Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie de la personnalité

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Aktueller Forschungsstand und Empfehlungen für zukünftige Forschung

Titre: Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Thèse de Bachelor , 2013 , 60 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Heike Rieperdinger (Auteur)

Psychologie - Psychologie de la personnalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die menschliche Sexualität und die damit verbundene Liebe und Partnerschaft wird zunehmend von Ärztinnen und Ärzten und innerhalb der Politik als wichtiger Aspekt der Gesundheit und Lebensqualität während der gesamten Lebensdauer erkannt. Hinsichtlich der demografischen Entwicklung, mit der Zunahme immer älterer Menschen, rücken die gesundheitlichen und Lebensqualität fördernden Aspekte der älteren und alten Menschen in den Fokus. Selbstbestimmung über Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter (-sheim) scheint ein bisher unbeforschtes Gebiet zu sein. Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Literaturarbeit zunächst einmal mit den gesundheitlichen Auswirkungen und geschlechtsspezifischen Unterschieden von Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter und den Einstellungen zur Sexualität alter Menschen in Altersheimen. Die bisherigen Befunde lassen Schlüsse über positive gesundheitliche Auswirkungen und geschlechtsspezifische Unterschiede zu. Dabei erweisen sich die Variablen Alter, Geschlecht, Partnerstatus, das individuelle Erleben und die Priorisierung von Sexualität als entscheidende Determinanten für das Erleben von Wohlbefinden und Gesundheit. Wenn sich diese Faktoren auf die Lebensqualität auswirken, liegt der Schluss nahe, dass die Freiheit zur Selbstbestimmung über Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) positiven Einfluss nehmen kann. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen zukünftige Forschung in diesem Bereich der Selbstbestimmung forcieren und unterstützen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Das Alter, Sexualität und Alterssexualität
    • 2.2 Liebe und Partnerschaft im Alter
    • 2.3 Gesundheit, Wohlbefinden und Selbstbestimmung
    • 2.4 Fragestellung
  • 3 Literaturrecherche
    • 3.1 Datenbanken
    • 3.2 Schlagwörter
    • 3.3 Ein- und Ausschlusskriterien
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter
      • 4.1.1 Sexuelle Aktivität über die Lebensspanne
      • 4.1.2 Sexuelles Verlangen über die Lebensspanne
      • 4.1.3 Einfluss von Alter, biologische und psychosoziale Faktoren
    • 4.2 Einstellungen zur Sexualität im Alter(-sheim)
      • 4.2.1 Einstellungen und Wissen in Langzeitpflegeeinrichtungen
      • 4.2.2 Einstellungen zur Sexualität in Pflegeheimen
      • 4.2.3 Einstellungen zur Sexualität in Wohn- und Altersheimen
    • 4.3 Auswirkungen von Sexualität und Ehe auf die Gesundheit
      • 4.3.1 Gesundheit und Dimensionen der Sexualität im Alter
      • 4.3.2 Zusammenhang zwischen Familienstand und Mortalität
      • 4.3.3 Lebensqualität im Alter
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Methodische Einschränkungen und Empfehlungen
    • 5.3 Implikationen für zukünftige Forschung
  • 6 Pressemitteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Selbstbestimmung über Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter, insbesondere in Alten- und Pflegeheimen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und gibt Empfehlungen für zukünftige Forschung. Der Fokus liegt auf den gesundheitlichen Auswirkungen und geschlechtsspezifischen Unterschieden von Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter, sowie auf den Einstellungen zur Sexualität älterer Menschen in institutionellen Einrichtungen.

  • Gesundheitliche Auswirkungen von Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Erleben von Sexualität im Alter
  • Einstellungen zur Sexualität älterer Menschen in Alten- und Pflegeheimen
  • Einfluss von Selbstbestimmung auf die Lebensqualität im Alter
  • Empfehlungen für zukünftige Forschung zur Selbstbestimmung im Alter

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Selbstbestimmung im Alter ein und beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland mit dem Fokus auf die wachsende Zahl älterer Menschen. Sie betont die Bedeutung von Gesundheit, Prävention und Selbstbestimmung im Kontext des demografischen Wandels und verweist auf den Wandel in der Medizin von einer pathogenetischen zu einer salutogenetischen Sichtweise. Die Einleitung hebt die Bedeutung von Liebe, Partnerschaft und Sexualität für das subjektive Wohlbefinden hervor und stellt die Forschungslücke im Bereich der Selbstbestimmung über diese Aspekte im Alter dar, die diese Arbeit adressiert.

2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es behandelt die Konzepte von Alter, Sexualität und Alterssexualität, Liebe und Partnerschaft im Alter und den Zusammenhang von Gesundheit, Wohlbefinden und Selbstbestimmung. Es differenziert den Begriff der Sexualität über die rein lustbetonte Perspektive hinaus und integriert biopsychosoziale Aspekte. Das Kapitel thematisiert die Herausforderungen für erfüllte Partnerschaft und Sexualität in Alten- und Pflegeheimen, wie z.B. mangelnde Privatsphäre und fehlende Autonomie.

3 Literaturrecherche: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Literaturrecherche, inklusive der genutzten Datenbanken, Suchbegriffe und Ein- und Ausschlusskriterien. Es beschreibt den systematischen Ansatz der Literatursuche zur Beantwortung der Forschungsfrage.

4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, gegliedert nach Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter, Einstellungen zur Sexualität im Alter und den Auswirkungen von Sexualität und Ehe auf die Gesundheit. Es werden die Ergebnisse zu sexueller Aktivität und Verlangen über die Lebensspanne dargestellt und der Einfluss von Alter, biologischen und psychosozialen Faktoren erläutert. Die Kapitel analysieren die Einstellungen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen.

5 Diskussion: Diese Kapitel wird in der Vorschau nicht zusammengefasst, um keine Spoiler zu erzeugen.

Schlüsselwörter

Selbstbestimmung, Alter, Sexualität, Partnerschaft, Liebe, Altersheim, Pflegeheim, Gesundheit, Wohlbefinden, Lebensqualität, demografischer Wandel, geschlechtsspezifische Unterschiede, biopsychosoziales Modell, Literaturrecherche.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Selbstbestimmung über Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Selbstbestimmung älterer Menschen in Bezug auf Liebe, Partnerschaft und Sexualität, insbesondere in Alten- und Pflegeheimen. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und gibt Empfehlungen für zukünftige Forschung. Ein Schwerpunkt liegt auf den gesundheitlichen Auswirkungen und geschlechtsspezifischen Unterschieden, sowie auf den Einstellungen zur Sexualität älterer Menschen in institutionellen Einrichtungen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter, geschlechtsspezifische Unterschiede im Erleben von Sexualität, Einstellungen zur Sexualität älterer Menschen in Alten- und Pflegeheimen, den Einfluss von Selbstbestimmung auf die Lebensqualität und Empfehlungen für zukünftige Forschung zur Selbstbestimmung im Alter.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Alter, Sexualität, Liebe & Partnerschaft, Gesundheit, Wohlbefinden und Selbstbestimmung), Literaturrecherche (Methodenbeschreibung), Ergebnisse (Sexualität über die Lebensspanne, Einstellungen in Pflegeeinrichtungen, Auswirkungen auf die Gesundheit), Diskussion (Zusammenfassung, methodische Einschränkungen, Implikationen für zukünftige Forschung) und Pressemitteilung.

Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?

Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen. Es behandelt die Konzepte von Alter, Sexualität und Alterssexualität, Liebe und Partnerschaft im Alter und den Zusammenhang von Gesundheit, Wohlbefinden und Selbstbestimmung. Es integriert biopsychosoziale Aspekte und thematisiert Herausforderungen für erfüllte Partnerschaft und Sexualität in Alten- und Pflegeheimen (z.B. mangelnde Privatsphäre und Autonomie).

Wie wurde die Literaturrecherche durchgeführt?

Das Kapitel "Literaturrecherche" beschreibt die Methodik, inklusive der genutzten Datenbanken, Suchbegriffe und Ein- und Ausschlusskriterien. Es beschreibt den systematischen Ansatz der Literatursuche zur Beantwortung der Forschungsfrage.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, gegliedert nach Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter, Einstellungen zur Sexualität im Alter und den Auswirkungen von Sexualität und Ehe auf die Gesundheit. Es werden Ergebnisse zu sexueller Aktivität und Verlangen über die Lebensspanne dargestellt und der Einfluss von Alter, biologischen und psychosozialen Faktoren erläutert. Die Kapitel analysieren die Einstellungen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen.

Was beinhaltet die Diskussion?

Die Diskussion (Kapitel 5) wird in der Vorschau nicht detailliert zusammengefasst. Sie beinhaltet jedoch eine Zusammenfassung der Ergebnisse, eine Auseinandersetzung mit methodischen Einschränkungen und Empfehlungen sowie Implikationen für zukünftige Forschung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Selbstbestimmung, Alter, Sexualität, Partnerschaft, Liebe, Altersheim, Pflegeheim, Gesundheit, Wohlbefinden, Lebensqualität, demografischer Wandel, geschlechtsspezifische Unterschiede, biopsychosoziales Modell, Literaturrecherche.

Welche Forschungslücke wird adressiert?

Die Arbeit adressiert die Forschungslücke im Bereich der Selbstbestimmung über Liebe, Partnerschaft und Sexualität im Alter, insbesondere in Bezug auf die gesundheitlichen Auswirkungen und die geschlechtsspezifischen Unterschiede sowie die Einstellungen in institutionellen Einrichtungen.

Fin de l'extrait de 60 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)
Sous-titre
Aktueller Forschungsstand und Empfehlungen für zukünftige Forschung
Université
University of Hagen
Cours
Lehrgebiet Community Psychologie
Note
1,5
Auteur
Heike Rieperdinger (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
60
N° de catalogue
V263198
ISBN (ebook)
9783656518099
ISBN (Livre)
9783656518013
Langue
allemand
mots-clé
selbstbestimmung liebe partnerschaft sexualität alter aktueller forschungsstand empfehlungen forschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heike Rieperdinger (Auteur), 2013, Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263198
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint