Formen des Großhandels


Seminar Paper, 2012

12 Pages, Grade: Bestanden


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einführung in die Thematik

2 Begriffsbestimmung
2.1 Handelsformen
2.1.1 Großhandel
2.1.2 Einzelhandel
2.2 Sortiment
2.2.1 Sortimentstiefe
2.2.2 Sortimentsbreite

3 Formen des Großhandels
3.1 Großhandelsbetriebe nach Warenart
3.1.1 Naturnaher Großhandel
3.1.2 Kulturnaher Großhandel
3.1.3 Bipolarer Großhandel
3.2 Großhandel nach Struktur der Abnehmer
3.2.1 Produktionsverbindungshandel
3.2.2 Konsumptionsverbindunghandel
3.3 Betriebsformen
3.3.1 Cash & Carry Großhandel
3.3.2 Sortimentsgroßhandel
3.3.3 Spezialgroßhandel
3.3.4 Regalgroßhandel (Rack Jobber)
3.3.5 Streckengroßhandel
3.3.6 Lagergroßhandel
3.3.7 Binnen- und Außengroßhandel

4 Fazit

Literaturverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Kultur-, und Naturpol

Abbildung 2: Produktionsverbindungs-, und Konsumptionsverbindungshandel

Abbildung 3: Die Betriebsformen des Großhandels

1 Einführung in die Thematik

Der deutsche Großhandel erwirtschaftete im Jahr 2011 einen Umsatz von 860 Mrd.[1] Euro. Gemessen am Umsatz ist der Großhandel, somit ein nicht unbedeutender Teil des Handels. Obwohl der Großhandel mit einer rückläufigen Entwicklung am Anteil des Bruttoinlandproduktes zu kämpfen hat, was mit den geringeren Wachstumsraten des Großhandelsumsatzes zusammenhängt, ist er dennoch eine maßgebliche Größe in der Gesamtwirtschaft.[2] Außerdem ist es dem Großhandel zu verdanken, dass ein wesentlich höheres Warenangebot, v.a. durch Globalisierung zustande kommt, da er die Übernahme der Beschaffung und des Absatzes übernimmt. Ein weltweites Handeln ist somit nicht mehr allein in der Hand der produzierenden Unternehmen, sondern wird durch Outsourcing auf die Großhändler übertragen.[3]

Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlagen des Begriffs Großhandel, vor allem aber die verschiedenen Formen des Großhandels zu erläutern. Zunächst findet eine Bestimmung, wichtiger Begriffe zum Verständnis des Großhandels, sowie die Abgrenzung zum Einzelhandel statt. Im zweiten Teil der Arbeit, werden die wichtigsten Formen des Großhandels sowie diverse Ableitungen dieser beschrieben. Anschließend folgt ein abschließendes Fazit.

Es wird nicht versucht, alle Funktionen des Großhandels zu erläutern, ferner wird nicht angestrebt alle möglichen Formen des Großhandels detailliert zu erläutern, da eine fast unendliche Aufspaltung in Formen durch die Einbeziehung aller erdenkbaren Merkmale oder durch die Kombination verschiedener Formen, möglich wäre.

2 Begriffsbestimmung

Die Anforderungen an den Großhandel ändern sich mit der Zeit, so sind heutzutage nicht nur Servicefunktionen sondern auch der Wegfall des Service in Zusammenhang mit günstigen Preisen gefragt. Service den der Großhandel übernimmt ist unter anderem, Veredelung, Lagerhaltung, Kreditierung, Beratung und Transport.[4] Dieser Abschnitt soll wichtige Grundbegriffe zum besseren Verständnis dieser Arbeit erklären.

2.1 Handelsformen

Bei der Betrachtung des Einzel- und Großhandels, je nachdem welche Betriebsform betrachtet wird, haben einige dieser, viele Gemeinsamkeiten. Der wesentliche Unterschied zwischen Einzel- und Großhandel, ist jedoch die z.T. ausschließliche Belieferung bestimmter Kunden.

2.1.1 Großhandel

Unter dem Begriff Großhandel werden Unternehmungen verstanden, welche Waren nur an Wiederverkäufer (Einzelhandel), Weiterverarbeiter (Produktionsunternehmen, z.T. auch Einzelhandel) oder Verarbeiter (Gastronomie-, und Handwerksbetriebe) jedoch nicht an Endkunden verkaufen.[5] Der Großhandel stellt eine alternative indirekte Distribution, im Gegensatz zur direkten Distribution der produzierenden Unternehmen (v.a. Industrie), dar.

