Herlinde Koelbls Fotoband "Starke Frauen" erschien im Jahre 1996 und zeigt eine
Bilderfolge weiblicher Akte, die gerade nicht dem gängigen Schönheitsideal
entspricht. Zwölf Jahre zuvor, 1984, setzte sich die Fotografin bereits mit dem Pendant zur Weiblichkeit auseinander und widmete dem männlichen Geschlecht
eine Fotoreihe. Auf den Bildern sind Männer voller Widersprüche zu sehen, sie
zeigen Zärtlichkeit, Stärke und Aggression.
Obwohl Herlinde Koelbl sich mit keinem Wort explizit auf das Thema
„Doing Gender - Doing Art“ bezieht, so eignet sich Starke Frauen eindeutig für
die Analyse und Diskussion im Bereich der Gender Studies. Zunächst ergibt sich
die Frage, wie und was Herlinde Koelbl, als weibliche Künstlerin, zur
feministischen Kunstgeschichtsschreibung beigetragen hat. So wurde die
akademische Kunstgeschichte lange vor allem durch den „weißen Mann
westlicher Prägung“ geschrieben.2 Damit ist das Frauenbild, das uns in der
Kunstgeschichte begegnet oftmals Resultat männlicher Imagination, männlicher
Wunschvorstellung und Phantasien, und zugleich ist es an den männlichen
Betrachter adressiert.Dadurch, dass sie sowohl Männer und Frauen in ihrer Fotografie thematisiert, bestünde ferner auch die Möglichkeit vergleichend zu arbeiten und die Unterschiede, beziehungsweise Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Diese Arbeit soll sich jedoch vor allem mit Koelbls Körperbildern und den gesellschaftlich geprägten Idealvorstellungen beschäftigen. Die Betonung der weiblichen Stärke bereits im Titel der Arbeit - ihr Männerband trägt kein charakterisierendes Adjektiv - macht es zu einem zentralen Gegenstand. Im Folgenden soll daher zunächst eine theoretische Basis zu diesem Motiv gelegt werden, die im Anschluss exemplarisch auf drei der zahlreichen Fotografien angewendet wird.
Um Herlinde Koelbls Vielseitigkeit zu verdeutlichen, sollen zwei Modelle aus
ihrem Band exemplarisch behandelt werden. Susan, Koelbls erstes Modell, ist
eine britisch-amerikanische Künstlerin, die die Fotografin 1993 in Cincinnati
traf. Die insgesamt acht Aufnahmen präsentieren sie als selbstbewusste Frau, diesich durch ihre fülligen Maße von dem zeitgenössischen Schönheitsideal absetzt.
Nina, das letzte Modell im Bildband, ist Tochter eines russischen Fürsten und
arbeitete dreißig Jahre lang als Modell an der Münchener Kunstakademie. In den
14 Fotografien von der achtzigjährigen, wird das Thema Altern dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Starke Frauen
- Susan
- Nina
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Fotoband „Starke Frauen“ von Herlinde Koelbl, welcher im Jahre 1996 erschien und eine Bilderfolge weiblicher Akte zeigt, die sich vom gängigen Schönheitsideal abheben. Im Zentrum steht die Frage, wie Koelbl als weibliche Künstlerin zur feministischen Kunstgeschichtsschreibung beigetragen hat, wobei sie sich auf das Konstrukt von Leib, Körper und Geschlecht konzentriert. Die Arbeit untersucht, wie die Fotografien Koelbls die gesellschaftlichen Idealvorstellungen von Stärke und Weiblichkeit in Frage stellen.
- Die Darstellung des weiblichen Körpers in der Kunst und die Abkehr von den traditionellen Normen
- Das Konzept von Stärke in Bezug auf weibliche Identität und die Abgrenzung vom männlichen Ideal
- Die Rolle von Gender Studies in der Analyse der Fotografien und die Dekonstruktion der Geschlechterrollen
- Die gesellschaftliche Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit und die kritische Auseinandersetzung mit den herrschenden Normen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Herlinde Koelbl und ihren Fotoband „Starke Frauen“ vor, positioniert die Arbeit im Kontext der feministischen Kunstgeschichtsschreibung und fokussiert auf die Auseinandersetzung mit dem weiblichen Körperbild in ihren Fotografien.
- Hauptteil: Der Hauptteil analysiert die Fotografien Koelbls im Kontext der Gender Studies und beleuchtet das Konstrukt von Leib, Körper und Geschlecht. Er beleuchtet die Abkehr von den traditionellen Darstellungen des weiblichen Körpers in der Kunst und die Bedeutung des Begriffs „Stärke“ in Bezug auf weibliche Identität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie weibliche Körperbilder, feministische Kunstgeschichtsschreibung, Gender Studies, Leib und Körper, Geschlechterrollen, Stärke und Weiblichkeit, gesellschaftliche Normen und Dekonstruktion von Stereotypen.
- Quote paper
- Christine Engelke (Author), 2011, Herlinde Koelbls Körperbilder in "Starke Frauen": Eine exemplarische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263399