Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos

Berninis Petersplatz. Die Baugeschichte

Título: Berninis Petersplatz. Die Baugeschichte

Trabajo , 2004 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anna Klissouras (Autor)

Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach einem kurzen Abriss der architektonischen Geschichte des Petersplatzes befasst sich dieser Essay mit der Baugeschichte des heutigen Petersplatzes, welcher im 17. Jahrhundert unter der Leitung des Bildhauers und Architekten Gian Lorenzo Bernini errichtet wurde. Sieben Kapitel beschreiben die Geschichte des Petersplatzes, Vorgaengerentwuerfe bis zum 17. Jahrhundert, die Ausgangslage, Erstentwuerfe, Modifizierungen und umgesetzte Planungen Berninis. Der historische Kontext sowie roemisch-paepstliche Machtverhaeltnisse dienen dabei durchgehend als Hintergrund, spielen jedoch in dieser Arbeit keine prominente Rolle. Im Anhang ist eine tabellarische Uebersicht der Baugeschichte sowie eine detaillierte Baubeschreibung zu finden.

Aufgrund der vielfältigen Untersuchungsmöglichkeiten, die der Petersplatz bietet, konzentriert sich die Arbeit ausschließlich auf die Baugeschichte des Platzes, nicht aber auf gestalterische Details bzw. die stilistische Einordnung der Architekturelemente, Vergleiche mit anderen Platzanlagen oder antiken Vorbildern sowie geometrische Analysen. Auch auf den großen Themenbereich der umstrittenen 'optischen Täuschungen' des Petersplatzes, die Scala Regia und das Skulpturenprogramm musste verzichtet werden. Dies gilt zuletzt auch für die zahlreichen zeitgenössischen Gegenentwürfe und die Kritik, die gegen Berninis Entwurf laut wurde. Eine umfassende Literaturliste bietet jedoch ausreichende weiterfuehrende Literatur.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • GESCHICHTE DES PETERSPLATZES.
    • BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT
    • VORGÄNGERENTWÜRFE DES 17. JAHRHUNDERTS.
  • BERNINI ALS ARCHITEKT DES PETERSPLATZES
    • DIE AUSGANGSLAGE.
    • ERSTE ENTWÜRFE…...\nBAUBEGINN UND LETZTE MODIFIZIERUNGEN
  • ANHANG
    • ÜBERSICHT ZUR BAUGESCHICHTE
    • BAUBESCHREIBUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Baugeschichte des Petersplatzes, ohne dabei auf gestalterische Details, stilistische Einordnungen oder den großen Themenbereich der „optischen Täuschungen“ einzugehen. Des Weiteren wird die Scala Regia, das Skulpturenprogramm, zeitgenössische Gegenentwürfe und die Kritik an Berninis Entwurf nicht weiter beleuchtet.

  • Die Entwicklung des Petersplatzes von seinen Anfängen bis zum 17. Jahrhundert
  • Die verschiedenen Entwürfe für den Petersplatz im 17. Jahrhundert
  • Berninis Rolle als Architekt des Petersplatzes
  • Die Herausforderungen und Lösungen bei der Gestaltung des Platzes
  • Die Umsetzung von Berninis Entwurf und die Entstehung des heutigen Petersplatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Geschichte des Petersplatzes bis zum 17. Jahrhundert. Hierbei werden die verschiedenen Phasen der Platzentwicklung dargestellt, von den Anfängen im Mittelalter bis zu den ersten konkreten Planungen für eine Neugestaltung. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Entwürfe für den Petersplatz im 17. Jahrhundert vorgestellt, die vor Berninis Entwurf entstanden. Dabei werden die Ideen von Maderno, Ferrabosco und anderen Architekten beleuchtet. Der dritte Teil der Arbeit konzentriert sich auf Berninis Rolle als Architekt des Petersplatzes. Hierbei wird die Ausgangslage des Platzes vor dem Beginn der Bauarbeiten beschrieben, die verschiedenen Entwürfe Berninis analysiert und die Umsetzung seines Entwurfs detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Petersplatz, Baugeschichte, Architektur, Bernini, Maderno, Ferrabosco, Stadtplanung, Obelisk, Portiken, Trapezform, Renaissance, Barock, Rom, Vatikan.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Berninis Petersplatz. Die Baugeschichte
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Kunstgeschichtliches Institut)
Curso
Gianlorenzo Bernini
Calificación
1,3
Autor
Anna Klissouras (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
25
No. de catálogo
V26275
ISBN (Ebook)
9783638286688
ISBN (Libro)
9783638734677
Idioma
Alemán
Etiqueta
Berninis Petersplatz Baugeschichte Gianlorenzo Bernini
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Klissouras (Autor), 2004, Berninis Petersplatz. Die Baugeschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26275
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint