Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Kelsens Kritik an der Rechtsstaats-Theorie am Beispiel der „DDR-Unrechtsstaatsdebatte“

Radikaler Relativismus oder rechtswissenschaftliche Notwendigkeit?

Titre: Kelsens Kritik  an der Rechtsstaats-Theorie am Beispiel der „DDR-Unrechtsstaatsdebatte“

Essai , 2012 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Karsten Stöber (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zentrum steht die Fragestellung, ob und/oder inwiefern Hans Kelsens Kritik an der Rechtsstaats-Theorie des Dualismus der traditionellen Staats- und Rechtslehre einen radikalen Relativismus zur Folge hat oder aber eine erkenntnistheoretische, rechtswissenschaftliche Notwenigkeit darstellt. Diese Frage wird anhand der sog. „DDR-Unrechtsstaatsdebatte“ – ausgelöst und medial breit geführt ausgelöst und medial breit geführt aufgrund einer Äußerung der ehem. Bundespräsidentschaftskandidatin Gesine Schwan (SPD) im Jahr 2009 - diskutiert und inhaltlich veranschaulicht. Dabei geht es mir weniger um eine Beurteilung der Äußerung an sich, als vielmehr um eine juristische Beurteilung der Begriff Rechtsstaat und Unrechtsstaat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die DDR-Unrechtsstaatsdebatte im Lichte Kelsens Kritik an der Rechtstaats-Theorie
  • Die Rechtsstaats-Theorie bzw. Selbstverpflichtungstheorie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit Hans Kelsens Kritik an der traditionellen Rechtsstaats-Theorie des Dualismus und analysiert, ob seine Positionen zu einem radikalen Relativismus führen oder vielmehr eine erkenntnistheoretische Notwendigkeit darstellen. Die Untersuchung erfolgt im Kontext der „DDR-Unrechtsstaatsdebatte“ und beleuchtet die juristische Bedeutung der Begriffe Rechtsstaat und Unrechtsstaat.

  • Kritik von Kelsen an der traditionellen Rechtsstaats-Theorie des Dualismus
  • Kelsens Konzept der Einheit von Recht und Staat
  • Die „DDR-Unrechtsstaatsdebatte“ als Beispiel für Kelsens Kritik
  • Juristische Bewertung der Begriffe Rechtsstaat und Unrechtsstaat
  • Der wissenschaftliche Objektivitätsanspruch der Rechtslehre

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung präsentiert Kelsens Kritik an der Reinheit der Rechtslehre und stellt die zentrale Frage des Essays vor: Führt Kelsens Kritik an der Rechtsstaats-Theorie zu einem radikalen Relativismus oder ist sie eine rechtswissenschaftliche Notwendigkeit?
  • Die DDR-Unrechtsstaatsdebatte im Lichte Kelsens Kritik an der Rechtstaats-Theorie: Dieses Kapitel analysiert die „DDR-Unrechtsstaatsdebatte“ anhand von Gesine Schwans Äußerung zum Begriff des Unrechtsstaates. Es untersucht, ob Kelsens Kritik an der Rechtsstaats-Theorie in diesem Kontext relevant ist und welche juristischen Implikationen sich daraus ergeben.
  • Die Rechtsstaats-Theorie bzw. Selbstverpflichtungstheorie: Dieses Kapitel erläutert die traditionelle Rechtsstaats-Theorie des Dualismus, die von Georg Jellinek vertreten wurde. Es stellt die Unterscheidung zwischen der juristischen und der sozialen Sphäre des Staates dar und erklärt, wie sich der Staat durch eine gerechte Ordnung legitimiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Essays sind: Rechtsstaats-Theorie, Dualismus, Monismus, Hans Kelsen, Reinheit der Rechtslehre, Rechtswissenschaft, Objektivität, Relativismus, DDR-Unrechtsstaatsdebatte, Unrechtsstaat, Staat, Recht, Wertfreiheit, Politische Philosophie, Juristische Methode, Juristische Theorie.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kelsens Kritik an der Rechtsstaats-Theorie am Beispiel der „DDR-Unrechtsstaatsdebatte“
Sous-titre
Radikaler Relativismus oder rechtswissenschaftliche Notwendigkeit?
Université
University of Osnabrück
Note
1,7
Auteur
Karsten Stöber (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
11
N° de catalogue
V263260
ISBN (ebook)
9783656520290
ISBN (Livre)
9783656530749
Langue
allemand
mots-clé
kelsens kritik rechtsstaats-theorie beispiel ddr-unrechtsstaatsdebatte radikaler relativismus notwendigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karsten Stöber (Auteur), 2012, Kelsens Kritik an der Rechtsstaats-Theorie am Beispiel der „DDR-Unrechtsstaatsdebatte“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263260
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint