Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der SWOT-Analyse in sozialen Einrichtungen. Diese Analyseform ist eine unter mehreren Instrumenten des strategischen Managements und bietet in gewisser Weise Rahmenbedingungen für eine strategische Planung in Hinblick auf die Organisation und der damit verbundenen Außenumwelt des Unternehmens, um hieraus eine Strategie zu entwickeln, mit der auf dem Markt und seine Mitbewerber reagiert werden kann. Hierbei gibt es keine direkten Vorgaben beim Einsatz der Analysemethode SWOT.
Schwerpunkt dieser Arbeit ist, inwieweit das Instrument auf den sozialen Dienstleistungssektor übertragbar ist. Maßgeblich wird bei dieser Methode davon ausgegangen, dass eine stetig ändernde Umwelt Organisationsänderungen zur Folge haben. Ein adäquater Umgang mit diesen Umwelteinflüssen ist für weitere Planungen relevant im Interesse der Organisation. Daten, die hierbei erhoben werden, stoßen auf interne Stärken und Schwächen, die somit strategisch eingesetzt werden können, um optimal zu reagieren...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Umwelt als Ausgangslage für die strategische Planung
- 2.1. Analyse der Umwelt am Beispiel der PEST- Analyse
- 2.2. Analyse des Unternehmens
- 3. Kombination der Analyseergebnisse zur SWOT-Analyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung der SWOT-Analyse in sozialen Einrichtungen. Ziel ist es, die Übertragbarkeit dieser Methode auf den sozialen Dienstleistungssektor zu untersuchen und zu beleuchten, wie sie als Instrument des strategischen Managements genutzt werden kann. Die SWOT-Analyse bietet einen Rahmen für strategische Planung, die auf die Organisation und die sich ständig verändernde Außenumwelt eingeht, um daraus eine Strategie zu entwickeln, mit der sich die Einrichtung auf dem Markt und im Wettbewerb behaupten kann. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der Umweltfaktoren und ihrer Auswirkungen auf die interne Situation der Einrichtung.
- Übertragbarkeit der SWOT-Analyse auf den sozialen Dienstleistungssektor
- Bedeutung der Umweltanalyse für die strategische Planung
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Einrichtung
- Strategisches Management im Kontext der sozialen Arbeit
- Entwicklung einer Strategie, die auf die Marktgegebenheiten und den Wettbewerb reagiert
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der SWOT-Analyse ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Methode für das strategische Management in sozialen Einrichtungen. Es werden die grundlegenden Prinzipien der SWOT-Analyse erklärt und der Schwerpunkt der Arbeit auf die Übertragbarkeit auf den sozialen Dienstleistungssektor gelegt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Umweltanalyse als Grundlage für die SWOT-Analyse. Es wird die Unterscheidung zwischen der Außenumwelt und der Unternehmensumwelt erläutert, wobei die Außenumwelt als Faktor betrachtet wird, der sich nicht direkt von der Einrichtung beeinflussen lässt. Die PEST-Analyse wird als Beispiel für eine Umweltanalyse vorgestellt und die Bedeutung der Erkennung von Chancen und Risiken durch die Analyse der Umweltfaktoren hervorgehoben. Die Analyse des Unternehmens hingegen konzentriert sich auf die Identifizierung von Stärken und Schwächen, die für die strategische Planung relevant sind.
Das dritte Kapitel widmet sich der SWOT-Analyse selbst. Hier wird dargestellt, wie die Ergebnisse der Umweltanalyse und der Unternehmensanalyse zusammengeführt werden, um ein strategisches Vorgehen zu entwickeln. Durch gezielte Nutzung von Stärken, Kompensation von Schwächen und Berücksichtigung von Chancen und Risiken soll die Einrichtung erfolgreich am Markt agieren können. Die SWOT-Analyse bietet somit einen systematischen Ansatz, um die strategischen Handlungsmöglichkeiten der Einrichtung zu identifizieren und zu nutzen.
Schlüsselwörter
SWOT-Analyse, strategisches Management, soziale Einrichtungen, Dienstleistungssektor, Umweltanalyse, PEST-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Wettbewerbsvorteile, strategische Planung, Marktpositionierung.
- Arbeit zitieren
- Sven-Niels Oelker (Autor:in), 2013, Die SWOT-Analyse als Instrument des strategischen Managements in sozialen Einrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263465