Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Laufen als Gesundheitssport

Titre: Laufen als Gesundheitssport

Epreuve d'examen , 2004 , 212 Pages , Note: 1

Autor:in: Ulrike Ebner (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Raus aus dem Anzug, rein in die Sportklamotten! Wie jeden Dienstag und Freitag hat es Johannes eilig, nach getaner Arbeit zum Lauftreff zu kommen. Johannes, Mitte 40, leitender Angestellter in einer renommierten Firma ist Läufer aus Leidenschaft. Jugendlichkeit, Dynamik, Gesundheit und Fitness – Attribute, die dem Schlüssel für Wohlbefinden und Erfolg zugeordnet sind; das Mittel der Wahl: Sport. Die Sportart der Wahl: Laufen. Einst als kurzlebige Modeerscheinung unter dem Begriff „Jogging Welle“ abgetan, hat sich die Laufbewegung über Jahre hinweg etabliert. Die Faszination Laufen zieht Jahr für Jahr mehr Menschen in ihren Bann. „Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft!“ ließ der legendäre Emil Zatopek, auch „die Lokomotive aus Prag“ genannt, nach seinem dreifachen Erfolg über die langen Laufdistanzen bei den olympischen Spielen in Helsinki 1952 verlauten. Diese Aussage scheint ihre Gültigkeit nicht verloren zu haben. Wie auch Johannes tauschen Millionen von Menschen weltweit regelmäßig ihre Arbeitsbekleidung in ein Sportdress um sich der elementarsten Bewegungsweise der Menschheit –dem Laufen- hinzugeben. Allein in Deutschland mittlerweile etwa 10 Millionen. Schon im klassischen Altertum wusste man um die positive Verknüpfung von Sport und Gesundheit. „Mens sana in corpore sano“ befand der um 50 nach Christus geborene römische Satiriker Juvenal. Auf diesem vielzitierten Paradigma beruht auch ein neuzeitliches Lebensgefühl, welches Grupe (1988) als „Versportlichung der Gesellschaft“ neu formuliert hat. Hedonistische Muster haben im Bereich des Breiten-, Freizeit- und vor allem Gesundheitssport traditionelle Ansichten des leistungsbezogenen Sports verdrängt. Laufen soll in erster Linie Spaß machen und fit halten: körperliche und seelische Gesundheit stehen in einem engen Zusammenhang mit dieser Auffassung. Hiermit ist das Anliegen dieser Zulassungsarbeit im Sinne eines Beitrags zur Gesundheitsförderung durch den Laufsport umrissen. Laufen soll sowohl die Physiologie, als auch die Psyche des Menschen positiv beeinflussen. Inwieweit dies tatsächlich zutrifft, wird im praktischen Teil dieser Arbeit durch Anwendung empirischer Untersuchungen festgestellt. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Überlegungen
    • Begriffsklärungen
      • Definition - Laufen
      • Der Gesundheitsbegriff - Konzepte
      • Definition - Gesundheitssport / Gesundheitstraining
    • Geschichte und Entwicklungslinien des Laufens
    • Die richtige Lauftechnik
    • Laufausrüstung
      • Bekleidung
      • Laufschuhe
        • Fußtypen
        • Laufschuhtypen
      • Haltbarkeit der Laufschuhe
  • Physiologische Voraussetzungen
  • Physiologie des Laufens - Anpassungsvorgänge
    • Herz-Kreislauf-System
    • Atmungssystem
    • Aktiver Bewegungsapparat
    • Passiver Bewegungsapparat
    • Immun- und Hormonsystem
    • ZNS und Psyche
  • Psychische Wirkungen
    • Positive psychische Auswirkungen des Laufens
    • Stressbewältigung
    • Soziale Kontakte / Gruppenerlebnis
  • Laufvorbereitung / Laufnachbereitung
    • Aufwärmen
    • Lauf-ABC
    • Kräftigungstraining
    • Dehnen
  • Typische Laufbeschwerden – Vorbeugung und Behandlung
    • Seitenstechen
    • Muskelkater
    • Kniebeschwerden
    • Schmerzen an der Schienbeinkante
    • Achillessehnen-Reizungen
    • Muskelkrämpfe
  • Laufen zur Gewichtsabnahme
    • Das Fettgewebe
    • Der Fettstoffwechsel beim Laufen
    • Definition von Adipositas
  • Positive Einflüsse des Laufens auf chronische Erkrankungen
    • Diabetes mellitus
    • Osteoporose
    • Asthma bronchiale
  • Praktische Untersuchungen
    • Beschreibung der Untersuchungen
    • Qualitativer Ansatz
    • Quantitativer Ansatz
      • Fragebogen „Laufen als Gesundheitssport“
      • Durchführung der Untersuchung
      • Auswertung des Fragebogens

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Laufen als Gesundheitssport

    Was beinhaltet dieses Dokument?

    Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Laufen als Gesundheitssport. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, theoretische Überlegungen zu Lauftechnik, Ausrüstung, Physiologie und psychischen Auswirkungen, praktische Hinweise zur Vorbereitung und Vermeidung von Verletzungen, Informationen zum Laufen zur Gewichtsreduktion und bei chronischen Erkrankungen sowie eine Beschreibung praktischer Untersuchungen zum Thema.

    Welche theoretischen Aspekte werden behandelt?

    Die theoretischen Überlegungen umfassen Begriffsklärungen zu Laufen, Gesundheit und Gesundheitssport, die Geschichte des Laufens, die richtige Lauftechnik, die passende Laufausrüstung (Bekleidung und Laufschuhe inklusive Fußtypen und Laufschuhtypen), sowie die physiologischen Voraussetzungen und Anpassungsvorgänge im Herz-Kreislauf-System, Atmungssystem, Bewegungsapparat, Immun- und Hormonsystem und ZNS/Psyche.

    Welche psychischen Wirkungen des Laufens werden beschrieben?

    Es werden die positiven psychischen Auswirkungen des Laufens, die Stressbewältigung durch Laufen und die Bedeutung sozialer Kontakte und Gruppenerlebnisse im Zusammenhang mit dem Laufen behandelt.

    Wie kann ich mich auf das Laufen vorbereiten und Verletzungen vorbeugen?

    Das Dokument beschreibt die Laufvorbereitung und -nachbereitung, inklusive Aufwärmen, Lauf-ABC, Kräftigungstraining und Dehnen. Es werden typische Laufbeschwerden wie Seitenstechen, Muskelkater, Kniebeschwerden, Schienbeinschmerzen, Achillessehnenreizungen und Muskelkrämpfe behandelt und Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung erläutert.

    Welche Rolle spielt Laufen bei der Gewichtsabnahme und bei chronischen Erkrankungen?

    Der Einfluss des Laufens auf die Gewichtsabnahme wird durch die Erläuterung des Fettgewebes und des Fettstoffwechsels beim Laufen, sowie durch die Definition von Adipositas erklärt. Zusätzlich wird der positive Einfluss des Laufens auf chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Osteoporose und Asthma bronchiale dargestellt.

    Welche praktischen Untersuchungen werden beschrieben?

    Der Abschnitt zu den praktischen Untersuchungen beschreibt die Methoden, einen qualitativen und quantitativen Ansatz (inkl. eines Fragebogens "Laufen als Gesundheitssport", dessen Durchführung und Auswertung).

    Welche konkreten Themen werden im Kapitel "Theoretische Überlegungen" behandelt?

    Das Kapitel "Theoretische Überlegungen" beinhaltet detaillierte Informationen zu Definitionen von Laufen und Gesundheit, die historische Entwicklung des Laufens, die richtige Lauftechnik und die Auswahl der passenden Laufausrüstung.

    Welche Kapitel behandeln die physiologischen Aspekte des Laufens?

    Die physiologischen Aspekte des Laufens werden in den Kapiteln "Physiologische Voraussetzungen" und "Physiologie des Laufens - Anpassungsvorgänge" ausführlich behandelt, wobei die Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-System, Atmungssystem, Bewegungsapparat, Immun- und Hormonsystem und das zentrale Nervensystem (ZNS) und die Psyche im Detail beschrieben werden.

Fin de l'extrait de 212 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Laufen als Gesundheitssport
Université
University of Regensburg  (Sportwissenschaft)
Note
1
Auteur
Ulrike Ebner (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
212
N° de catalogue
V26263
ISBN (ebook)
9783638286602
Langue
allemand
mots-clé
Laufen Gesundheitssport
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrike Ebner (Auteur), 2004, Laufen als Gesundheitssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26263
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  212  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint