Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Nachwuchsleistungssport und seine Opfer

Die Drop-Out-Problematik junger Spitzensportler

Titel: Nachwuchsleistungssport und seine Opfer

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Diplom Sportwissenschafter Andreas Bocek (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Spitzensportkarriere währt nicht ewig. Die erhoffte aber immer zeitlich limi-tierte Karriere bricht oft plötzlich und völlig unerwartet zu einem Zeitpunkt ab, in dem vergleichsweise junge Menschen gleichen Lebensalters bereits ihre Exis-tenz vollständig aufgebaut haben. Die darauf folgenden Lebensjahre der aus-geschiedenen Leistungssportler sind durch häufige Berufswechsel und durch erhebliche Schwierigkeiten, den Anschluss im Berufsleben zu finden, gekenn-zeichnet.

Mit diesen Worten beschreibt Pia-Maria Wippert (2002, 40) das Leiden, welches junge Nachwuchsleistungssportler im Übergang von der Leistungssportkarriere zum „Leben da-nach“ ereilen kann. Nicht immer muss dieser Übergang mit gravierenden persönlichen und sozialen Problemen behaftet sein. Dennoch treten immer wieder Schwierigkeiten auf, welche in der Literatur mit sportwissenschaftlichen Bezug noch zu wenig Beachtung finden. Welche Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung einer leistungssportliche Karriere auftreten und in welchen Umfängen diese sich äußern soll in dieser Arbeit kurz dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Vorwort
    • Fragestellung
  • LEBENSWELT LEISTUNGSSPORT
    • Umfeld
    • Fördermöglichkeiten
      • Stiftung Deutsche Sporthilfe
      • Olympiastützpunkte
      • Nachwuchsleistungskonzept 2012 des DOSB
    • Resultierende Probleme
  • KARRIEREENDE
  • DROPOUT
    • Drop-Out im Leistungssport - Einführung und Problemstellung
    • Gründe für Dropouts
    • Folgen von Dropout
      • Veränderung der Lebensgrundlage
      • Veränderung der Identitätswahrnehmung
      • Psychische Veränderung
      • Emotionale Veränderungen
  • BLICK IN DIE PRAXIS
    • Methodik
    • Befragte Personen
    • Befragte Bereiche
    • Interviewergebnisse
  • BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN
    • Bewältigung und Intervention
  • LÖSUNGSANSÄTZE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Problematik des Ausscheidens aus dem Leistungssport und die damit verbundenen Herausforderungen für junge Nachwuchsathleten. Sie beleuchtet die Lebenswelt des Leistungssports, die Fördermöglichkeiten und die resultierenden Probleme, die mit dem Karriereende einhergehen können. Dabei stehen die Folgen von Dropout im Leistungssport, wie Veränderungen der Lebensgrundlage, der Identitätswahrnehmung und die psychischen sowie emotionalen Auswirkungen im Vordergrund. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zur Bewältigung der Übergangsphase diskutiert.

  • Lebenswelt Leistungssport und die spezifischen Bedingungen für junge Athleten
  • Herausforderungen und Folgen des Karriereendes im Leistungssport
  • Die Rolle der Sportpädagogik bei der Unterstützung von Athleten im Übergang
  • Bedeutung von Fördermöglichkeiten und deren Einfluss auf die Karriereentwicklung
  • Bewältigungsstrategien und Interventionen zur Minimierung negativer Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Übergangs von der Leistungssportkarriere zum „Leben danach“ dar und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Kapitel 2 befasst sich mit der Lebenswelt des Leistungssports, dem Umfeld, den Fördermöglichkeiten und den resultierenden Problemen. Kapitel 3 behandelt das Karriereende und die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 4 analysiert das Phänomen des Dropouts im Leistungssport, beleuchtet die Gründe und Folgen, die sich aus dem Ausscheiden aus dem System ergeben können. Kapitel 5 stellt die Methodik, die befragten Personen und Bereiche sowie die Interviewergebnisse vor. In Kapitel 6 werden Bewältigungsstrategien und Interventionen im Zusammenhang mit dem Übergangsprozess diskutiert.

Schlüsselwörter

Leistungssport, Nachwuchsathleten, Karriereende, Dropout, Lebensgrundlage, Identitätswahrnehmung, psychische Veränderungen, emotionale Veränderungen, Sportpädagogik, Fördermöglichkeiten, Bewältigungsstrategien, Interventionen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachwuchsleistungssport und seine Opfer
Untertitel
Die Drop-Out-Problematik junger Spitzensportler
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Ausgewählte Aspekte der Sportpädagogik
Note
1,3
Autor
Diplom Sportwissenschafter Andreas Bocek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V262607
ISBN (eBook)
9783656510017
ISBN (Buch)
9783656510369
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nachwuchsleistungssport opfer drop-out-problematik spitzensportler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Sportwissenschafter Andreas Bocek (Autor:in), 2011, Nachwuchsleistungssport und seine Opfer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262607
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum