Anhand der Darstellung der Handhabung des Themas „Single“ in populärwissen-schaftlichen Magazinen wird durch entsprechende wissenschaftliche Literatur diese Art der Lebensform in modernen Risikogesellschaften genauer betrachtet.
Dazu wird nach einer Klärung des Begriffs „Lebensform“ unter soziologischen Gesichtspunkten die Entwicklung der Risikogesellschaft mit ihren typischen Lebensformen durch den Wandel von Lebensformen in der Moderne beschrieben.
Die Lebensform „Single“ wird nach einer begrifflichen Klärung und Eingrenzung anhand typischer Merkmale beschrieben und deren gesellschaftliche Auswirkungen und Folgen aufgezeigt.
Abschließend wird kritisch Stellung bezogen, ob es sich bei der Lebensform „Single“ typischerweise um eine großstädtische Lebensform in postmodernen Risikogesellschaften handelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung moderner Lebensformen in der Risikogesellschaft
- 2.1. Begriffsdefinition „Lebensform“
- 2.2. Zum Wandel von Lebensformen in der Moderne
- 2.3. Entwicklung der „Risikogesellschaft“
- 3. „Single“ als typisch großstädtische Lebensform
- 3.1. Begriffsdefinition „Single“
- 3.2. „Single“ und soziale Netze
- 3.3. „Single“ und Arbeiten
- 3.4. „Single“ und Wohnen
- 3.4. „Single“ und Freizeit
- 4. Gesellschaftliche Auswirkungen der Lebensform „Single“
- 5. Kritische Stellungnahme zu den vorgestellten Theorien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Lebensform „Single“ und untersucht deren Entstehung und Bedeutung im Kontext der modernen Risikogesellschaft. Sie beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser Lebensform und analysiert die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen.
- Begriffsdefinition von „Lebensform“ und „Single“
- Entwicklung von Lebensformen in der Moderne und die Entstehung der Risikogesellschaft
- Sichtweise auf das Single-Dasein als Lebensform in der heutigen Gesellschaft
- Soziale und ökonomische Auswirkungen der Lebensform „Single“
- Kritische Analyse der Theorien und Modelle zur Lebensform „Single“
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema „Lebensform Single“ ein und setzt es in den Kontext der modernen Risikogesellschaft. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Single-Dasein, die sich in medialen Darstellungen und wissenschaftlichen Publikationen widerspiegeln, vorgestellt.
Kapitel zwei befasst sich mit der Entwicklung moderner Lebensformen in der Risikogesellschaft. Dabei wird der Begriff „Lebensform“ definiert und die Bedeutung des Wandels von Lebensformen in der Moderne erläutert.
Kapitel drei konzentriert sich auf die Lebensform „Single“ als typisch großstädtische Lebensform. Es werden verschiedene Aspekte des Single-Daseins, wie soziale Netze, Arbeitsleben, Wohnformen und Freizeitaktivitäten, betrachtet.
Kapitel vier untersucht die gesellschaftlichen Auswirkungen der Lebensform „Single“ und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext sozialer Ungleichheit.
Schlüsselwörter
Lebensform, Single, Risikogesellschaft, Individualisierung, Soziale Ungleichheit, Lebenschancen, Familie, Postmoderne, Urbanisierung, Freizeit, Soziale Netze, Arbeitsleben, Wohnen.
- Arbeit zitieren
- Carsten John (Autor:in), 2013, Lebensstil „Single“ als typische Lebensform moderner Risikogesellschaften?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263327