Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Unterrichtsstunde zur Gesellschaftskritik (Oberstufe)

Aufklärerische Gesellschaftskritik in Friedrich Karl von Mosers Fabel „Wir haben gegessen“ mit inhaltlicher Erarbeitung und Interpretation

Title: Unterrichtsstunde zur Gesellschaftskritik (Oberstufe)

Lesson Plan , 2012 , 9 Pages

Autor:in: A. Sauer (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterrichtsentwurf zu "Nathan der Weise" in Form einer Auskopplung durch eine Fabel als darstellende Unterscheidung der Epochen Aufklärung und Sturm und Drang

Sachanalytische Überlegungen
Die Fabel „Wir haben gegessen“ von Friedrich Karl von Moser aus dem Jahr 1786 thematisiert den damaligen Status des Volkes gegenüber des Adels. Es wird auf die Epoche der Aufklärung Bezug genommen, deren Hauptaussage es war, seinen eigenen Verstand und Vernunft einzusetzen, Gegebenheiten kritisch zu prüfen und selbständig zu denken. Dieses selbständige Denken wird in der Fabel durch den Sperber versinnbildlicht, der sich nicht wie die restliche Horde Vögel damit zufrieden gibt, den anderen nur beim Essen zuzuschauen. Hinsichtlich der Epoche der Aufklärung sollte diese Fabel das Volk aufrütteln, sich nicht wie die Horde Vögel zu verhalten und sich mit der für sie benachteiligten Situation zu begnügen, sondern sich gegen das Unrecht zur Wehr zu setzen und für die eigenen Interessen zu sorgen. Neben der Aufklärung, die eine geistige und kulturelle Strömung darstellte, ....

Lösung:
Inhalt:
Adler veranstaltet Fest, zu dem er alle Vögel einlädt. Diese dürfen ihm aber nur beim Essen zusehen und bekommen selbst nichts ab; der Adler frisst schließlich für seinen „Staat“ mit“

Gruppe 1: Form und Aufbau
• Fabel in Prosa, kurz + in einfacher Sprache > damit es auch Bürgertum versteht
• 2 Teile: Ausgangssituation; Aktion + Reaktion
 Aktion geht vom Sperber aus, Reaktion vom Adler
• Kein Lehrsatz / Moral (Promytheon) > Leser soll sich diese selbst erschließen + auf aktuelle Sit. beziehen!
 Typ. Für AK: Autor will Leser zum selbständigen Denken erziehen (Kant)
 Leser muss Fabel verstehen, interpretieren + auf akt. Zeit anwenden

Gruppe 2: Symbole und ihre Bedeutung
• Adler = absolutistischer Herrscher dieser Zeit > typ, Verhalten für abs. Adligen
 Orientiert am Sonnenkönig („Der Staat bin ich“)
• Mitfressen: einer sorgt für alle
• Restliche Vögel = Volk > Hatten unter dem Herrscher zu leiden
• Heißhunger = Leid, das die Bevölkerung durch ihren Herrscher erfahren musste
.......

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lerngruppenanalyse
  • Sachanalytische Überlegungen
  • Didaktisch-Methodische Überlegungen
  • Einordnung der Stunde in die Einheit
  • Geplanter Verlauf
  • Angestrebter Kompetenzaufbau

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen mit der Fabel „Wir haben gegessen" von Friedrich Karl von Moser vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, die aufklärerische Gesellschaftskritik in diesem Werk zu analysieren. Die Stunde soll dazu beitragen, dass die Schüler*innen die Fabel in ihrer historischen und literarischen Bedeutung verstehen und ihre Relevanz für die heutige Zeit erkennen.

  • Aufklärerische Gesellschaftskritik
  • Epoche der Aufklärung
  • Interpretation von Fabeln
  • Absolutismus
  • Aktualität der Aufklärung

Zusammenfassung der Kapitel

Lerngruppenanalyse

Die Lerngruppe zeichnet sich durch eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft aus. Die Schüler*innen bevorzugen kooperative Lernformen und arbeiten effektiv und strukturiert zusammen. Sie verfügen über eine gute Lesekompetenz, die in der Stunde durch die Interpretation der Fabel vertieft werden soll.

Sachanalytische Überlegungen

Die Fabel „Wir haben gegessen" von Friedrich Karl von Moser aus dem Jahr 1786 thematisiert den Status des Volkes gegenüber dem Adel in der Zeit der Aufklärung. Sie soll das Volk aufrütteln, sich nicht mit der für sie benachteiligten Situation zu begnügen, sondern sich für seine eigenen Interessen einzusetzen.

Didaktisch-Methodische Überlegungen

Die Stunde beginnt mit dem Lesen der Fabel. Anschließend fassen die Schüler*innen die Fabel zusammen und bearbeiten sie in arbeitsteiligen Gruppen. Dabei wird die Fabel unter verschiedenen Aspekten, wie Form und Aufbau, Bedeutung der sprachlichen Gestaltung und mögliche Lehren der Fabel, interpretiert.

Einordnung der Stunde in die Einheit

Die Stunde stellt einen wichtigen Bestandteil der Einheit über die Epoche der Aufklärung und das Drama „Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing dar. Die Schüler*innen sollen mithilfe der Fabel die wichtigsten Ideen der Aufklärung und deren Relevanz für das Werk Lessings erkennen.

Geplanter Verlauf

Die Stunde beginnt mit dem Lesen der Fabel. Nach einer mündlichen Inhaltsangabe werden die Schüler*innen in drei Gruppen aufgeteilt, die jeweils einen Aspekt der Fabel genauer untersuchen. Anschließend stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor und diskutieren gemeinsam die Funktion der Fabel. In einem weiteren Schritt werden die Schüler*innen aufgefordert, einen Bezug zur Lektüre „Nathan der Weise" herzustellen und die Aktualität des Themas zu reflektieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen des Textes sind: Epoche der Aufklärung, Gesellschaftskritik, Fabel, Absolutismus, „Nathan der Weise", Friedrich Karl von Moser, Gotthold Ephraim Lessing, Interpretation, Aktualität.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde zur Gesellschaftskritik (Oberstufe)
Subtitle
Aufklärerische Gesellschaftskritik in Friedrich Karl von Mosers Fabel „Wir haben gegessen“ mit inhaltlicher Erarbeitung und Interpretation
Author
A. Sauer (Author)
Publication Year
2012
Pages
9
Catalog Number
V263374
ISBN (eBook)
9783656521471
ISBN (Book)
9783656526841
Language
German
Tags
Aufklärung Sturm und Drang Kurt Moser Fabel Sturm und Drang UNterrichtsentwurf Oberstufe Nathan der Weise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
A. Sauer (Author), 2012, Unterrichtsstunde zur Gesellschaftskritik (Oberstufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263374
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint