Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlagen des Begriffs Großhandel, vor allem aber die verschiedenen Formen des Großhandels zu erläutern.
Zunächst findet eine Bestimmung, wichtiger Begriffe zum Verständnis des Großhandels, sowie die Abgrenzung zum Einzelhandel statt.
Im zweiten Teil der Arbeit, werden die wichtigsten Formen des Großhandels sowie diverse Ableitungen dieser beschrieben. Anschließend folgt ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 2 Begriffsbestimmung
- 2.1 Handelsformen
- 2.1.1 Großhandel
- 2.1.2 Einzelhandel
- 2.2 Sortiment
- 2.2.1 Sortimentstiefe
- 2.2.2 Sortimentsbreite
- 3 Formen des Großhandels
- 3.1 Großhandelsbetriebe nach Warenart
- 3.1.1 Naturnaher Großhandel
- 3.1.2 Kulturnaher Großhandel
- 3.1.3 Bipolarer Großhandel
- 3.2 Großhandel nach Struktur der Abnehmer
- 3.2.1 Produktionsverbindungshandel
- 3.2.2 Konsumptionsverbindungshandel
- 3.3 Betriebsformen
- 3.3.1 Cash & Carry Großhandel
- 3.3.2 Sortimentsgroßhandel
- 3.3.3 Spezialgroßhandel
- 3.3.4 Regalgroßhandel (Rack Jobber)
- 3.3.5 Streckengroßhandel
- 3.3.6 Lagergroßhandel
- 3.3.7 Binnen- und Außengroßhandel
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Grundlagen des Begriffs "Großhandel" und insbesondere die verschiedenen Formen des Großhandels zu erläutern. Es werden wichtige Begriffe definiert und der Großhandel vom Einzelhandel abgegrenzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der wichtigsten Großhandelsformen und deren Ableitungen.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Groß- und Einzelhandel
- Klassifizierung von Großhandelsbetrieben nach Warenart
- Einteilung des Großhandels nach Struktur der Abnehmer
- Beschreibung verschiedener Betriebsformen des Großhandels
- Überblick über die Bedeutung des Großhandels in der Gesamtwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thematik: Der einführende Abschnitt beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung des deutschen Großhandels mit einem Umsatz von 860 Milliarden Euro im Jahr 2011. Trotz rückläufiger Wachstumsraten im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, wird die zentrale Rolle des Großhandels für ein höheres Warenangebot durch Globalisierung und Outsourcing von Beschaffung und Absatz hervorgehoben. Die Arbeit selbst fokussiert auf die Grundlagen des Großhandelsbegriffs und seiner verschiedenen Formen, beginnend mit der Definition wichtiger Begriffe und der Abgrenzung zum Einzelhandel, gefolgt von einer Beschreibung der wichtigsten Großhandelsformen.
2 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Arbeit, indem es wichtige Grundbegriffe erklärt. Es betont den Wandel der Anforderungen an den Großhandel, der heutzutage neben Serviceleistungen auch günstige Preise umfasst. Serviceleistungen wie Veredelung, Lagerhaltung, Kreditierung, Beratung und Transport werden als wichtige Funktionen des Großhandels hervorgehoben.
2.1 Handelsformen: Dieser Abschnitt differenziert zwischen Groß- und Einzelhandel, wobei die Hauptunterscheidung in der Belieferung bestimmter Kundengruppen liegt. Der Großhandel beliefert Wiederverkäufer, Weiterverarbeiter und Verarbeiter, aber nicht Endkunden. Der Einzelhandel hingegen konzentriert sich überwiegend auf den Verkauf an Endkunden. Die wesentlichen Funktionen des Großhandels, wie das Zusammenstellen von Sortimenten und die Raum- und Zeitüberbrückung zwischen Produktion und Absatz, werden erläutert.
2.2 Sortiment: Das Kapitel beschreibt das Sortiment als das gesamte Warenangebot eines Handelsunternehmens und differenziert zwischen Sortimentstiefe und -breite. Ein Sortiment kann sowohl tief als auch breit sein, wobei diese Aspekte die Vielfalt und den Umfang des Angebots definieren.
