Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Jugendalkoholismus

Título: Jugendalkoholismus

Trabajo Escrito , 2013 , 13 Páginas

Autor:in: Florian Zarling (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Wer der Jugend vorangehen will, muss gerade Wege gehen.“ (Jean Cocteau 1889-1963, frz. Dichter, Maler u. Filmregisseur).

Liest man dieses Zitat stellt sich, wenn man sich mit der Thematik Alkoholkonsum im Jugendalter auseinandersetzt, unweigerlich die Frage: Welcher Weg wird in Bezug auf Alkoholkonsum in Deutschland gegangen? Kann man als Jugendlicher noch gerade gehen, denn allein die faktischen Zahlen rund um das Thema Alkohol bringen dieses Zitat ins Wanken. Laut Jahrbuch Sucht 2012 wurden im Jahr 2010 525 Millionen Euro Werbeetat ausgegeben um Bier, Wein und Spirituosen zu bewerben. Darüber hinaus wurden pro Kopf 9,6 Liter purer Alkohol konsumiert: 107,4 Liter Bier, 20,5 Liter Wein 5,4 Liter Spirituosen, 3,9 Liter Schaumwein/Sekt wurden im Durchschnitt auf eine Person errechnet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alkohol
    • Definition Alkohol
    • Wirkungsweise von Alkohol
    • Definition „Exzessives Trinken" und daraus entstehende Gefahren
    • Begriffliche Abgrenzung Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit
  • Drogenaffinitätsstudie 2011 (Teilband Alkohol)
    • Methode
    • Ergebnisse der Drogenaffnitätsstudie 2011 (Teilband Alkohol)
      • Verbreitung des regelmäßigen Alkoholkonsums und der Konsum riskanter Mengen
      • Verbreitung der subjektiven Alkoholrauscherfahrung und des Rauschtrinkens (binge drinking)
      • Einstellungen gegenüber Alkohol
  • Theoretische Ansätze und Modelle zur Erklärung von Alkoholkonsum
    • Ansätze von globalen oder gesamtgesellschaftlichen Faktoren
    • Ansätze von intrapersonell-individuellen Faktoren
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Alkoholkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Sie analysiert die Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2011 (Teilband Alkohol) und untersucht, welche Faktoren den Alkoholkonsum im Jugendalter beeinflussen.

  • Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen in Deutschland
  • Risiken und Gefahren des exzessiven Alkoholkonsums
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung des Alkoholkonsums
  • Einflussfaktoren auf den Alkoholkonsum von Jugendlichen (z.B. gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Peer-Group)
  • Präventionsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Alkoholkonsum im Jugendalter dar und verweist auf die problematische Entwicklung des Alkoholkonsums in Deutschland.

Das Kapitel „Alkohol" erläutert die Definition von Alkohol, seine Wirkungsweise und die verschiedenen Stadien der Trunkenheit. Es werden zudem die Begriffe „Exzessives Trinken" (Binge-Drinking) und Alkoholmissbrauch sowie die Abgrenzung zur Alkoholabhängigkeit definiert.

Das Kapitel „Drogenaffinitätsstudie 2011 (Teilband Alkohol)" präsentiert die Ergebnisse der Studie, die sich mit dem Alkoholkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland befasst. Die Studie zeigt die Verbreitung des regelmäßigen Alkoholkonsums, des Konsums riskanter Mengen und die subjektive Alkoholrauscherfahrung. Zudem werden die Einstellungen gegenüber Alkohol bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysiert.

Das Kapitel „Theoretische Ansätze und Modelle zur Erklärung von Alkoholkonsum" beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erklärung des Alkoholkonsums, die sich auf globale, gesamtgesellschaftliche Faktoren sowie auf intrapersonell-individuelle Faktoren konzentrieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Alkoholkonsum, Jugendalter, Drogenaffinitätsstudie, Binge-Drinking, Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Peer-Group, Prävention, pädagogische Praxis.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Jugendalkoholismus
Autor
Florian Zarling (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
13
No. de catálogo
V262672
ISBN (Ebook)
9783656513452
ISBN (Libro)
9783656512974
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jugend Alkohol Missbrauch Drogen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Zarling (Autor), 2013, Jugendalkoholismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262672
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint