In fast 20 Jahren beruflicher Tätigkeit auf Intensivstationen und in Anästhesieabteilungen verschiedener Krankenhäuser habe ich „menschliche Fehler” erlebt und auch eigene
Fehler gemacht. Viele dieser Fehler sind mir nachhaltig in Erinnerung geblieben. Von diesen Fehlern profitiere ich und die gegenwärtigen Patienten bis heute. Menschliches Fehlverhalten kann die Patientensicherheit in der Anästhesie gefährden. Anästhesiepersonal sollte sich dessen bewusst sein. Eine entsprechende Selbstreflexion über die eigene berufliche Tätigkeit, das Verständnis über diese Problematik, ein
offener Umgang mit Fehlern und Veränderungsbereitschaft sind dafür unabdingbar.
Die Intensiv- und Anästhesiemedizin ist ebenso wie andere Hochrisikobereiche ein technisch und organisatorisch sehr komplexes und risikoreiches Arbeitsumfeld. Die Anästhesie kann deshalb vom Fehlermanagement aus anderen Berufen profitieren (z.B. Luftfahrt). Genau wie man sich selbstverständlich in ein Flugzeug setzt, um sicher
von A nach B zu fliegen, so sollte jeder Patient eine sichere Narkose erhalten.
In der Anästhesie werden nicht nur medizinisch-technische Aufgaben erfüllt. Der Schwerpunkt liegt im menschlichen Handeln. Ein afrikanisches Sprichwort sagt: „Der Mensch ist die beste Medizin des Menschen“ (aus Nigeria). Darin wird deutlich, dass gesundheitliche Versorgung von Menschen
ausgeführt wird. In erster Linie helfen Menschen und das nehmen die Patienten wahr. Vor allem die Beschäftigten in der Anästhesie tragen eine hohe Verantwortung für die
Patienten. Dieser Verantwortung durch den steigenden Ökonomisierungsdruck im Gesundheitswesen
gerecht zu werden, wird zunehmend schwieriger.
Während der Recherche für diese Studienarbeit wurde mir die Wichtigkeit und Komplexität der Thematik bewusst. Es ist mir daher ein großes Anliegen, menschliche Fehler in der Anästhesie und Patientensicherheit zu thematisieren, um Denkanstöße, Prozessveränderungen und Hilfestellung für die Mitarbeiter der Anästhesie geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Ziel der Arbeit
- Begriffsdefinitionen
- Anästhesie
- Anästhesieteam
- Größenordnungen der anästhesiologischen Leistungen in Deutschland
- Anästhesie und Sicherheit in der Deklaration von Helsinki
- Der Stellenwert der Patientensicherheit für die Leistungserbringer
- Patientensicherheit im Blickwinkel des demografischen Wandels
- Anästhesie
- Behandlungsfehler und Human Factors
- Fehler- und Unfallentstehung in der Anästhesie
- Klassifikation von Fehlern
- Fehlerarten
- Fehler in der Planung und Ausführung
- Fehler in der Teamarbeit
- Regelverstöße, Grenzverschiebungen, Regelverletzungen und Routineübertretungen
- Erlernte Sorglosigkeit
- Fehler in der anästhesiologischen Patientenversorgung
- Human Factors
- Human Factors in der Anästhesie
- Ebenen der Human Factors-Forschung
- Fehler- und Unfallentstehung in der Anästhesie
- Reduktion menschlicher Fehlerquellen in der Anästhesie
- Instrumente der Organisation
- Risikomanagement im Krankenhaus
- Fehlermanagement im Krankenhaus
- Qualitätsmanagement im Krankenhaus
- IRS/CIRS
- Standards (SOP)
- Checklisten
- CRM/ACRM
- Fort- und Weiterbildung, E-Learning, psychologische Hilfen, Motivation
- Sprach- und Kulturschulungen für ausländische Mitarbeiter
- Ebene des Teams
- Kommunikation im Team
- Soziale Fähigkeiten im Team
- Fehlervermeidung im Anästhesieteam
- Individuelle Ebene der Fehlervermeidung
- Instrumente der Organisation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Patientensicherheit in der Anästhesie und analysiert evidenzbasiert, wie menschliche Fehler minimiert und die Sicherheit für Patienten verbessert werden kann. Die Arbeit strebt an, ein tieferes Verständnis für die komplexen Faktoren zu entwickeln, die zur Entstehung von Fehlern in der Anästhesie beitragen, und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Reduzierung dieser Fehlerquellen.
- Analyse von Fehlerarten und -ursachen in der Anästhesie
- Bedeutung und Anwendung von Human Factors in der Anästhesie
- Einfluss von Organisation, Teamdynamik und individueller Faktoren auf die Patientensicherheit
- Bewertung verschiedener Strategien zur Fehlervermeidung und Verbesserung der Patientensicherheit
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen für die zukünftige Patientensicherheit in der Anästhesie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Patientensicherheit in der Anästhesie heraus und definiert das Ziel der Arbeit. Es wird auf die eigene Erfahrung des Autors mit „menschlichen Fehlern" in der Intensiv- und Anästhesiemedizin eingegangen, um die Bedeutung des Themas zu verdeutlichen.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Definitionen für Anästhesie, Anästhesieteam und die Größenordnungen anästhesiologischer Leistungen in Deutschland fest. Es wird die Deklaration von Helsinki im Kontext der Patientensicherheit in der Anästhesie beleuchtet, sowie der Stellenwert der Patientensicherheit für die Leistungserbringer. Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Patientensicherheit werden ebenfalls betrachtet.
- Behandlungsfehler und Human Factors: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung von Fehlern und Unfällen in der Anästhesie. Es werden verschiedene Arten von Fehlern klassifiziert, wie z. B. Planungsfehler, Ausführungsfehler und Teamfehler. Die Rolle von Human Factors in der Anästhesie wird beleuchtet, um die komplexen Zusammenhänge zwischen menschlichen Fähigkeiten, Arbeitsbedingungen und Fehlerentstehung zu verstehen.
- Reduktion menschlicher Fehlerquellen in der Anästhesie: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Strategien zur Reduktion menschlicher Fehlerquellen in der Anästhesie. Es werden sowohl organisatorische Instrumente wie Risikomanagement, Fehlermanagement und Qualitätsmanagement, als auch Team- und individuelle Ansätze zur Fehlervermeidung erörtert.
Schlüsselwörter
Patientensicherheit, Anästhesie, Human Factors, Fehlermanagement, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Teamkommunikation, Fehlerkultur, Checklisten, CRM/ACRM, Fort- und Weiterbildung, demografischer Wandel.
- Citation du texte
- Mirko Klein (Auteur), 2013, Evidenzbasierte, analytische Auseinandersetzung unter der Fragestellung der Patientensicherheit in der Anästhesie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262903