3 Formen des Großhandels: Dieser Abschnitt klassifiziert den Großhandel nach verschiedenen Kriterien. Die Unterteilung nach Warenart (naturnah, kulturnah, bipolar) zeigt die Vielfalt der Produkte, mit denen der Großhandel umgeht. Die Einteilung nach Struktur der Abnehmer (Produktions- und Konsumptionsverbindungshandel) verdeutlicht die unterschiedlichen Beziehungen zwischen Großhändlern und ihren Kunden. Schließlich werden verschiedene Betriebsformen wie Cash & Carry, Sortiments-, Spezial-, Regal-, Strecken-, Lager- und Binnen-/Außengroßhandel detailliert beschrieben. Jede Betriebsform wird in ihrer Struktur und Funktion erläutert und in den Kontext des Gesamtbildes des Großhandels eingeordnet.
Schlüsselwörter
Großhandel, Einzelhandel, Handelsformen, Sortiment, Sortimentstiefe, Sortimentsbreite, Großhandelsbetriebe, Warenart, Abnehmerstruktur, Betriebsformen, Produktionsverbindungshandel, Konsumptionsverbindungshandel, Raumüberbrückung, Zeitüberbrückung, Logistik, Servicefunktionen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Formen des Großhandels"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Formen des Großhandels"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Großhandel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition und Unterscheidung von Groß- und Einzelhandel sowie der Klassifizierung und Beschreibung verschiedener Großhandelsformen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Begriffsbestimmung von Großhandel und Einzelhandel, die Unterscheidung verschiedener Handelsformen, die Sortimentsgestaltung (Tiefe und Breite), die Klassifizierung von Großhandelsbetrieben nach Warenart (naturnah, kulturnah, bipolar) und Abnehmerstruktur (Produktions- und Konsumptionsverbindungshandel), sowie die detaillierte Beschreibung verschiedener Betriebsformen des Großhandels (Cash & Carry, Sortimentsgroßhandel, Spezialgroßhandel, Regalgroßhandel, Streckengroßhandel, Lagergroßhandel, Binnen- und Außengroßhandel).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von einer Erklärung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte. Es enthält dann Kapitelzusammenfassungen, die jedes Kapitel kurz beschreiben. Abschließend wird eine Liste von Schlüsselbegriffen bereitgestellt.
Welche Arten von Großhandelsbetrieben werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet Großhandelsbetriebe nach Warenart (naturnah, kulturnah, bipolar) und nach Struktur der Abnehmer (Produktionsverbindungshandel und Konsumptionsverbindungshandel). Zusätzlich werden verschiedene Betriebsformen wie Cash & Carry, Sortiments-, Spezial-, Regal-, Strecken-, Lager- und Binnen-/Außengroßhandel detailliert beschrieben.
Wie wird Großhandel vom Einzelhandel abgegrenzt?
Die Hauptunterscheidung zwischen Groß- und Einzelhandel liegt in der Belieferung bestimmter Kundengruppen. Der Großhandel beliefert Wiederverkäufer, Weiterverarbeiter und Verarbeiter, während der Einzelhandel sich auf den Verkauf an Endkunden konzentriert.
Welche Rolle spielt das Sortiment im Großhandel?
Das Sortiment beschreibt das gesamte Warenangebot eines Handelsunternehmens. Das Dokument unterscheidet zwischen Sortimentstiefe (Vielfalt innerhalb einer Produktkategorie) und Sortimentsbreite (Anzahl der angebotenen Produktkategorien).
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Zu den Schlüsselbegriffen gehören: Großhandel, Einzelhandel, Handelsformen, Sortiment, Sortimentstiefe, Sortimentsbreite, Großhandelsbetriebe, Warenart, Abnehmerstruktur, Betriebsformen, Produktionsverbindungshandel, Konsumptionsverbindungshandel, Raumüberbrückung, Zeitüberbrückung, Logistik und Servicefunktionen.
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Großhandel?
Die Einleitung erwähnt die wirtschaftliche Bedeutung des deutschen Großhandels mit einem Umsatz von 860 Milliarden Euro im Jahr 2011. Trotz rückläufiger Wachstumsraten wird seine zentrale Rolle für ein höheres Warenangebot durch Globalisierung und Outsourcing hervorgehoben.
Welche Serviceleistungen bietet der Großhandel?
Neben günstigen Preisen bietet der moderne Großhandel Serviceleistungen wie Veredelung, Lagerhaltung, Kreditierung, Beratung und Transport.
- Arbeit zitieren
- Lennart Reinhold (Autor:in), 2012, Formen des Großhandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263471