Ziel dieser Arbeit ist es, zu überprüfen, wie sich die Beachtung ethisch-ökologischer bzw. nicht-finanzieller Kriterien auf das Renditepotential der entsprechenden Anlagen auswirkt. Um diesbezüglich eine fundierte Aussage treffen zu können, werden nachhaltige Investmentfonds anhand verschiedener Performancekennzahlen mit ihren konventionellen Pendants verglichen. Da Investmentfonds unter deutschen Sparern ein weit verbreitetes Geldanlageprodukt sind, erscheint ein Vergleich anhand dieser sinnvoll, um anlegerorientierte und praxisnahe Erkenntnisse über die Performance nachhaltiger Kapitalanlagen zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Ethisch-ökologische Kapitalanlage
- Grundlegendes zu Ethik und Nachhaltigkeit
- Definition und Entstehungsgeschichte ethisch-ökologischer Geldanlagen
- Ethisch-ökologische Anlagemöglichkeiten
- Direktanlagen
- Indirekte Anlagen
- Aktuelle Marktübersicht
- Der globale Markt
- Der europäische Markt
- Der deutsche Markt
- Ethisch-ökologische Investmentfonds
- Grundlagen und Entwicklung von Investmentfonds
- Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie
- Screening-Strategien
- Negatives Screening (Ausschlusskriterien)
- Positives Screening (Positivkriterien)
- ,,Aktiver Aktionär❝
- Sozial- und Mikrofinanzierungsprogramme
- Aktienindizes als Benchmark
- Kategorisierung ethisch-ökologischer Fonds
- Performancemessung bei Investmentfonds
- Grundlagen der Performancemessung
- Zielgrößen der Performancemessung
- Vom magischen Dreieck zum magischen Viereck
- Rendite
- Risiko
- Performancemaße
- Klassische Performancemaße
- Sharpe-Maß
- Treynor-Maß
- Moderne Performancemaße
- Omega-Maß
- Sortino-Maß
- Erfolgsquellen guter Fondsperformance
- Übersicht über bisherige Performancestudien
- Gesamtüberblick
- Fondsspezifische Studien
- Performancestudie am Beispiel ausgewählter Investmentfonds
- Auswahl der Fonds
- Methodik der Performancestudie
- Ergebnisse der Performancestudie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Performance von ethisch-ökologischen Investmentfonds. Sie untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Praxis sowie die Performance dieser Fonds im Vergleich zu konventionellen Investmentfonds.
- Definition und Entwicklung von ethisch-ökologischen Investmentfonds
- Analyse der Performance von ethisch-ökologischen Investmentfonds anhand von empirischen Daten
- Vergleich der Performance ethisch-ökologischer Fonds mit konventionellen Investmentfonds
- Bewertung der Erfolgsfaktoren für die Performance von ethisch-ökologischen Investmentfonds
- Diskussion der Relevanz und zukünftigen Entwicklung von ethisch-ökologischen Investmentfonds
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der ethisch-ökologischen Kapitalanlage ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Ethisch-ökologische Kapitalanlage: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen von Ethik und Nachhaltigkeit im Kontext der Kapitalanlage. Es definiert ethisch-ökologische Geldanlagen und stellt ihre Entstehungsgeschichte dar. Darüber hinaus werden verschiedene Anlagemöglichkeiten, die aktuelle Marktübersicht und wichtige Akteure in diesem Bereich vorgestellt.
- Ethisch-ökologische Investmentfonds: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und der Entwicklung von Investmentfonds und betrachtet die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Praxis. Verschiedene Screening-Strategien, wie negatives und positives Screening, werden erläutert. Zudem werden die Rolle des ,,Aktiven Aktionärs❝, die Bedeutung von Sozial- und Mikrofinanzierungsprogrammen und die Verwendung von Aktienindizes als Benchmark behandelt.
- Performancemessung bei Investmentfonds: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Performancemessung von Investmentfonds. Es definiert relevante Zielgrößen, wie Rendite und Risiko, und stellt verschiedene Performancemaße vor, sowohl klassische als auch moderne. Außerdem werden wichtige Erfolgsquellen guter Fondsperformance aufgezeigt.
- Übersicht über bisherige Performancestudien: Dieses Kapitel präsentiert einen Gesamtüberblick über bisherige Studien zur Performance von ethisch-ökologischen Investmentfonds und diskutiert wichtige fondsspezifische Studien.
- Performancestudie am Beispiel ausgewählter Investmentfonds: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer empirischen Performancestudie an ausgewählten Investmentfonds vorgestellt. Die Methodik der Studie wird erläutert und die Ergebnisse der Performanceanalyse werden präsentiert.
Schlüsselwörter
Ethisch-ökologische Kapitalanlage, Nachhaltige Geldanlage, SRI Funds, Performancemessung, Investmentfonds, Rendite, Risiko, Screening-Strategien, Aktiver Aktionär, Sozial- und Mikrofinanzierung, Aktienindizes, Benchmark, Performancestudien, empirische Analyse.
- Quote paper
- Christopher Funk (Author), 2011, Performance ethisch-ökologischer Investmentfonds: Empirische Erkenntnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263426