Zu Beginn dieser Arbeit wird daher zunächst geklärt, was genau ein Warentest umfasst, wer die Stiftung Warentest ist und welche Ziele sie verfolgt, wie sich das Vorgehen bei Warentests im Laufe der Jahre verändert hat und wie man als Lehrkraft Schülerwarentests im Unterricht einsetzen kann.
Besondere Berücksichtigung in Hinblick auf den zuletzt genannten Punkt findet hierbei die Methode des Handlungsorientierten Unterrichts. Darauffolgend werden Planungs- und Handlungsmuster, welche bei der Durchführung von Schülerwarentests verfolgt werden, näher betrachtet und erläutert.
Im Anschluss wird anhand dieser Muster, ein kompletter Warentest mit drei ausgewählten Kochbüchern für Studierende durchgeführt.
Um die Bedeutung von Studierendenkochbüchern im studentischen Alltag festzustellen, bedarf es allerdings einer weiteren Methode. Hierfür wurde eine empirische Untersuchung auf der Grundlage einer Online-Umfrage durchgeführt. Die Entwicklung und Durchführung sowie die Ergebnisse dieser Studie werden im Anschluss an den durchgeführten Warentest dargestellt.
Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit in einem Resümee zusammengefasst und in Hinblick auf die Zukunft bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- WARENTESTS ALS HANDLUNGSORIENTIERTE UNTERRICHTSMETHODE
- Der Warentest und die Stiftung Warentest
- Handlungsorientierter Unterricht
- Handlungsorientiertes Lernen mit Warentests
- ,,Jugend testet"
- PLANUNGS- UND HANDLUNGSMUSTER VON SCHÜLERWARENTESTS
- Begründung der Themenwahl, Fragestellungen und Zielsetzungen
- Theoretische und fachliche Beschäftigung mit dem Thema
- Auswahl der zu testenden Produkte
- Festlegung von Beurteilungskriterien, Bewertungsmaßstäben und Gewichtung
- Entwicklung von Testmethoden und Festlegung der Vorgehensweise
- Zusammenfassung der Einzelergebnisse und Auswertung des Gesamtresultats
- Veröffentlichung der Testergebnisse
- KOCHBÜCHER FÜR STUDIERENDE IM WARENTEST
- Begründung der Themenwahl
- Fragestellung und Zielsetzung
- Theoretische und fachliche Beschäftigung mit dem Thema
- Kochbücher
- Geschichte der Kochbücher
- Kochbücher heute
- Leitbildelemente in Kochbüchern
- Heutige Ernährungsleitbilder in Kochbüchern
- Essverhalten und Ernährungssituation von Studierenden
- Essverhalten von Studierenden
- Ernährungssituation von Studierenden
- Auswahl der Testprodukte
- Beurteilungskriterien, Bewertungsmaßstab und Gewichtung
- Layout/Aufbau
- Rezeptdarstellung
- Vermittlung von Zubereitungskompetenzen
- Kriterien der Nachhaltigkeit
- Kriterien der gesundheitsförderlichen Ernährung
- Praxis-Check
- Gesamturteil
- Testmethoden und Vorgehensweise
- Veröffentlichung der Ergebnisse
- ERGEBNISSE DES WARENTESTS
- Testprodukt 1:,,Für Studenten - Preiswert, einfach und lecker"
- Layout/Aufbau
- Rezeptdarstellung
- Vermittlung von Zubereitungskompetenzen
- Kriterien der Nachhaltigkeit
- Kriterien der gesundheitsförderlichen Ernährung
- Praxis - Check
- Gesamturteil
- Testprodukt 2:,,Studentenfutter"
- Layout/Aufbau
- Rezeptdarstellung
- Vermittlung von Zubereitungskompetenzen
- Kriterien der Nachhaltigkeit
- Kriterien der gesundheitsförderlichen Ernährung
- Praxis-Check
- Gesamturteil
- Testprodukt 3:,,Studenten-Kochbuch"
- Layout/Aufbau
- Rezeptdarstellung
- Vermittlung von Zubereitungskompetenzen
- Kriterien der Nachhaltigkeit
- Kriterien der gesundheitsförderlichen Ernährung
- Praxis-Check
- Gesamturteil
- Gesamtauswertung und Fazit
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: BEDEUTUNG VON STUDIERENDENKOCHBÜCHERN FÜR DEN STUDENTISCHEN ALLTAG
- Begründung und Zielsetzung
- Entwicklung des Fragebogens
- Untersuchungsdurchführung
- Auswahl und Beschreibung der Untersuchungsgruppe
- Ergebnisse
- Studentische Nahrungszubereitung
- Besitz von Studierendenkochbüchern
- Häufigkeit und Intensität der Verwendung von Studierendenkochbüchern
- Gründe für die Verwendung von Studierendenkochbüchern
- Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Kochbücher für Studierende im Warentest als „sehr gut“ bewertet werden können. Ziel ist es, die Bedeutung von Kochbüchern für den studentischen Alltag zu untersuchen, indem ein Warentest mit ausgewählten Kochbüchern durchgeführt und die Ergebnisse mit einer empirischen Untersuchung zu den Erfahrungen und Bedürfnissen von Studierenden abgeglichen werden.
- Bedeutung von Kochbüchern für Studierende
- Handlungsorientierter Unterricht mit Warentests
- Anforderungen an Kochbücher für Studierende
- Bewertung von Kochbüchern im Rahmen eines Warentests
- Empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten von Studierendenkochbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Warentests als handlungsorientierter Unterrichtsmethode. Es werden die Funktionsweise von Warentests, die didaktische Einordnung und die Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen des handlungsorientierten Lernens dargestellt. Kapitel 3 beschreibt die Planung und Durchführung von Schülerwarentests anhand eines konkreten Beispiels. Es werden die einzelnen Planungsschritte von der Themenwahl bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse erläutert. Kapitel 4 geht auf die Auswahl und Bewertung von Kochbüchern für Studierende im Rahmen eines Warentests ein. Es werden verschiedene Kriterien wie Layout, Rezeptdarstellung und Zubereitungskompetenzen sowie Nachhaltigkeitsaspekte und gesundheitsförderliche Ernährung behandelt. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse des Warentests für drei verschiedene Studierendenkochbücher. Die einzelnen Produkte werden anhand der definierten Bewertungskriterien analysiert und die Ergebnisse werden zusammengefasst. Kapitel 6 zeigt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Bedeutung von Studierendenkochbüchern für den studentischen Alltag beleuchtet. Es werden Daten zur Nutzungshäufigkeit, den Gründen für die Verwendung und der allgemeinen Zufriedenheit mit Kochbüchern präsentiert. Abschließend fasst das Resümee die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Kochbücher, Studierende, Warentest, handlungsorientierter Unterricht, Ernährung, Nutzungsverhalten, Empirische Untersuchung
- Quote paper
- Lisa Kessler (Author), 2013, Kochbücher für Studierende und ihre Bedeutung für den studentischen Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263082