Ethisch einwandfreies Verhalten wird für Unternehmen immer wichtiger. Viele Großunternehmen habe begonnen sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen, auch wenn es manchmal nur dazu dient die Stakeholder zu besänftigen. Wie wichtig die Thematik für die Gesellschaft ist, zeigen die aktuellen Occupy Bewegungen und die Berichterstattungen darüber in TV und Printmedien. Das Harvard Business Magazin widmete eine ganze Ausgabe der Thematik.
Vor allem der Finanzsektor sieht sich stärker als zuvor mit dem Urteil konfrontiert, sich ethisch nicht einwandfrei gegenüber Kunden zu verhalten. Die Medien, welche über die Banken berichten, tragen ihren Teil dazu bei. So zum Beispiel die Reportage "Verzockt - und verklagt" welche im Mai 2012 in der ARD ausgestrahlt wurde. Diese betrachtet das Verhalten der Deutschen Bank im Zusammenhang mit Anlageberatungen und der Immobilienkrise in den U.S.A. Ethik spielt auch in diesem Beitrag ein wichtiges Thema. Die Aussagen von Herrn Ackermann: "Kein Geschäft ist es wert, den guten Ruf der Bank auf's Spiel zu setzen." und "...haben wir auch Dinge gemacht, die man vielleicht im Nachhinein kritisch sehen sollte." zeigen, dass Ehtik in Unternehmen wichtig ist und sich Unternehmen mit einer positiven Umsetzung des Themas Marktvorteile sichern können.
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Thematik ob und welchen Einfluss Kunden auf das ethische Verhalten von Unternehmen ausüben kann. Die genauere Betrachtung findet am Beispeil der Finanzbranche statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition ethisches Verhalten von Unternehmen
- Bedeutung ethisches Verhalten von Unternehmen
- Regional tätige Unternehmen
- International tätige Unternehmen
- Welche Kundentypen haben Einfluss auf das ethische Verhalten von Unternehmen und wie üben sie diesen aus
- Privatkunden
- Wie und mit welchen Auswirkungen kann Einfluss genommen werden
- Grenzen der Einflussnahme von Privatkunden
- Geschäftskunden
- Wie und mit welchen Auswirkungen kann Einfluss genommen werden
- Grenzen der Einflussnahme von Geschäftskunden
- Privatkunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss Kunden auf das ethische Verhalten eines Unternehmens ausüben können. Im Fokus steht dabei die Finanzbranche, an deren Beispiel die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen des Kundeneinflusses genauer betrachtet werden.
- Definition von ethischem Verhalten in Unternehmen
- Bedeutung ethischen Verhaltens für regional und international tätige Unternehmen
- Analyse der Einflussnahme von Privatkunden und Geschäftskunden
- Erarbeitung der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen des Kundeneinflusses
- Bewertung der Rolle der Medien und deren Einfluss auf ethisches Verhalten von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas ethisches Verhalten von Unternehmen dar und gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte im Zusammenhang mit dem Finanzsektor. Kapitel 2 definiert den Begriff 'ethisches Verhalten' und erläutert dessen Bedeutung für Unternehmen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Bedeutung ethischen Verhaltens für regional und international tätige Unternehmen. Das Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, welche Kundentypen Einfluss auf das ethische Verhalten von Unternehmen haben und wie sie diesen Einfluss ausüben können. Dabei wird zwischen Privatkunden und Geschäftskunden unterschieden und die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Einflussnahme untersucht.
Schlüsselwörter
Ethisches Verhalten, Unternehmensethik, Kundeneinfluss, Finanzbranche, Medien, Stakeholder, Verantwortung, Wirtschaftsethik, Finanzmärkte, Transparenz, Nachhaltigkeit, Reputation, Compliance.
- Arbeit zitieren
- Michaela Doeinck (Autor:in), 2012, Der Einfluss des Kunden auf das ethische Verhalten von Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263445