Aufgrund des rapide steigenden Anteils der Smartphones am weltweiten Mobilfunkmarkt und des intensiven Wettbewerbes auf diesem Markt, ist das Ziel dieser Arbeit die Analyse der Industriestruktur anhand von Marktvolumen und Wachstumsraten sowie der Identifikation von Wachstumstreibern als mögliche Erklärung des steigenden Absatzes. Des Weiteren werden die wichtigsten Wettbewerber ermittelt und Marktanteile anhand von Produktunterschieden erklärt, sowie die Rolle der Endnutzer aufgegriffen. Abschließend werden Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen ausgewählter Unternehmen aufgezeigt um einen Eindruck über die Innovationstätigkeit der Branche zu vermitteln.
Der Markt für Telekommunikationsgeräte hat sich in jüngster Zeit stark verändert. Nachdem vor etwas mehr als einem Jahrzehnt mobile Endgeräte wie das Handy massentauglich wurden, hat sich der Innovations- und Entwicklungsprozess in dieser Branche mit atemberaubender Geschwindigkeit entwickelt. Im Gegensatz zum Handy, welches hauptsächlich den Vorteil des kabellosen Telefonierens von Unterwegs aufweisen kann, haben Smartphones inzwischen aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit einen ähnlich großen Funktionsumfang wie ein Computer.
Zwischen Handy und Smartphone positionieren sich neuerdings auch sogenannte Feature-Phones. Diese beinhalten Bestandteile beider Gerätetypen, sind jedoch von Smartphones vor allem durch Prozessorleistung und dem Zugang zu einem Onlinemarktplatz zu unterscheiden. Smartphones heben sich vor allem durch Multimediaanwendungen, Office Programme und dem Zugang zum Internet von unterwegs vom klassischen Handy ab. Dabei steht die Möglichkeit der Funktionserweiterung durch das Herunterladen von Applikationen im Vordergrund, welche sich jedoch durch die Betriebssysteme der Anbieter in Form von Inhalten und Kosten unterscheiden, dem Benutzer jedoch die Möglichkeit verschaffen, sein Mobiltelefon zu optimieren und zu individualisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marktstrukturen des Telekommunikationsmarktes für Smartphones
- Marktvolumen und Wachstumsraten
- Wachstumstreiber und Markteintrittsbarrieren
- Wettbewerbsstrukturen
- Marktanteile der dominanten Anbieter
- Vorstellung der dominanten Anbieter
- Produktunterschiede als mögliche Erklärung der verschiedenen Marktanteile
- Patentrecherche
- Endverbraucher
- Integration in den Alltag
- Nutzungsgewohnheiten
- Konkurrenzprodukte
- Innovationstätigkeit und Forecast
- F&E Investitionen
- Forecast
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den stark umkämpften internationalen Markt für Smartphones, mit dem Ziel, die Faktoren zu identifizieren, die den Markt prägen.
- Marktvolumen und Wachstumsraten
- Wachstumstreiber und Markteintrittsbarrieren
- Wettbewerbsstrukturen und Marktanteile der dominanten Anbieter
- Produktunterschiede als mögliche Erklärung der verschiedenen Marktanteile
- Nutzungsgewohnheiten und Integration von Smartphones in den Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Markt für Telekommunikationsgeräte hat sich rasant entwickelt, wobei Smartphones aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen eine dominante Rolle einnehmen.
- Marktstrukturen des Telekommunikationsmarktes für Smartphones: Das Marktvolumen wächst stetig, getrieben vor allem durch die steigende Nachfrage in Industriestaaten. Die Wahl eines Smartphones gegenüber klassischen Handys prägt den Markt, während Patente als Markteintrittsbarrieren fungieren.
- Wettbewerbsstrukturen: Die Marktanteile der dominanten Anbieter werden beleuchtet, wobei Samsung mit seinem Galaxy S III derzeit den Markt dominiert. Die verschiedenen Mentalitäten der Unternehmen und die Rolle von Produktunterschieden als Erklärung für die unterschiedlichen Marktanteile werden diskutiert.
- Endverbraucher: Die Integration von Smartphones in den Alltag und die Nutzungsgewohnheiten werden untersucht, wobei die jüngere Generation zwischen 18 und 35 Jahren als Hauptkonsumentengruppe identifiziert wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des internationalen Smartphone-Marktes, wobei die Schwerpunkte auf Marktvolumen, Wachstumsraten, Wettbewerbsstrukturen, Produktdifferenzierung, Endverbraucherverhalten und Innovationstätigkeit liegen. Wichtige Themen sind Wachstumstreiber, Markteintrittsbarrieren, Marktanteile der dominanten Anbieter und die Integration von Smartphones in den Alltag.
- Quote paper
- Tim Hampel (Author), Heike Aldinger (Author), 2013, Wie wird sich der Markt für Smartphones entwickeln? Innovationsfähigkeit einer Branche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263007