Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Bedeutung des Schismas von 1054 für die Trennung von Ost- und Westkirche

Titre: Die Bedeutung des Schismas von 1054 für die Trennung von Ost- und Westkirche

Essai , 2013 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Kohls (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Christentum ist erst im Laufe der Jahrhunderte in seine heute sichtbaren Bestandteile zerfallen: Protestantismus, Katholizismus und das orthodoxe Christentum stellen die drei großen Denominationen dar, die als erste mit dem Oberbegriff des „Christentums“ assoziiert werden. Freilich ist die Variabilität innerhalb des Christentums noch größer, doch das orthodoxe Christentum soll in dieser Arbeit im Vordergrund stehen, genauer gesagt die Entwicklung von eben diesem.
Deshalb soll das Schisma von 1054 dargestellt werden, welches zur ersten andauernden Spaltung zwischen der Kirche im Westen und der im Osten geführt hat. Um die Gründe für dieses Schismas soll es innerhalb des vorliegenden Essays gehen. Zuerst wird das Verhältnis der beiden Kirchen vor dem 9. Jahrhundert skizziert, um die tiefer greifenden Vorbedingungen des Schisma zu beleuchten. Dabei soll auf Unterschiedlichkeiten und Differenzen zwischen den beiden Kirchen eingegangen werden. Danach wird die Entwicklung in beiden geographischen Bereichen seit dem 9. Jahrhundert u. Z. skizziert. Es soll um theologische, aber auch politische Entwicklungen gehen, die als unmittelbare Bedingungen des Schismas angesehen werden können. Im dritten Teil der Arbeit wird darauf folgend das Schisma an sich dargestellt. Abschließend wird ein Fazit bezüglich der Frage gezogen, wie das Schisma von 1054 einzuordnen ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kirche im Westen und im Osten
    • Entwicklung im Westen seit dem 9. Jahrhundert
    • Entwicklung im Osten seit dem 9. Jahrhundert
    • Das Photianische Schisma
    • Theologische Spannungen zwischen West und Ost - eine kurze Zusammenfassung
  • Das Schisma von 1054
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des orthodoxen Christentums und beleuchtet die Entstehung des Schismas von 1054, welches zur ersten andauernden Spaltung zwischen der Kirche im Westen und der im Osten führte.

  • Die Entwicklung von Unterschieden zwischen der Kirche im Westen und im Osten
  • Die Rolle des Papstes und des Patriarchats von Konstantinopel
  • Theologische und politische Faktoren, die zum Schisma führten
  • Die Bedeutung des Photianischen Schismas
  • Die Einordnung des Schismas von 1054

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des orthodoxen Christentums und des Schismas von 1054 ein. Es stellt die drei großen Denominationen des Christentums – Protestantismus, Katholizismus und orthodoxes Christentum – vor und erläutert, warum sich diese Arbeit auf die Entwicklung des orthodoxen Christentums konzentriert.

Das zweite Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen der Kirche im Westen und im Osten, die bereits im 5. Jahrhundert auftraten. Es beleuchtet die Rolle des Papstes und des Patriarchats von Konstantinopel, die sich zunehmend als mächtige Zentren entwickelten. Außerdem werden theologische und politische Entwicklungen seit dem 9. Jahrhundert skizziert, die als unmittelbare Bedingungen für das Schisma angesehen werden können.

Das dritte Kapitel beschreibt das Schisma von 1054 im Detail. Es analysiert die Hauptakteure, wie den Reformpapst Leo IX. und den Patriarchen Michael I. Kerullarios, und beleuchtet die politischen und religiösen Hintergründe des Konflikts. Die Folgen der gegenseitigen Exkommunikation werden ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Schisma von 1054, das orthodoxe Christentum, die Kirche im Westen, die Kirche im Osten, das Patriarchat von Konstantinopel, das Papsttum, theologische Unterschiede, politische Einflüsse, das Photianische Schisma und die Entwicklung der beiden Kirchen seit dem 5. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung des Schismas von 1054 für die Trennung von Ost- und Westkirche
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,7
Auteur
Christoph Kohls (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
12
N° de catalogue
V262765
ISBN (ebook)
9783656511076
ISBN (Livre)
9783656510802
Langue
allemand
mots-clé
bedeutung schismas trennung ost- westkirche
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Kohls (Auteur), 2013, Die Bedeutung des Schismas von 1054 für die Trennung von Ost- und Westkirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262765
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint