Events haben auf Grund des Wandels von der Konsum- zur Erlebnisgesellschaft für die Unternehmenskommunikation einen wesentlichen Stellenwert im Kommunikationsmix erlangt. Der Managementansatz des „Customer Experienced Management“ (CEM) stellt in diesem Zusammenhang den/die KundIn in das Zentrum der Unternehmensstrategie, wobei eine gezielte, emotionale und vor allem erlebnisorientierte Ansprache möglichst vieler Sinne wesentliche Kriterien beim Einsatz von Kommunikationsinstrumenten des CEM sind.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung von Musikfestivals als Einsatzgebiet für das Kommunikationsinstrument Ausstellung aus der Perspektive der Unternehmenskommunikation eines nach CEM geführten Unternehmens, wobei der/die FestivalbesucherIn als potentielle/r KundIn im Sinne des CEM im Zentrum steht.
Auf Basis von wissenschaftlicher Literatur werden wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung des CEM für die Unternehmenskommunikation, mögliche Kommunikationsmaßnahmen auf Musikfestivals sowie Erkenntnisse über Ausstellungen auf Musikfestivals als Kommunikationsinstrument des CEM und dessen Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation, erlangt.
Zudem wurde eine quantitative Onlinebefragung der BesucherInnen des Musikfestivals „Woodstock der Blasmusik 2013“ durchgeführt. Dabei wurden Zusammenhänge bzw. Unterschiede zwischen der Bewertung der Ausstellung „Woodworld of Music & Fashion“ und vier Erlebnisdimensionen des CEM auf Musikfestivals (sensorisch, relational, individuell- und kollektiv-emotionale Erfahrungen), personenbezogenen Determinanten (Geschlecht, Einkommen) und der Aufenthaltsdauer erforscht.
Inhaltsverzeichnis
-
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Zielsetzung & Forschungsfragen
- Methode
- Aufbau der Arbeit
-
- Einführung
- Bedeutung des CEM für die Unternehmenskommunikation
- Begriffsdefinition „Experience“
- CEM als strategischer Managementansatz
- Erlebnisdimensionen des CEM
- Sensorische Dimension
- Emotionale Dimension
- Kognitive Dimension
- Verhaltensbezogene Dimension
- Lifestyle-Dimension
- Soziale Dimension
- Moderierende Wirkungsgrößen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Eignung von Musikfestivals als Einsatzgebiet für das Kommunikationsinstrument Ausstellung aus der Perspektive der Unternehmenskommunikation eines nach CEM geführten Unternehmens. Im Fokus steht dabei der Festivalbesucher als potentieller Kunde im Sinne des CEM.
- Die Bedeutung des CEM für die Unternehmenskommunikation
- Mögliche Kommunikationsmaßnahmen auf Musikfestivals
- Ausstellungen auf Musikfestivals als Kommunikationsinstrument des CEM
- Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation bei der Nutzung von Ausstellungen auf Musikfestivals
- Zusammenhänge zwischen Erlebnisdimensionen des CEM und der Bewertung der Ausstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Relevanz der Thematik dar, erläutert die Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit und beschreibt die angewendete Methode sowie den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des CEM für die Unternehmenskommunikation. Es werden die Begriffe „Experience“ und CEM definiert und die verschiedenen Erlebnisdimensionen des CEM erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Customer Experienced Management (CEM), Unternehmenskommunikation, Musikfestivals und Ausstellungen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von Erlebnisdimensionen des CEM im Kontext von Musikfestivals und deren Einfluss auf die Bewertung von Ausstellungen als Kommunikationsinstrument.
- Arbeit zitieren
- Tanja Anzengruber (Autor:in), 2013, Customer Experienced Management & Unternehmenskommunikation auf Musikfestivals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262899