D’après le symboliste américain Stuart Merrill, « le poète doit être celui qui rappelle aux hommes l'Idée éternelle de la Beauté dissimulée sous les formes transitoires de la vie impar-faite ». Si nous pouvons en croire cette citation, la vie de l’individu créateur de textes litté-raires constitue toujours l’essence de son œuvre. Les lettres contemporaines, elles aussi, ont adopté cette façon de penser, si bien que déjà dans les écoles, chaque lecture s’accompagne d’une prise en compte détaillée de la biographie de l’auteur pour pouvoir faire ressortir le sens profond de l’œuvre. Cette tendance est notamment le fruit d’un esprit du temps qui aspire à la réponse de toutes questions ouvertes et à la découverte de chaque secret restant.
Néanmoins, jusqu’aujourd’hui, de nombreux opposants ont pris position en la défaveur de cette théorie en se prononçant contre l’existence de l’auteur et pour l’autonomie du texte. Ce fut particulièrement Roland Barthes qui a déclenché un débat essentiel au sujet des lettres avec son pamphlet La mort de l’auteur, ainsi que Michel Foucault dont le manifeste Qu’est-ce qu’un auteur ? fut basé immédiatement sur les pensées de Roland Barthes, qui encore au-jourd’hui font partie intégrante de la légitimité de l’écriture autoréférentielle.
Comme la poésie de l’avant-gardiste Guillaume Apollinaire peut être considérée comme un reflet de ses expériences personnelles marquées par la guerre, les femmes et son esprit révolu-tionnaire, nous examinerons dans ce qui suit le rôle du sujet de l’auteur dans sa poésie pour élucider dans quelle mesure elle est conciliable avec les thèses de Roland Barthes et de Michel Foucault. Cette question est particulièrement intéressante dans le contexte de l’avant-gardisme parce qu’à cette époque-là, l’absence possible de l’auteur regagnait de nouveau de l’importance pour la première fois depuis longtemps.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. « Qu'importe qui parle ? » : le statut de l'auteur d'après Roland Barthes et Michel Foucault
- 2.1. Roland Barthes : La mort de l'auteur
- 2.2. Michel Foucault: Qu'est-ce qu'un auteur ?
- 3. Analyse des poèmes Annie et Guerre de Guillaume Apollinaire
- 3.1. Analyse du poème Annie de Guillaume Apollinaire
- 3.2. Analyse du poème Guerre de Guillaume Apollinaire
- 4. «L'anonymat littéraire ne nous est pas supportable » : une réflexion
- 5. Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Autor und literarischem Subjekt in der Poesie Guillaume Apollinaires im Lichte der Theorien von Roland Barthes und Michel Foucault. Das Hauptziel besteht darin, zu analysieren, inwieweit Apollinaires Poesie mit den Thesen von Barthes und Foucault vereinbar ist, insbesondere im Kontext des Avantgardismus, wo die mögliche Abwesenheit des Autors wieder an Bedeutung gewann.
- Der Status des Autors in der Literaturkritik
- Die Theorien von Roland Barthes ("La mort de l'auteur") und Michel Foucault ("Qu'est-ce qu'un auteur?")
- Analyse der Beziehung zwischen lyrischem und autobiografischem Subjekt in Apollinaires Gedichten "Annie" und "Guerre"
- Die Rolle der Autorpersönlichkeit in der Interpretation von Apollinaires Werk
- Die Bedeutung des Autors für die Rezeption literarischer Texte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis zwischen Autor und literarischem Subjekt in Apollinaires Poesie vor. Sie führt in die gegensätzlichen Positionen ein: die traditionelle Betonung des Autors und seiner Biografie im Verständnis literarischer Werke im Gegensatz zu den Theorien von Barthes und Foucault, die die Autonomie des Textes betonen. Die Arbeit kündigt den methodischen Ansatz an, der die Theorien von Barthes und Foucault als Grundlage für die Analyse zweier Gedichte Apollinaires nutzt.
2. « Qu'importe qui parle ? »: le statut de l'auteur d'après Roland Barthes et Michel Foucault: Dieses Kapitel analysiert die Schlüsselthesen von Barthes' "La mort de l'auteur" und Foucaults "Qu'est-ce qu'un auteur?". Barthes argumentiert für den Tod des Autors und die Primärheit des Textes und der Sprache. Foucault erweitert diese Perspektive, indem er den Autor als Funktion innerhalb eines diskursiven Feldes betrachtet. Beide Texte werden als Ausgangspunkt für die Analyse der Apollinaire-Gedichte genutzt.
Schlüsselwörter
Guillaume Apollinaire, Roland Barthes, Michel Foucault, Autor, literarisches Subjekt, Lyrisches Subjekt, Autobiografisches Subjekt, Avantgarde, "La mort de l'auteur", "Qu'est-ce qu'un auteur?", Poesieanalyse, Textinterpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "« Qu'importe qui parle ? »: Der Autor in der Poesie Apollinaires im Lichte der Theorien von Barthes und Foucault
Was ist das zentrale Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Autor und literarischem Subjekt in der Poesie Guillaume Apollinaires, betrachtet im Kontext der Theorien von Roland Barthes und Michel Foucault. Es geht darum zu analysieren, wie Apollinaires Poesie mit den Thesen von Barthes und Foucault, insbesondere im Hinblick auf den Avantgardismus und die mögliche Abwesenheit des Autors, in Einklang zu bringen ist.
Welche Theorien von Barthes und Foucault werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Kernaussagen von Barthes' "La mort de l'auteur" (Der Tod des Autors) und Foucaults "Qu'est-ce qu'un auteur?" (Was ist ein Autor?). Barthes' These vom "Tod des Autors" und die Priorisierung des Textes und der Sprache sowie Foucaults Sicht des Autors als Funktion innerhalb eines diskursiven Feldes bilden die Grundlage der Analyse.
Welche Gedichte von Apollinaire werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Gedichte "Annie" und "Guerre" von Guillaume Apollinaire. Die Analyse konzentriert sich auf die Beziehung zwischen dem lyrischen und autobiografischen Subjekt in diesen Gedichten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der Theorien von Barthes und Foucault, ein Kapitel zur Analyse der Gedichte "Annie" und "Guerre", ein Kapitel mit Reflexionen zum Thema des literarischen Anonymats und abschließend eine Zusammenfassung.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit nutzt die Theorien von Barthes und Foucault als analytische Grundlage für die Interpretation der ausgewählten Gedichte Apollinaires. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Autor, Text und literarischem Subjekt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten Textauszug enthalten. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet jedoch einen Einblick in die Argumentationslinie der Arbeit.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Guillaume Apollinaire, Roland Barthes, Michel Foucault, Autor, literarisches Subjekt, lyrisches Subjekt, autobiografisches Subjekt, Avantgarde, "La mort de l'auteur", "Qu'est-ce qu'un auteur?", Poesieanalyse, Textinterpretation.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Literaturtheorie, insbesondere die Theorien von Barthes und Foucault, und für die Poesie von Guillaume Apollinaire interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke, etwa im Rahmen von Literaturwissenschaftlichen Studien, konzipiert.
- Quote paper
- Bachelor of Arts David Schumann (Author), 2012, La relation entre l’auteur et le sujet littéraire dans la poésie de Guillaume Apollinaire, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262657