Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Soziale Arbeit im Nationalsozialismus

Titre: Soziale Arbeit im Nationalsozialismus

Dossier / Travail , 2012 , 21 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Sandra Runggas (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Soziale Arbeit im Nationalsozialismus ist ein spannendes aber auch trauriges Thema der deutschen Geschichte.
Da ich mich schon immer für die Machenschaften im dritten Reich interesseiert habe, habe ich mich dazu entschieden über dieses Themengebiet meine Hausarbeit zu schreiben.
In den folgenden Seiten möchte ich erläutern, wie es die NSDAP (Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei) geschafft hat, ein System zu entwickeln, in dem die Menschen hörig waren und alle das gleiche Ziel angestrebt haben. Das Hauptziel der NSDAP war, Menschen so zu erziehen und zu prägen, dass die Rassenlehre und die Erbgesundheit an vorderster Stelle standen.
Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) war der Dreh- und Angelpunkt der Sozialen Arbeit. Sie war eine der wichtigsten sozialen Organisationen im Nationalsozialismus. Die Sozialarbeiter und Sozialpädagogen die für die NSV tätig waren, hatten bestimmte Aufgabenfelder im Bereich der Führsorge.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Kurzer Einblick in die Entstehung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV)
  • 2. Die Aufgaben der NSV und deren Sozialarbeiter und Führsorgem
    • 2.1 Hilfswerk Mutter und Kind (HMuK)
    • 2.2 Erholungsführsorge
    • 2.3 Schwesternwesen
    • 2.4 Kindergarten
    • 2.5 Jugendhilfe
    • 2.6 Jugendamt
    • 2.7 Sonstige Arbeitsbereiche
  • 3. Nationalsozialistische Erziehungsideale
    • 3.1 Erziehung in der Hitlerjugend
    • 3.2 Erziehung im Bund deutscher Mädel (BDM)
  • 4. Soziale Arbeit mit Juden und den „Asozialen"
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus und analysiert, wie die NSDAP ein System etablierte, das die Menschen gefügig machte und ein gemeinsames Ziel verfolgte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) und deren Rolle in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die Erziehungsideale und die Behandlung von Juden und „Asozialen".

  • Die Entstehung und Entwicklung der NSV
  • Die Aufgabenfelder der Sozialarbeiter und Führsorgem in der NSV
  • Die nationalsozialistischen Erziehungsideale und deren Umsetzung in der Hitlerjugend und im Bund deutscher Mädel
  • Die Verfolgung von Juden und „Asozialen" und die Rolle der Sozialarbeit in diesem Kontext
  • Die Auswirkungen der NS-Ideologie auf die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext und die Motivation für die Hausarbeit dar. Sie beleuchtet den Einfluss der NSDAP auf die Gesellschaft und die Bedeutung der NSV als zentrale Organisation für die Soziale Arbeit im Nationalsozialismus.

Kapitel I beschreibt die Entstehung der NSV, die durch die Weltwirtschaftskrise und den Aufstieg der NSDAP geprägt war. Die NSV entwickelte sich aus innerparteilichen Hilfsorganisationen und etablierte sich als maßgebliche Organisation für die Wohlfahrtspflege.

Kapitel 2 erläutert die Aufgaben der NSV und deren Sozialarbeiter und Führsorgem in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit. Hierzu gehören das Hilfswerk Mutter und Kind, die Erholungsführsorge, das Schwesternwesen, der Kindergarten, die Jugendhilfe, das Jugendamt sowie weitere Arbeitsbereiche.

Kapitel 3 befasst sich mit den nationalsozialistischen Erziehungsidealen, die in der Hitlerjugend und im Bund deutscher Mädel umgesetzt wurden. Die Erziehung zielte darauf ab, die Jugend im Sinne der Rassenhygiene und Rassenanthropologie zu prägen und sie zu loyalen Anhängern des NS-Staates zu formen.

Kapitel 4 analysiert die soziale Arbeit mit Juden und „Asozialen" im Nationalsozialismus. Die Verfolgung dieser Gruppen durch das Nazi-Regime und die Rolle der Sozialarbeiter in diesem Prozess werden beleuchtet. Die Arbeit von Pädagogen/-innen im Exil und im Widerstand wird ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV), die Soziale Arbeit im Nationalsozialismus, die nationalsozialistischen Erziehungsideale, die Rassenhygiene, die Rassenanthropologie, die Verfolgung von Juden, die „Asozialen", die Hitlerjugend, der Bund deutscher Mädel, die Zwangssterilisation, die Kinderlandverschickung, die Jugendhilfe, die Jugendämter, die asozialen Siedlungen und die Widerstandsarbeit von Pädagogen/-innen im Exil.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale Arbeit im Nationalsozialismus
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Note
2,3
Auteur
Sandra Runggas (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
21
N° de catalogue
V262726
ISBN (ebook)
9783656515814
ISBN (Livre)
9783656515913
Langue
allemand
mots-clé
soziale arbeit nationalsozialismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Runggas (Auteur), 2012, Soziale Arbeit im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262726
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint