Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Walther von der Vogelweide als Sangspruchdichter und Propagandist über einen längeren Zeitraum hinaus. Dabei soll geprüft werden, inwieweit er Verfechter der Vorstellung eines Idealchristentums war und somit autonome, christlich motivierte Züge hat mit in seine Dichtung einfließen lassen, die auf individuellen Glaubensüberzeugungen beruhen. Zudem soll geklärt werden, wie Walther sein Verhältnis zu Papst und Klerus offenbart und inwiefern sich die Sachlage hinsichtlich dieser Thematik im Zuge der Zeit verändert.
Der Schwerpunkt liegt auf der dritten Strophe des Reichstons, dem Ottenton, vier Strophen aus dem Unmutston und dem Palästinalied. Anhand gezielter Untersuchungen und Interpretationsansätzen soll, sofern möglich, ein potentieller Arbeitgeber gefunden werden, um die Frage zu beantworten, ob Walther überhaupt Propagandist war, oder in welchem Rahmen er seine Töne schrieb bzw. vortrug. Die bestehenden Erkenntnisse sollen anhand der Primär- und entsprechender Sekundärliteratur aufgearbeitet werden. Bei diesem inhaltlichen und interpretatorischen Abriss, werden sprachwissenschaftliche Aspekte außer Acht gelassen. In Kapitel Fünf, dem eigentlichen Kernstück der Arbeit, sollen die gewonnen Erkenntnisse aus den Tönen auf die Fragestellung und das Thema hin untersucht werden. Alle anderen Töne resp. Lieder außer den oben genannten, können im Rahmen dieser Arbeit nicht berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- THEMENSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN UND DEFINITORISCHE BEMERKUNGEN
- BEGRIFFBESTIMMUNG..
- THEMEN DER SANGSPRUCHDICHTUNG.
- DIE SITUATION DER AUFFÜHRUNG BZW. DARBIETUNGSFORMEN
- ROLLENLYRIK UND „LYRISCHES BZW. STROPHISCHES ICH“ BEI WALTHER.
- HISTORISCHER ZUSAMMENHANG UND HINTERGRUNDBEDINGUNGEN VON WALTERS LEBEN UND WIRKEN.
- KURZER EINBLICK IN DIE EREIGNISGESCHICHTE
- KURZER EINBLICK IN DIE KLERIKALEN VERHÄLTNISSE ZUR ZEIT WALTHERS
- PARTIELLE INHALTLICHE BETRACHTUNGEN ZU AUSGEWÄHLTEN TÖNEN WALTHERS.
- REICHSTON
- OTTENTON
- UNMUTSTON
- PALÄSTINALIED
- WALTHER VON DER VOGELWEIDE - AUTONOMER KÜNSTLER ODER PROPAGANDAINSTRUMENT?
- VERHÄLTNIS WALTHERS ZU PAPST UND KLERUS.
- FREIER KÜNSTLER UND PROPAGANDIST.
- PROPAGANDA UNTER EINBEZIEHUNG DER VORSTELLUNG EINES IDEALCHRISTENTUMS
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Walther von der Vogelweide als Sangspruchdichter und Propagandist und untersucht, ob er ein Verfechter eines Idealchristentums war, dessen Überzeugungen seine Dichtung prägten. Sie analysiert sein Verhältnis zu Papst und Klerus und die Veränderung dieser Beziehung im Laufe der Zeit.
- Walther von der Vogelweide als Vertreter eines Idealchristentums
- Analyse von Walthers Dichtung auf christliche Motive
- Walthers Verhältnis zu Papst und Klerus im Kontext seiner Zeit
- Die Rolle von Sangspruchdichtung in der Gesellschaft
- Interpretation ausgewählter Töne Walthers (Reichston, Ottenton, Unmutston, Palästinalied)
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den Ansatz der Untersuchung. Sie definiert den Schwerpunkt der Analyse auf ausgewählte Töne Walthers und die Untersuchung ihrer möglichen Funktion als Propaganda.
- Das Kapitel „Themenspezifische Grundlagen und definitorische Bemerkungen“ erläutert den Begriff „Sangspruchdichtung“ und seine Verwendung in der Forschung. Es beleuchtet die Themen und Inhalte von Sangsprüchen, sowie den gesellschaftlichen Rahmen der Aufführung und Darbietungsformen.
- Der Abschnitt „Historischer Zusammenhang und Hintergrundbedingungen von Walthers Leben und Wirken“ bietet einen kurzen Überblick über die Ereignisse und die klerikalen Verhältnisse der Zeit, in der Walther lebte.
- Das Kapitel „Partielle inhaltliche Betrachtungen zu ausgewählten Tönen Walthers“ analysiert den Reichston, Ottenton, Unmutston und das Palästinalied. Es befasst sich mit den jeweiligen Inhalten und deren möglichen Interpretationen im Kontext der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Sangspruchdichtung, Walther von der Vogelweide, Idealchristentum, Papst, Klerus, Propaganda, Reichston, Ottenton, Unmutston, Palästinalied, Aufführungsformen, höfische Literatur.
- Arbeit zitieren
- Jonathan Haß (Autor:in), 2007, Walter von der Vogelweide. Autonomer Künstler oder Propagandist?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263232