Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"

Título: Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"

Trabajo Escrito , 2013 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts David Schumann (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die im Jahre 1910 veröffentlichen Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke gelten in der Literaturwissenschaft nicht nur als der erste deutschsprachige moderne Roman, sondern werden in der Regel der Gattung des Tagebuchromans zugeordnet. Diese gattungstheoretische Einordnung scheint sich primär aus dem Paratext des Werkes zu ergeben, da schließlich bereits der Titel des Buches dem Rezipienten suggeriert, dass es sich um Aufzeichnungen handelt. Innerhalb des fortschreitenden Leseakts wird der Rezipient jedoch feststellen, dass die angedeutete Lesererwartung sich zunehmend aufzulösen scheint: Erwie-sen sich Maltes Aufzeichnungen zunächst als verschriftlichte Gegenwartseindrücke seiner Zeit in der Weltmetropole Paris, so scheinen die Einträge in der Folge immer mehr von ihrem Gegenwartscharakter einzubüßen, indem sie von Maltes Kindheitserinnerungen und seiner Jugend in Dänemark berichten. Diese Distanzierung mündet letztlich in wundersame Erzäh-lungen von diversen historischen Gestalten. Auf Grund dieser plötzlichen Zeitsprünge verlie-ren die Aufzeichnungen ihre Funktion der „chronologisch an den Forderungen des Tags ori-entierten Verschriftlichung der eigenen Existenz“ und damit einhergehend ihren Tagebuch-charakter. Demnach könnten wir sagen, dass den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge bis zum Moment der Abkehr von den Gegenwartsbeschreibungen ein „tatsächliches Tagebuch“ zu Grunde liegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Funktion des „tatsächlichen Tagebuchs“ in den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
  • Die Motive für das abrupte Ende des „tatsächlichen Tagesbuchs“.
  • Die Zeitebenen in Wilhelm Raabes Die Chronik der Sperlingsgasse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Sie analysiert die Gründe, warum Malte zunächst ein "tatsächliches Tagebuch" führt und später davon abweicht. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss dieser Entscheidung auf die Erzählstruktur des Romans und setzt sie in Beziehung zu Wilhelm Raabes "Die Chronik der Sperlingsgasse", um zu zeigen, dass die alternierenden Zeitebenen nicht nur ein Merkmal moderner Literatur sind.

  • Die Funktion des "tatsächlichen Tagebuchs" in "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
  • Die Gründe für den Abbruch des "tatsächlichen Tagebuchs"
  • Der Einfluss der Zeitebenen auf die Erzählstruktur
  • Vergleich der Zeitebenen in "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" und "Die Chronik der Sperlingsgasse"

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Funktion des "tatsächlichen Tagebuchs" in Maltes Aufzeichnungen. Es analysiert die Gründe, die Malte zum Schreiben bewegen, und welche Wirkung er sich davon erhofft. Das zweite Kapitel beleuchtet Maltes plötzlichen Sinneswandel und erklärt, warum er das "tatsächliche Tagebuch" abbricht und sich stattdessen auf andere Themen konzentriert. Das dritte Kapitel vergleicht die Zeitebenen in "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" mit denen in Wilhelm Raabes "Die Chronik der Sperlingsgasse", um zu zeigen, dass die alternierenden Zeitebenen nicht nur ein Merkmal moderner Literatur sind.

Schlüsselwörter

Tagebuch, Tagebuchroman, "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", Rainer Maria Rilke, Zeitebenen, "Die Chronik der Sperlingsgasse", Wilhelm Raabe, Moderne, Autotherapie, Einsamkeit, Pariser Gegenwart.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
2,0
Autor
Bachelor of Arts David Schumann (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
15
No. de catálogo
V263036
ISBN (Ebook)
9783656518488
ISBN (Libro)
9783656517856
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rilke Tagebuch Raabe Malte Moderne
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts David Schumann (Autor), 2013, Die Funktion des Tagebuchs in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263036
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint