Der Markt in der IT-Branche hat sich im Verlauf der letzten Jahre stark gewandelt – die Marktmacht liegt mittlerweile bei den Nachfragern. Umso wichtiger ist es für Anbieter den Kunden ein innovatives und individuelles Angebot zu offerieren, um diese für sich zu gewinnen.
Im Outsourcing-Bereich, in dem Atos sein Kerngeschäft besitzt, steht die enge Zusammen-arbeit mit dem Kunden im Vordergrund, um dessen Ansprüche bestmöglich zu bedienen. Outsourcing-Projekte unterliegen dabei einer strikten Zeitplanung, die von Kunde und Dienstleister festgelegt und eingehalten werden muss. Da ein physisches Zusammentreffen der beiden Partner nicht immer möglich und noch weniger wirtschaftlich ist, bedient man sich mittlerweile webbasierten Zeitplanungs-Tools. Via Internet haben bestimmte User von beiden Firmen Zugriff auf die Zeitplanung und können diese bearbeiten. Diese kollaborative Zeitplanung vereinfacht die Zusammenarbeit immens und trägt ebenfalls dem Echtzeit-Anspruch der Planung Rechnung. Gerade für agile Projekte mit kleineren Teams aus mehreren Unternehmen ist die Zusammenarbeit über ein freies Zeitplanungstool im World Wide Web sehr sinnvoll und aufwandsarm.
Ziel dieser Projektarbeit ist die Auswahl eines geeigneten, webbasierten Zeitplanungs-Tools für die direkte Zusammenarbeit des Outsourcing-Dienstleisters Atos mit seinen Kunden. Während für die Zusammenarbeit mit großen Kunden bereits fest implementierte, professionelle Lösungen vorhanden sind, fokussiert sich diese Arbeit auf die Kollaboration mit kleineren Kunden. Mit ihnen besteht oft keine gemeinsame Basis, wie z.B. MS Project, weshalb eine freie Lösung zur gemeinsamen, webbasierten Zeitplanung gefunden werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Notwendigkeit der kollaborativen Zeitplanung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Möglichkeiten der Zeitplanung in der Ablauforganisation
- Definition Ablauforganisation
- Listentechnik
- Balkendiagrammtechnik
- Netzplantechnik
- Kriterien zur Auswahl der passenden Planungstechnik
- Spezifische Anforderungsanalyse vor Ort
- Auswahl und Test einer geeigneten Webanwendung
- Übersicht freier Planungsanwendungen
- Anforderungsbasierte Nutzwertanalyse
- Test der ausgewählten Software
- Fazit mit Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt auf die Auswahl eines geeigneten, webbasierten Zeitplanungs-Tools für die Zusammenarbeit von Atos mit kleineren Kunden im Outsourcing-Bereich ab. Der Fokus liegt auf freien Lösungen, da mit kleineren Kunden oft keine gemeinsame Basis wie z.B. MS Project besteht.
- Kollaborative Zeitplanung im Outsourcing-Bereich
- Vergleich verschiedener Zeitplanungstechniken (Liste, Balkendiagramm, Netzplan)
- Kriterien zur Auswahl geeigneter Software
- Anforderungsanalyse und Nutzwertanalyse für die Softwareauswahl
- Test und Bewertung einer webbasierten Planungslösung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit kollaborativer Zeitplanung im gewandelten IT-Markt, insbesondere im Outsourcing-Bereich. Die enge Zusammenarbeit mit Kunden erfordert effiziente, webbasierte Lösungen, die den Echtzeit-Anspruch agiler Projekte erfüllen. Die Arbeit zielt auf die Auswahl eines geeigneten Tools für die Zusammenarbeit mit kleineren Kunden ab, für die keine etablierten Lösungen wie MS Project verfügbar sind.
Möglichkeiten der Zeitplanung in der Ablauforganisation: Dieses Kapitel definiert die Ablauforganisation und beschreibt verschiedene Zeitplanungstechniken: die Listentechnik, die Balkendiagrammtechnik (einschließlich Gantt-Diagramme) und die Netzplantechnik (z.B. MPM). Es wird betont, wie diese Techniken zur Strukturierung und Visualisierung komplexer Aufgabenpakete beitragen und die Kommunikation innerhalb großer Organisationen verbessern. Der Bezug zur Zielsetzung der Arbeit liegt in der Auswahl der am besten geeigneten Technik für eine webbasierte Lösung.