Die wesentlichen Handelsfunktionen des Großhandels sind, zum einen das Zusammenstellen eines Sortiments verschiedener Waren. Zum anderen eine Raumüberbrückungsfunktion zu schaffen und somit Herstellern und Abnehmern einen Service im Bereich der Logistik zu bieten. Mit der Raumüberbrückungsfunktion geht oft auch eine Zeitüberbrückung einher. Durch diese wird der Zeitunterschied zwischen Produktion und Absatz kompensiert, da die Produktionsmenge der produzierenden Unternehmen im Normalfall nicht zur selben Zeit der Absatzmenge des Einzelhandels entspricht.[6]

2.1.2 Einzelhandel

Der Einzelhandel stellt das Pendant zum Großhandel dar. Er verkauft überwiegend, jedoch nicht ausschließlich, an Endkunden.[7] Zum Einzelhandel zählen nicht nur Handelsunternehmen, die Ware an Verbraucher anbieten, sondern auch Hersteller, welche durch den direkten Vertrieb Endkunden beliefern.

2.2 Sortiment

Als Sortiment wird das gesamte Angebot der Waren eines Handelsunternehmens bezeichnet. Es existieren verschiedene Arten von Sortimenten. Es wird zwischen der Sortimentstiefe und Sortimentsbreite unterschieden. Ein Sortiment kann jedoch zugleich breit als auch tief sein.

2.2.1 Sortimentstiefe

Ist ein Sortiment tief, so enthält es nur wenige Warenarten, dafür von einer bestimmten Warenart jedoch viele verschiedene Sorten/Varianten, bspw. Weinfachhandel.

2.2.2 Sortimentsbreite

Ist ein Sortiment breit, so enthält es Waren verschiedenster Art, bspw. Lebensmitteleinzelhandel.

3 Formen des Großhandels

Großhandelsbetriebe können verschiedener Hinsicht nach untergliedert werden, zum einen nach der von ihnen angebotenen Ware, der Art der Abnehmer als auch nach ihrer jeweiligen Betriebsform. Mit diesen Formen hängen auch Handelsfunktionen und der Angebotene Service der einzelnen Betriebe zusammen.

3.1 Großhandelsbetriebe nach Warenart

Wenn Großhandelsbetriebe im Hinblick auf ihrer vertriebenen Ware betrachtet werde, können diese je nach der Warenart in verschiedenen Kategorien unterteilt werden. Es wird unterstellt die Ware sei Produktionsgut, Konsumgut oder beides zugleich. Zudem wird unterstellt, dass der Betrieb eher dem Natur-, oder dem Kulturpol zuzuordnen ist.[8]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Kultur-, und Naturpol

Quelle: Kysela, Kai D., Großhandelsmarketing, 1994, S.68 (Zugleich Dissertation Universität Göttingen 1994).

[...]


[1] Vgl. o.V., Wachstumsmotor Großhandel (Internetquelle), o.J., Stand: 04. November 2012.

[2] Vgl. Tietz, B., Großhandelsperspektiven, 1993, S.192.

[3] Vgl. Samadi, S., Servicefunktionen, 2009, S.13.

[4] Vgl. o.V., Großhandel (Internetquelle), o.J., Stand: 12. November 2012.

[5] Vgl. Henning, A./Schneider, W., Großhandel (Internetquelle), o.J., Stand: 04. November 2012.

[6] Vgl. Bea, F.X./Helm, R./Schweitzer, M., BWL-Lexikon, 2009, S.136.

[7] Vgl. o.V., Einzelhandel (Internetquelle), o.J., Stand: 04 November 2012.

[8] Vgl. Kysela, K.D., Großhandelsmarketing, 1994, S.67.

Excerpt out of 12 pages

Details

Title
Formen des Großhandels
College
Heilbronn University of Applied Sciences  (Fakultät: Management und Vertrieb)
Course
Wissenschaftliches Arbeiten
Grade
Bestanden
Author
Year
2012
Pages
12
Catalog Number
V263471
ISBN (eBook)
9783656521792
ISBN (Book)
9783656527824
File size
1742 KB
Language
German
Keywords
formen, großhandels
Quote paper
Lennart Reinhold (Author), 2012, Formen des Großhandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263471

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Formen des Großhandels



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free