Die aggressive Steuerplanung von Unternehmen gewinnt in der Öffentlichkeit zunehmend an Bedeutung. So hat die nationale Politik beispielsweise unlängst zum Kampf gegen aggressive Steuerplanung aufgerufen. Aber auch auf internationaler Ebene, unter anderem durch die EU-Kommission, beschäftigt man sich verstärkt mit der Thematik der aggressiven Steuerplanung und den ausgehenden Effekten auf die Wirtschaft.
In der wissenschaftlichen Forschung wurde die aggressive Steuerplanung vor allem im englischsprachigen Raum untersucht. Die Forscher beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, welche Determinanten die aggressive Steuerplanung der Unternehmen beeinflussen; speziell wurde in diesem Zusammenhang der Einfluss der Börsennotierung untersucht.
Einhergehend mit den Thematiken dieser angedeuteten Forschungen, wird in dieser Arbeit ebenfalls der Einfluss der Börsennotierung auf die aggressive Steuerplanung empirisch untersucht.
Ziel dieser Arbeit ist es dabei festzustellen, ob ein Einfluss von der Börsennotierung auf die langfristige aggressive Steuerplanung ausgeht und so ja, in welchem Maße die Steuerplanung hierdurch beeinflusst wird.
Zur Beantwortung der Frage, welchen Einfluss die Börsennotierung auf die aggressive Steuerplanung hat, werden 360 deutsche IFRS-Konzernabschlüsse über die Jahre 2007 bis 2011 empirisch untersucht und analysiert.
Hierfür wird zunächst ein genereller Überblick über den aktuellen Forschungsstand empirischer Studien gegeben, die ebenfalls den Einfluss der Börsennotierung auf die (aggressive) Steuerplanung thematisieren.
Nach diesem Überblick werden die wichtigsten thematischen Begrifflichkeiten der aggressiven Steuerplanung definiert und die Grundlagen der Steuerplanung erläutert. Basierend auf diesem theoretischen Hintergrund werden im Anschluss verschiedene Hypothesen hergeleitet.
Hauptbestandteil dieser Arbeit wird eine ausführliche empirische Analyse zur Prüfung der Hypothesen sein. Im Schlussteil werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal präsentiert, diskutiert und eine Antwort auf die Forschungsfrage gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturüberblick
- Theorie
- Begriffsdefinitionen
- Aggressive Steuerplanung
- Definition konforme und nicht-konforme Steuerplanung
- Theoretische Grundlagen der Steuerplanung
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Begriffsdefinitionen
- Empirische Untersuchung
- Datengrundlage
- Messung der aggressiven Steuerplanung
- Operationalisierung der Hypothesen
- Deskriptive Statistik
- Verteilung der Konzernsteuerquote
- Mittelwertvergleich
- Branchenspezifische Analyse
- Lineare Regression
- Regressionsanalyse
- Modellevaulation
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Börsennotierung auf die aggressive Steuerplanung deutscher Unternehmen. Ziel ist es, herauszufinden, ob börsennotierte Unternehmen im Vergleich zu nicht-börsennotierten Unternehmen eine höhere Tendenz zur aggressiven Steuerplanung aufweisen.
- Aggressive Steuerplanung
- Konforme und nicht-konforme Steuerplanung
- Einflussfaktoren auf die Steuerplanung
- Börsennotierung und Steuerplanung
- Empirische Analyse der Konzernsteuerquote
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der aggressiven Steuerplanung von Unternehmen ein und stellt die Relevanz des Forschungsthemas im Kontext aktueller politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen dar. Die Forschungsfrage und die wichtigsten Ziele der Arbeit werden definiert.
Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung bezüglich des Einflusses der Börsennotierung auf die aggressive Steuerplanung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus relevanten Studien vorgestellt, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen.
Theorie: Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung fest. Es werden die wichtigsten Begrifflichkeiten der aggressiven Steuerplanung definiert und die theoretischen Grundlagen der Steuerplanung von börsennotierten und nicht-börsennotierten Unternehmen erläutert. Auf Basis dieser theoretischen Überlegungen werden verschiedene Hypothesen aufgestellt, die im nächsten Kapitel empirisch überprüft werden.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung der Forschungsfrage. Es werden Informationen zur Datengrundlage, den verwendeten Kennzahlen und der Operationalisierung der Hypothesen gegeben. Die Ergebnisse der deskriptiven und multivariaten Analyse werden dargestellt und diskutiert.
Diskussion und Ausblick: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen, diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der Forschungsfrage und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen aggressive Steuerplanung, Börsennotierung, Konzernsteuerquote, empirische Analyse, IFRS-Konzernabschlüsse, deutsche Unternehmen.
- Citar trabajo
- Alexander Hartwig (Autor), 2013, Einfluss der Börsennotierung auf aggressive Steuerplanung - eine empirische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262727