Kriterien zur Auswahl der passenden Planungstechnik: Dieses Kapitel (dessen Inhalt nicht im vorliegenden Text explizit dargelegt ist) hätte vermutlich die Kriterien für die Auswahl einer geeigneten Planungstechnik im Detail behandelt. Diese Kriterien wären wahrscheinlich auf die Bedürfnisse kleinerer Kunden und die Anforderungen an eine kollaborative, webbasierte Lösung zugeschnitten gewesen, z.B. Benutzerfreundlichkeit, Integration, Kosten, Skalierbarkeit und Funktionalitäten.
Spezifische Anforderungsanalyse vor Ort: Dieses Kapitel (ebenfalls nicht im Detail im vorliegenden Text) würde die konkreten Anforderungen an die Zeitplanungssoftware im Kontext der Zusammenarbeit mit Atos und seinen kleineren Kunden untersuchen. Es hätte die Bedürfnisse und Erwartungen der Beteiligten mit den Möglichkeiten der verschiedenen Planungstechniken abgeglichen, um die Auswahlkriterien weiter einzugrenzen und eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Auswahl und Test einer geeigneten Webanwendung: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl und den Test einer geeigneten Webanwendung. Es würde eine Übersicht über verfügbare freie Planungsanwendungen bieten, eine Nutzwertanalyse zur Bewertung der verschiedenen Optionen durchführen und schließlich die Ergebnisse eines praktischen Tests der ausgewählten Software präsentieren. Diese Ergebnisse würden die Entscheidung für ein bestimmtes Tool begründen.
Schlüsselwörter
Webbasierte Zeitplanung, Kollaborative Zeitplanung, Outsourcing, Atos, Zeitplanungstechniken, Listentechnik, Balkendiagramm, Netzplan, Nutzwertanalyse, Softwareauswahl, freie Software.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Auswahl eines webbasierten Zeitplanungs-Tools für Atos
Was ist das Thema dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit befasst sich mit der Auswahl eines geeigneten, webbasierten Zeitplanungs-Tools für die Zusammenarbeit von Atos mit kleineren Kunden im Outsourcing-Bereich. Der Fokus liegt dabei auf kostenlosen, offenen Lösungen.
Welche Zeitplanungstechniken werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Zeitplanungstechniken, darunter die Listentechnik, die Balkendiagrammtechnik (inkl. Gantt-Diagramme) und die Netzplantechnik (z.B. MPM). Es wird analysiert, welche Technik am besten für eine webbasierte, kollaborative Lösung geeignet ist.
Warum der Fokus auf kostenlosen Lösungen?
Der Fokus auf freie Lösungen liegt daran, dass bei der Zusammenarbeit mit kleineren Kunden oft keine gemeinsame Basis für kostenpflichtige Software wie MS Project besteht.
Welche Kriterien wurden für die Softwareauswahl verwendet?
Die konkreten Kriterien für die Softwareauswahl werden zwar nicht explizit im vorliegenden Text genannt, sie würden aber wahrscheinlich Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Integration mit anderen Systemen, Kosten (da freie Software), Skalierbarkeit und Funktionalität umfassen. Eine Anforderungsanalyse und Nutzwertanalyse wurden zur Bewertung der verschiedenen Optionen durchgeführt.
Wie wurde die geeignete Software ausgewählt?
Die Auswahl der Software erfolgte durch eine systematische Vorgehensweise: Zunächst wurde eine Übersicht über verfügbare freie Planungsanwendungen erstellt. Anschließend wurde mithilfe einer Nutzwertanalyse die beste Option ermittelt und im Anschluss praktisch getestet.
Was ist das Ziel der Projektarbeit?
Das Ziel ist die Empfehlung eines geeigneten, webbasierten Zeitplanungs-Tools für Atos, um die Zusammenarbeit mit kleineren Kunden im Outsourcing-Bereich effizienter zu gestalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Möglichkeiten der Zeitplanung in der Ablauforganisation, Kriterien zur Auswahl der passenden Planungstechnik, Spezfische Anforderungsanalyse vor Ort, Auswahl und Test einer geeigneten Webanwendung und Fazit mit Handlungsempfehlung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Webbasierte Zeitplanung, Kollaborative Zeitplanung, Outsourcing, Atos, Zeitplanungstechniken, Listentechnik, Balkendiagramm, Netzplan, Nutzwertanalyse, Softwareauswahl, freie Software.
- Citar trabajo
- Alexander Gronauer (Autor), 2013, Webbasierte Zeitplanung: Auswahl eines kollaborativen Zeitplanungs-Tools zur direkten Zusammenarbeit mit Kunden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262619