Mobile Technologien und Systeme verändern mit ihren einzigartigen Funktionalitäten nicht nur Wertschöpfungsketten und schaffen innovative Geschäftsmodelle, sondern bringen auch vollkommen neuartige Dimensionen der Interaktionsbeziehung zwischen Anbietern und Nachfragern hervor. Unternehmen nutzen dabei gezielt Mobile Services im Bereich der Anbahnungs-, Abwicklungs- und Nachkaufphase um die Geschäftsbeziehungen zu ihren Kunden zu verbessern. Dies ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden, die sich im Ergebnis vor allem in einer gesteigerten Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit sowie aus der Zeitersparnis resultierenden Kostensenkung widerspiegeln. Konkret bedeutet dies in Zahlen ausgedrückt 1 Mio. USD Umsatz, die alleine Pizza Hut innerhalb von drei Monaten durch die Einführung einer App. als Mobile Service erzielen konnte. Hierbei zeigt sich schon an diesem Beispiel die Möglichkeit für Unternehmen, einen Nutzen aus der Bereitstellung mobiler Services zu ziehen. Die nachhaltige Kundenbindung ist aufgrund ihres enormen ökonomischen Potenzials von hervorragender Bedeutung für Anbieter. Relevante wissenschaftliche Quellen zeigen, dass Mobile Services als Instrument der
Kundenbindung für die Forschung wichtig sind. So führen Lin und Wang an, dass vergangene Studien belegen, dass ein positiver Zusammenhang zwischen Kundenbindung und Marktanteil besteht. Somit ist es unumgänglich, den Einfluss von Mobile Services auf Kundenbindung, Marktanteil, Preise und den Gewinn zu verstehen um der Praxis richtige Handlungsempfehlungen zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren ist die Thematik für die Forschung von Bedeutung, um nachzuvollziehen, in welchem Ausmaß der Zeit- und Qualitätsvorteil, den die Kunden aus der Nutzung mobiler Services ziehen, sich auf die Kundenbindung auswirkt. Trotz der Vielzahl an Vorteilen die sich durch Mobile Services ergeben, ist ihre Verwendung nicht notwendigerweise mit der Ausschöpfung des vorhandenen Potenzials verbunden, sondern kann sich unter gewissen Umständen sogar negativ auf die Kundenbindung auswirken. Deswegen müssen Unternehmen für einen wirksamen Einsatz mobiler Services eine Reihe von Anforderungen berücksichtigen. Die vorliegende Seminararbeit soll klären welche Chancen und Risiken sich für Unternehmen durch den Gebrauch von Mobile Services zur Kundenbindung ergeben. Zentrale Zielsetzung ist es dabei verschiedene Erfolgsfaktoren in der Anbahnungs-, Abwicklungs- sowie Nachkaufphase zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Aktueller Forschungsstand im Bezug auf Mobile Services
- Mobile Services in der Anbahnungsphase
- Mobile Services in der Abwicklungsphase
- Mobile Services in der Nachkaufphase
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Mobile Services zur Kundenbindung ergeben. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Identifizierung von Erfolgsfaktoren in den Phasen der Anbahnung, Abwicklung und Nachkauf. Der Fokus liegt auf der Bedeutung mobiler Services für die Kundenbindung und die Untersuchung des Einflusses auf Marktanteil, Preise und Gewinn.
- Mobile Services als Instrument der Kundenbindung
- Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Mobile Services in den Phasen der Anbahnung, Abwicklung und Nachkauf
- Der Einfluss von Mobile Services auf Marktanteil, Preise und Gewinn
- Die Bedeutung von Mobile Services für die Kundenbindung
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Mobile Services für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mobile Services als Instrument der Kundenbindung ein und beleuchtet die Relevanz des Themas für die Forschung. Sie unterstreicht die Bedeutung von Mobile Services für die Verbesserung von Geschäftsbeziehungen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Außerdem werden wichtige wissenschaftliche Quellen zur Thematik der Kundenbindung im Kontext mobiler Services vorgestellt.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ liefert eine fundierte Basis für die Analyse von Mobile Services als Instrument der Kundenbindung. Es beleuchtet wichtige Theorien und Konzepte aus dem Bereich des Dienstleistungsmanagements und der Kundenbindung. Das Kapitel legt den Fokus auf die Entwicklung von Mobile Services und die Untersuchung des Einflusses auf die Kundenbindung.
Das Kapitel „Aktueller Forschungsstand im Bezug auf Mobile Services“ befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Einsatzes von Mobile Services in den Phasen der Anbahnung, Abwicklung und Nachkauf. Es analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Mobile Services in diesen Phasen und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse. Die Zusammenfassung dieses Kapitels beinhaltet keine detaillierten Erkenntnisse zu den einzelnen Phasen der Kundenbeziehung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Mobile Services, Kundenbindung, Anbahnung, Abwicklung, Nachkauf, Erfolgsfaktoren, Marktanteil, Preise, Gewinn, Dienstleistungsmanagement, Customer Relationship Management (CRM), Self-Service Technology (SST) und Location Based Services (LBS).
- Arbeit zitieren
- Taner Pekdemir (Autor:in), Constantin Fischer (Autor:in), 2012, Mobile Services als Instrument der Kundenbindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263015