Das Ziel der Arbeit ist es, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, damit Familie und Beruf besser zu vereinbaren sind. Diese Herausforderung an die Familienpolitik, an die Betriebe und an die Gesellschaft selbst soll in den Mittelpunkt rücken. Es soll aufgezeigt werden, dass sie zu bewältigen ist. Die Arbeit zeigt auf, was in den einzelnen Bereichen schon passiert ist, welchen Erfolg und welchen Misserfolg einzelne Maßnahmen hatten und welche Aspekte noch dringend vollzogen werden müssen, um das angestrebte Ziel zu erreichen.
Familien stehen im Mittelpunkt demografischer und gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Die gegenwärtige Situation im Hinblick auf die immer älter werdende Bevölkerung, der niedrigen Geburtenzahlen sowie hoher Scheidungsquoten ist besonders für junge Menschen mit vielen Unsicherheiten verbunden.
Elternschaft, Familie ist zur Herausforderung geworden. Für viele junge Menschen gehört das Elternwerden nicht unbedingt in den Lebensentwurf. Durch die Tatsache, dass alles wählbar geworden ist, ist die Gründung einer Familie eine Option unter vielen und wird erst in die Lebensplanung integriert, wenn alle anderen Komponenten, wie beispielsweise stabile Partnerschaft, eigener Haushalt, feste Arbeitsstelle und gutes Einkommen, aber auch individuelle Träume und Bedürfnisse erfüllt sind.
Aktuelle Studien zeigen, dass Eltern sich gegenwärtig in vielen Bereichen ihres Lebens unter Druck fühlen. Haben junge Menschen sich entschieden Eltern und eine Familie zu werden, scheinen ihnen in vielen Bereichen nicht gerade die Türen offen zu stehen. Sie stehen vor der Herausforderung, Familie, Haushalt, Beruf und Freizeit unter einen Hut zu bringen, ohne auf die nötigen Ressourcen und Netzwerke wie Nachbarn, Großeltern, andere Familien, zurückgreifen zu können.
Sie scheinen immer öfter ein eher familienunfreundliches Umfeld in der Nachbarschaft, im Beruf und in vielen anderen Bereichen anzutreffen. Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen hat sich zu einer anspruchsvollen Aufgabe entwickelt. Viele Eltern fühlen sich zunehmend verunsichert, überfordert und auf sich alleine gestellt. Es ist vor allem das Neue und Unbekannte, die Angst vor der Zukunft und die rasante Entwicklung unserer Gesellschaft, die Eltern vor Herausforderungen stellt, deren Ausmaß sie sehr besorgt macht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung und Problemstellung
- Gesellschaftspolitischer Kontext: Demografische und sozioökonomische Veränderungen in Deutschland
- Demografische Veränderungen
- Sozioökonomische Veränderungen
- Mögliche Folgen für Deutschland
- Familie
- Definition des Begriffs Familie
- Wandel der familiären Lebensformen
- Beruf
- Definition des Bergriffs Beruf
- Bedeutung des Berufs
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Neue Frauenrolle und verändertes Erwerbsverhalten der Frau
- Deutschland unter Zeitdruck: die Rush-Hour des Lebens
- Familienvorstellungen junger Frauen und Männer
- Neue Herausforderung an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Quo vadis Familienpolitik?
- Aufgaben und rechtliche Grundlage der Familienpolitik
- Zeitpolitik als Teil einer nachhaltigen Familienpolitik
- Familienfreundliche Gestaltung des Arbeitslebens
- Exkurs: Effizienz und Wirkung familienpolitischer Maßnahmen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf anhand einer aktuellen Studie
- Im Fokus: Kindertagesbetreuung in Deutschland – aktueller Stand
- Fazit
- Unternehmen müssen endlich umdenken
- Familienorientierte Personalpolitik und familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Familienfreundliche Maßnahmen in Unternehmen
- Betriebliche Kinderbetreuung am Beispiel der Kindertagesstätte Haidi e. V. in Freiburg
- Praxisbeispiel: Kooperation mehrerer Unternehmen
- Vorteile und Nebeneffekte einer von mehreren Unternehmen gegründeten Kindereinrichtung
- Szenario und Fazit: ein Vorstellungsgespräch – Fiktion oder mögliche Realität?
- Gesamtgesellschaftliche Veränderungen sind nötig
- Kinderlärm ist unsere Zukunftsmusik über Kinderfreundlichkeit in Deutschland
- Unterstützungsmöglichkeiten der Eltern, Stärkung der Familie
- Die strukturelle Rücksichtslosigkeit moderner Gesellschaften
- Quo vadis Familienpolitik?
- Schlussfolgerung
- Schlussworte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel und die veränderten Lebensentwürfe junger Menschen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ergeben. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf diese Problematik und analysiert die Auswirkungen auf Familien und die Zukunft Deutschlands.
- Demografischer Wandel und seine Folgen für Deutschland
- Veränderungen in der Familienstruktur und den Lebensentwürfen junger Menschen
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als zentrale Herausforderung
- Familienpolitik, die Bedeutung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen und die Rolle der Wirtschaft
- Die Notwendigkeit einer gesamtgesellschaftlichen Veränderung für die Zukunft Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext des demografischen Wandels in Deutschland einführt. Anschließend werden die demografischen und sozioökonomischen Veränderungen in Deutschland sowie ihre möglichen Folgen analysiert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Begriffe Familie und Beruf definiert und die Veränderungen in den familiären Lebensformen und dem Erwerbsverhalten der Frau beleuchtet. Der Fokus liegt insbesondere auf der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die als eine der zentralen Herausforderungen der heutigen Zeit betrachtet wird.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze und Maßnahmen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Dazu zählen Familienpolitik, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die Rolle von Unternehmen. Schließlich werden die notwendigen Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene diskutiert, um die Zukunft Deutschlands zu sichern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Familie, Beruf, Vereinbarkeit, demografischer Wandel, Familienpolitik, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, Unternehmen, Gesellschaft, Zukunft, Deutschland, und die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Lebensentwürfe junger Menschen ergeben.
- Citation du texte
- Aleksandra Szymczyk (Auteur), 2013, Familie contra Beruf? Eine neue Herausforderung an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263287