Am 16. Februar 1928 wurde Edzard Reuter als Sohn des späteren Berliner Regierenden Bürgermeisters Ernst Reuter in Berlin geboren. Der studierte Mathematiker und Jurist kam 1964 zu Daimler-Benz und wurde dort 1976 Vorstandsmitglied. 1987 übernahm er dann den Job an der Spitze des Konzerns. Edzard Reuter ist wohl eine der auffallendesten Managerpersönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte - weniger jedoch wegen seines Erfolges als eher auf Grund seines Vordenkercharakters.
In seinem, mit dieser Arbeit gleichnamigen Essay „Die künftige Rolle des Managements in der Gesellschaft“ versucht Reuter die Herausforderungen zu umreißen vor denen das moderne Management im sozio-politischen Geflecht des ausgehenden 20. Jhd. steht. Gefordert sind mehr denn je die Kreativität und die schöpferische Leistung auf allen Ebenen des Managements. Reuter versucht die Wirkungsweisen der von der Führung getroffenen Werteentscheidungen auf Teile der Gesellschaft zu verdeutlichen und einen Kreislauf gegenseitiger Beeinflussung zu konstruieren. Eine komplette Erfassung aller Herausforderungen, die sich durch den Wandel der Zeit für das moderne Management ergeben haben, aufzuzeigen, wäre sicherlich wünschenswert gewesen, hätte aber unweigerlich den Rahmen dieser Arbeit gesprengt. Deshalb wird sich diese Arbeit auf die von Reuter beschriebenen, vorliegenden Aufgabenbereiche beschränken.
Die Zielsetzung dieser Arbeit soll es sein die von Reuter beschriebenen Herausforderungen zu analysieren und mit den Ansätzen der jetzigen Zeit zu verknüpfen. Es soll aufgezeigt werden in welchem Maß Problemstellungen bereits überholt sind oder durch wirtschafts- und gesellschaftspolitische Prozesse an Gewicht gewonnen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Interdependenz von Unternehmen und Gesellschaft
- Anforderungen an das Management
- Kreativität vs. Zukunft
- Ungewissheit als Herausforderung
- Kreativität und schöpferische Leistung
- Förderung kreativer Potenziale
- Zukunft und Vision
- Mitarbeiterorientierung
- Organisationsstruktur
- Human Ressource Management
- Projektmanagement
- Unternehmenskultur
- Führung
- Globalisierung und Konsequenz
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Die künftige Rolle des Managements in der Gesellschaft“ von Edzard Reuter untersucht die Herausforderungen des modernen Managements im Kontext des sozio-politischen Wandels des späten 20. Jahrhunderts. Der Autor betont die Bedeutung von Kreativität und schöpferischer Leistung auf allen Managementebenen und beleuchtet die Auswirkungen von Führungsentscheidungen auf die Gesellschaft.
- Die Interdependenz von Unternehmen und Gesellschaft
- Die Rolle des Managements in der Gestaltung der Zukunft
- Die Bedeutung von Kreativität und schöpferischer Leistung
- Die Herausforderungen der Globalisierung
- Die ethische Verantwortung des Managements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt Edzard Reuter und seinen Essay „Die künftige Rolle des Managements in der Gesellschaft“ vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Relevanz der Thematik.
- Zur Interdependenz von Unternehmen und Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die systematischen Zusammenhänge zwischen Unternehmen und Gesellschaft. Es definiert die Begriffe Gesellschaft, Unternehmung und Management und analysiert deren Interaktion.
- Anforderungen an das Management: Das Kapitel behandelt verschiedene Anforderungen an das Management, darunter Kreativität, Mitarbeiterorientierung und Globalisierung. Es stellt heraus, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen des modernen Managements, die Interdependenz von Unternehmen und Gesellschaft, Kreativität, Mitarbeiterorientierung, Globalisierung, ethische Verantwortung und die Gestaltung der Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Bob Stephan (Autor:in), 2003, Die künftige Rolle des Managements in der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26277