§14 Abs. 3: ,,unmittelbaren Einwirkung mit Waffengewalt ... wenn nach den Umständen davon auszugehen ist, dass das Flugzeug gegen Menschen eingesetzt werden soll, und sie das einzige Mittel zur Abwehr dieser gegenwärtigen Gefahr ist."
Dieser Abschnitt des Luftsicherheitsgesetzes galt 2004 als sehr umstritten. Das Gesetz würde hiermit zustimmen, gegebenenfalls ein voll besetztes Passagierflugzeug abzuschießen, wenn man befürchten würde, von ihm könnte eine potenzielle Gefahr ausgehen, wie zum Beispiel die eines Terroranschlags wie der des 11. Septembers 2001. Es wurde 2006 abgelehnt mit der Argumentation, es würde gegen die Menschenwürde verstoßen, dem Staat die Möglichkeit zu geben, kurzfristig Todesurteile zu fällen, um eventuell andere Menschenleben zu retten. Der Artikel sei absolut unvereinbar mit dem Grundgesetz. In anderen Worten stößt die rechtliche Beurteilung hier an ihre Grenzen. Doch wie steht es mit der ethischen Rechtfertigung? Ist ein Verhalten ethisch vertretbar, wenn die abgezielten Folgen moralisch sind? Diese und ähnliche Fragen zu beantworten versucht die Utilitaristische Theorie.
Jede vom Menschen geschaffene Gesellschaft benötigt festgelegte, gesellschaftliche Konventionen, allgemein anerkannte Verhaltensregeln, an welche sich jeder halten muss. Diese Normen garantieren ein harmonisches Zusammenleben der Individuen, die gemeinsam einen großen, funktionierenden Zusammenschluss bilden, welchen wir als Gesellschaft bezeichnen. Als Beispiel für diese Vorschriften, seien sie nun von Gesetzgebern schriftlich festgehalten oder von Menschen einer sozialen Gruppe über Traditionen anerzogen, können wir das Tötungsverbot nennen, oder das Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Utilitarismus allgemein: Einleitung
- Was heißt Utilitarismus für John Stuart Mill
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Utilitarismus, einer ethischen Theorie, die sich mit der Frage beschäftigt, welches Handeln moralisch richtig ist. Sie untersucht den Utilitarismus von John Stuart Mill und seine Anwendung auf ethische Fragen in verschiedenen Bereichen.
- Ethische Prinzipien des Utilitarismus
- John Stuart Mills Interpretation des Utilitarismus
- Anwendung des Utilitarismus auf aktuelle gesellschaftliche Fragen
- Kritik am Utilitarismus
Zusammenfassung der Kapitel
Utilitarismus allgemein: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Prinzipien des Utilitarismus ein. Es erläutert, wie der Utilitarismus das menschliche Handeln bewertet und welche Kriterien zur Beurteilung der moralischen Richtigkeit von Handlungen herangezogen werden. Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Utilitarismus und den gesellschaftlichen Normen und Konventionen.
Was heißt Utilitarismus für John Stuart Mill
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Interpretation des Utilitarismus durch John Stuart Mill. Es analysiert Mills zentrale Argumente und zeigt, wie er den Utilitarismus auf komplexe ethische Dilemmata anwendet. Die Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Glück und Wohlergehen für Mills Utilitarismus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Utilitarismus, John Stuart Mill, Ethik, Moralphilosophie, Glück, Nutzen, Handlung, Gesellschaft, Normen, Konventionen.
- Quote paper
- Dino Agovic (Author), 2013, Mills Utilitarismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262643