entwickelnden Methode in Form des Lehrgesprächs. Sie beschreibt die Durchführung des Lehrgesprächs in drei Stufen: Gesprächseinstieg, Gesprächsführung und Zusammenfassung und Feedback. Die Ausbilderin stellt auch die Lernerfolgskontrolle vor, die aus der Bearbeitung von Übungsaufgaben und einem Rollenspiel besteht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation, die Ausbildungseinheit "Telefongespräche führen", die fragend-entwickelnde Methode, das Lehrgespräch, die Kundenorientierung, die sprachliche Kompetenz, die positive Grundhaltung, die Lernerfolgskontrolle und die beruflichen Handlungskompetenzen.
- Arbeit zitieren
- Michela Di Noto (Autor:in), 2013, Unterweisung. Ausbildungssituation Telefongespräche führen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262604