Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Politíca, Educación política

Reflexion über die Sitzungsgestaltung und den eigenen Habitus als Politiklehrerin

Título: Reflexion über die Sitzungsgestaltung und den eigenen Habitus als Politiklehrerin

Trabajo Escrito , 2012 , 15 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Margarita Apyestina (Autor)

Didáctica - Politíca, Educación política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit entstand im Nachgang des Seminars „Reflexionen zur Schüler_innen- und Lehrer_innenrolle" des Wintersemesters 2012/2013 an der Gothe-Universität Frankfurt am Main. Dieses Seminar, das die Ökonomisierung und Output-Orientierung der Bildung kritisch reflektierte ließ die Studierenden ihre eigenen methodisch-didaktischen Unterrichtideen verwirklichen. Neoliberale Einflüsse auf die heutige Allgemeinbildung an staatlichen Schulen werden kritisch betrachtet und Kritik mit normativem Anspruch gegenüber diesen Entwicklungen wird laut.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1
    • 1 Einleitung: Ökonomisierung der Bildung als Kernproblematik der Sitzungsgestaltung
    • 2 Vorbereitung und Planung der Sitzungsgestaltung
    • 3 Durchführung: Verlauf der Sitzung
    • 4 Kritische Reflexion der Sitzungsleitung im Seminar
  • Teil II
    • 5 Persönliche Schlussfolgerungen in Bezug auf den eignen Habitus als Lehrerin
      • 5.1 Grundlegende Erkenntnisse
      • 5.2 Schlussfolgerungen aus den „ego-et-a1ter"-Theorien
      • 5.3 Der OECD-Kompetenzkatalog — kritisch betrachtet
  • Teil III
    • 6 Fazit
      • 6.1 Schlussfolgerungen in Bezug auf die dem künftigen Habitus als Lehrerin zugrundeliegenden theoretischen Annahmen
      • 6.2 Schlussfolgerungen in Bezug auf die künftige Sozialkunde-Unterrichtsgestaltung
    • 7 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit reflektiert die Gestaltung einer Seminarsitzung zum Thema „Vor und Nachteile von Schlüsselkompetenzen — Schlüsselkompetenzen als Ökonomisierung der Bildung?". Die Arbeit beleuchtet die methodischen und inhaltlichen Aspekte der Sitzungsplanung und -durchführung, analysiert die kritischen Rückmeldungen der Seminargruppe und zieht daraus persönliche Schlussfolgerungen für den eigenen Habitus als Politiklehrerin.

  • Ökonomisierung der Bildung und die Einführung von Schlüsselkompetenzen
  • Kritik an der OECD-Kompetenzorientierung und dem neoliberalen Bildungsideal
  • Der Einfluss der OECD auf die Bildungspolitik und die Einengung der Bildungshoheit der Bundesländer
  • Die Rolle der Lehrkraft in der Vermittlung von ökonomischem Wissen und der Förderung von kritischem Denken
  • Die Bedeutung von ethischen und moralischen Fragen im Wirtschaftsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Kernproblematik der Sitzungsgestaltung dar: die Ökonomisierung der Bildung durch die Einführung von Schlüsselkompetenzen. Die Autorin beschreibt die didaktischen Prinzipien, die der Sitzungsgestaltung zugrunde liegen, und skizziert die Ziele der Arbeit. Sie betont die Aktualität der Thematik im Kontext der Umstellung von Lehrplänen auf Kerncurricula und die damit verbundene Unterwanderung von Bildung durch neoliberale Ideologie.

Im zweiten Kapitel erläutert die Autorin die Vorbereitung und Planung der Sitzungsgestaltung. Sie beschreibt die Wahl der Methode der Amerikanischen Debatte und die Gründe dafür. Die Autorin erläutert zudem die Rolle des „Hot Chair" in der Diskussion und die Integration der Vier-Ecken-Methode als Einstieg in die Sitzung.

Das dritte Kapitel beschreibt den Verlauf der Sitzung, wobei die Autorin auf die Abweichungen vom ursprünglichen Zeitplan und die spontane Anpassung der Methoden eingeht.

Im vierten Kapitel reflektiert die Autorin die kritischen Rückmeldungen der Seminargruppe. Sie analysiert die Kritikpunkte und diskutiert deren Berechtigung. Die Autorin zieht daraus Schlussfolgerungen für die zukünftige Gestaltung von Seminaren.

Im fünften Kapitel zieht die Autorin persönliche Schlussfolgerungen für ihren eigenen Habitus als Lehrerin. Sie reflektiert die Erkenntnisse aus der Sitzung und setzt diese in den Kontext der „ego-et-a1ter"-Theorien sowie der Kritik an der OECD-Kompetenzorientierung. Die Autorin betont die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schülern ein kritisches Bewusstsein für die Ökonomisierung der Bildung zu vermitteln und sie zu mündigen Staatsbürgern zu erziehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ökonomisierung der Bildung, Schlüsselkompetenzen, OECD-Kompetenzkatalog, neoliberale Bildungsideologie, kritisches Denken, politische Bildung, Mündigkeit, Sozialkunde-Unterricht, Lehrerhabitus, „ego-et-a1ter"-Theorien, Existenzangst, Bedürfnisbefriedigung, Konsumgesellschaft, Machtstrukturen, Widerstand, Partizipation, Nichtregierungsorganisationen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Reflexion über die Sitzungsgestaltung und den eigenen Habitus als Politiklehrerin
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Didaktik der Sozialwissenschaften)
Curso
Reflexionen zur Schüler_innen- und Lehrer_innenrolle
Calificación
1
Autor
Margarita Apyestina (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
15
No. de catálogo
V262759
ISBN (Ebook)
9783668534209
ISBN (Libro)
9783668534216
Idioma
Alemán
Etiqueta
reflexion sitzungsgestaltung habitus politiklehrerin
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Margarita Apyestina (Autor), 2012, Reflexion über die Sitzungsgestaltung und den eigenen Habitus als Politiklehrerin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262759
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint