Vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur offenen Auseinandersetzung mit dem Fundamentalismusbegriff. Die Konzeption will sowohl die Diskussion wie auch das Verständnis für den Begriff fördern. Dazu soll der Blick zuerst darauf gelegt werden, mit welchem Inhalt die Bevölkerung den Begriff heute verbindet. Anschliessend wird die Entstehung des Fundamentalismusbegriffes, seine weitere Entwicklung in den USA sowie in Europa erarbeitet und die heutige wissenschaftliche und sehr ambivalente Definition betrachtet. Sodann werden die Probleme im Umgang mit dem Fundamentalismusbegriff betreffend das Christentum dargestellt und durch drei aktuelle Beispiele im Schweizer Kontext unterstrichen. Ziel der Arbeit soll es sein, zu einem Schluss zu kommen, ob der Fundamentalismusbegriff in der heutigen Zeit noch auf Teile des Christentums angewendet werden soll und darf. Die Arbeit schliesst ab mit einigen kritischen Bemerkungen zum sog. "Religionsmonitor 2008", in welchem die Befragten u.a. auch hinsichtlich ihrer Tendenz zum religiösen Fundamentalismus befragt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- XYZ
- XY
- A1 X konstruiert Begriff
- X formt Begriff im Diskurs mit A1 A2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Begriffs X. Er untersucht, wie der Begriff durch verschiedene Akteure und Diskurse geprägt wird.
- Konstruktion des Begriffs X durch A1
- Begriffsbildung im Diskurs zwischen A1 und A2
- Formierung und Wandel des Begriffs X
- Die Bedeutung von X in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Rolle von A1 bei der Konstruktion des Begriffs X. Es werden die zugrundeliegenden Theorien und Konzepte untersucht, die A1 in seiner Arbeit verwendet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Interaktion zwischen A1 und A2 im Diskurs um den Begriff X. Es werden die verschiedenen Perspektiven und Standpunkte der beiden Akteure untersucht und die Auswirkungen ihrer Interaktion auf die Entwicklung des Begriffs X analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Begriff, Diskurs, Konstruktion, Interaktion, A1, A2, XYZ, XY.
- Citation du texte
- David Jäggi (Auteur), 2013, Christlicher Fundamentalismus!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263093